Sammelthread - Elektronische Ölstandskontrolle, Ölwarnleuchte, Ölstandsensor

  • Hallo André,

    das ist, wie Du schon richtig gesagt hast, die Ölstand-Warnleuchte.

    Diese Leuchte wird eingeschaltet, wenn der Motorölstand ca. 1,9 Liter unter dem vorgeschriebenen Stand liegt.

    Ölstandsmessung: topfebener Untergrund. Falls warmer Motor, 2-3 Minuten warten bevor Du den Ölstand abliest. Eigentlich ist der Motorölstand problemlos abzulesen, wenn man vor dem Messen das Öl am Ölstab entfernt.

    Öldruck: dann geht sofort die Check Engine Kontrollleuchte an.

    Kabelverbindung oder Sensor: alles ist möglich. Der Sensor ist allerdings komplett innenliegend.

    Ich würde aber erst mal 100% sicherstellen das der Ölstand stimmt.

    Eine Ölstand HI- oder LOW-Anzeige erscheint im LCD Display nicht?

    Grüße
    Markus :winke:

  • Hallo Andrè,

    wenn der Ölstand stimmt, in jedem Fall den Öldruck bzw. Öldrucksensor prüfen lassen.

    Nicht das deine Ölpumpe einen schleichenden Druckverlust aufbaut und dein XF einen kapitalen Motorschaden erleidet.

    Beim V6 Komp. eine sehr teure Angelegenheit oder der Einstieg in den Umstieg auf einen V8, mit oder ohne Kompressor.

    Gruß Max :winke:

    Communications without intelligence is noise.
    Intelligence without communications is irrelevant.
    Gen. Alfred M. Gray / USMC

  • So, erst mal allen ein Danke für die Antworten.

    Nachdem am Ölpeilstab der Ölstand stimmt, habe ich heute noch die elektronische Kontrolle durchgeführt. Ergebnis: OK!

    Also gehe ich davon aus, dass der Sensor oder ein Kabel spinnt. Ich werde den Ölstand im Auge behalten und den Sensor demnächst prüfen bzw. tauschen lassen, obwohl der Ölwechsel erst in 7.700 Km fällig ist. Es ist aber trotzdem ein ungutes Gefühl, wenn die gelbe Ölleuchte leuchtet.

    Welche Kontrollleuchte zeigt eigentlich fehlenden Öldruck an? Habe da nichts gefunden.

  • Hallo André,

    der Ölsensor (kombiniert Druck, Temperatur und Ölqualität) wird übrigens umfangeich gemonitort und erzeugt ggf. Fehlercodes. D.h es würde sich anbieten erst mal den Fehlerspeicher auszulesen.

    Als nächstes würde ich dann den Öldruck prüfen. Siehe WHB 9 - 837 / SRT6 9 - 973. Öldruck (Motor hat Betriebstemperatur): Leerlauf 34,5 kPa (5 psi) Minimum 3.000 U/min: 300-724 kPa (45-105 psi).

    Falls kein ausreichender Öldruck vorhanden ist Motor abstellen und prüfen ob das Überdruckventil in geöffneter Stellung klemmt oder das Ölsieb zugesetzt ist.

    Zu niedriger Öldruck: dann sollte die Kontrollleuchte Check Engine bzw. die Systemkontrollleuchte angehen.

    Mit was für einem Öl ist der Motor eigentlich aktuell befüllt?

    Grüße
    Markus :winke:

  • Hallo,

    welche Farbe hat denn dein Öl. Ist es noch durchsichtig oder schwarz? Ansonsten mal einen Ölwechsel durchführen, wenn es zu verbraucht ist. Dann ist es wieder dünnflüssiger.

    Werde gleiches im kommenden Monat auch mache, denn auch bei mit geht diese Leuchte seit Sommer gelegentlich kurz an. Das Öl sieht bei mir nicht mehr super aus. :thumbdown:

    Kühe schubsen

  • Hi TB303,

    naja, schön gelb ist mein Öl natürlich nach 7.300 Km nicht mehr. Es ist natürlich schwarz. Aber der nächste Ölwechsel ist erst in 7.700 Km fällig. Der letzte war im Juli 2014.

    Und jetzt schon das Öl wechseln? Am Schluss habe ich das Öl gewechselt und die Leuchte brennt immer noch (ab und zu). Das hieße dann: Öl wieder raus und Sensor prüfen.

    Ich hoffe, meine Werkstatt hat nächste Woche wieder Zeit, sich der Sache anzunehmen.

    André

    PS.: @ Markus: Zuerst wird natürlich mal der Fehlerspeicher ausgelesen. Öldruck kann ich trotz Werkstatthandbuch nicht prüfen. Hab kein Messgerät.

  • So, mein SRT 6 ist endlich in der Chrysler-Werkstatt in Weinheim (Ebert Automobile). Man hat diagnostiziert, dass es der Ölstandsensor ist. Dieser wurde heute bestellt. Da er aus Italien kommt, ist er vielleicht erst am Donnerstag da. Da ihn die Werkstatt nicht auf ein Mercedes-ET umschlüsseln konnte, muss ich leider den teureren und längeren Weg gehen.

    Seit den letzten zwei Fahrten hatte ich immer nach dem Abstellen einen mind. 20 cm großen Ölfleck unter dem Auto. Da passt das ja ganz gut, dass die da auch gleich danach sehen können.

    Ich werde berichten, wenn ich mein Spaßgerät zurückhabe.

  • So, nachdem das Forum wieder "arbeitet", kann ich auch den Rest erzählen.

    Es war, wie schon gesagt, der Ölstandgeber. Kostete brutto 151,82 € inkl. Fiat-Aufschlag, ohne Einbau. Was mich dabei geärgert hat, dass diese Werkstatt auch mit einem großes Mercedes-Autohaus liiert ist und nicht in der Lage war (so die Aussage), oder nicht gewillt war, die Ersatzteilnummer auf ein Mercedes-ET umzuschlüsseln. Wegen der Bestellung in Italien war der Wagen drei Tage in der Werkstatt und das Teil war um 1/3 teurer.

    Der Ölfleck resultierte aus einem "ölenden Stecker 71", so zumindest lt. Rechnung. Mit einen nachgefüllten Liter Motoröl und einem 3/4 Liter Getriebeöl war ich dann 490 € los.

    So, mein SRT6 ist nicht mehr inkontinent und das Anzeigelämpchen des Ölstandes ist endlich aus. Alles ist wieder gut.

  • Hallo,

    habe ein ähnliches Problem wie tobitobsen.

    Seit gestern geht bei mir das gelbe Öllämpchen nach ein paar Minuten Fahrt an und nach ein paar Sekunden wieder aus. Ölstand ist laut Messstab knapp unter der Mitte des Min/Max Bereichs, also im grünen Bereich (oder kann der Sensor da schon sensibel reagieren?).

    Beim letzten Ölwechsel (beim Kauf) wurde durch die Chrysler Werkstatt auch nur knapp über die Hälfte eingefüllt. Begründung hatten sie mir auch genannt, allerdings fand ich es nicht so wirklich überzeugend, habe aber nichts mehr nachgefüllt, da sich der Ölstand über das Jahr nur marginal geändert hat.

    Ich gehe also nach den Recherchen im Thread davon aus, dass der Ölsensor nicht mehr richtig funktioniert. Habe heute Morgen mit einem Bluetooth OBD2 Adapter ausgelesen, es war jedoch keine Fehler hinterlegt.

    In den nächsten Tagen steht eh der jährliche Ölwechsel an so könnte man einen Tausch des Sensors direkt in einem erledigen.

    Hier noch ein paar kurze Fragen, um sicher zu gehen:

    • gelbes Ölkännchen leuchtet: Niveau zu niedrig / Qualität des Öls zu schlecht?
    • Rotes Ölkännchen leuchtet (gibt es das überhaupt, oder kommt dann direkt die Motorkontrolleuchte?): Öldruck zu niedrig?
    • Muss ein Fehler hinterlegt sein, wenn der Sensor defekt ist?
    • Wieviel Liter liegen zwischen Min und Max?
    • Teilenummer für das defekte Teil: A 006 153 27 28 (ist Ölsensor / Ölstandsensor / Ölstandschalter / Geber alles das gleiche?) wurde scheinbar durch A 275 905 0000 ersetzt (zumindest wurde es mir vom den Mercedes-Teilehändler gesagt)?
    • Wie ist die Teilenummer der Dichtung?

    Vielen Dank,

    Gruß
    Ruben

  • Hallo Ruben,

    zu Deinen Fragen:

    Die Ölkontrolllampe leuchtet nur bei zu niedrigem Ölstand, bzw. bei einem defekten Sensor oder einer defekten Ansteuerung (Kabel, Stecker etc. beschädigt – Kurzschluss).

    Sollte die Ölqualität zu schlecht sein, bekommst Du einen Hinweis, dass die Inspektion gemacht werden soll (Werkzeugschlüssel im Digitaldisplay).

    Es gibt kein rotes Ölkannensymbol in den EU-Fahrzeugen.

    Bei zu geringem Öldruck leuchtet die Motorkontrollleuchte auf.

    Der zutreffende Fehler bei Fehlfunktion des kombinierten Ölstand- / Ölqualitätssensors ist P0521. Eine ausführliche Fehler- und Diagnosebeschreibung findest Du im WHB 9 - 547 ff. Motorölfühler Pegel Leistung.

    Es sollte ein Fehler hinterlegt sein. Muss aber nicht. Und ohne DRB3 Diagnosegerät ist das sowieso alles sehr unzuverlässig.

    Zwischen Min. und Max. liegen beim Crossfire ca. 1 Liter Motoröl. Der Ölsensor schlägt aber erst bei ca. -2 Liter Alarm. Dann sind aber immer noch 6 Liter drin. Wenn die Werkstatt nicht ganz auffüllt, dann hat das möglicherweise folgenden Grund. Sie will voll abrechnen aber nicht voll auffüllen (jeweils 1/2 Liter gespart rechnet sich bestimmt bei 1.000 Autos im Jahr) oder die Jungs haben einfach keinen Plan.

    Teilenummern:
    Sensor Ölstandsschalter: A 275 905 00 00 (alte Teilenummern: A 006 153 27 28, A 004 153 53 28, A 001 542 72 18)
    Dichtung: A 023 997 43 48

    Da an Deinem Auto in letzter Zeit einige Reparaturen durchgeführt wurden, würde ich zunächst alle für den Sensor zuständigen Kabel und Steckverbinder prüfen. Hier insbesondere die Massepunkte S114, S118, sowie die Steckverbinder am MSG. Siehe auch WHB 8W - 91 - 10 - Lage der Steckverbinder / Kabelverbindungen.

    Grüße, Markus :winke:

  • Stimmt, es könnte bei den Reparaturen an etwas gewackelt worden sein. Das lasse ich auf jeden Fall checken. Die Abfrage im Display zeigt -1L an, der Sensor sollte also noch keinen Alarm schlagen.

    Auf meinen beiden Fahrten gerade in der Mittagspause hat nichts geleuchtet. Vielleicht tatsächlich nur ein Wackler.

    Danke für die Infos.

    Gruß,
    Ruben

  • Hallo Ruben,

    die Wahrscheinlichkeit, dass der Fehler durch defekte Steckverbinder / Kabel verursacht wird ist gering. Trotzdem sollte man das überprüfen.

    Die Ölstandsabfrage im Display interessiert niemanden – zumindest mich nicht – viel zu ungenau. Bitte miss den Ölstand mit dem Ölmessstab auf einer ebenen Fläche und warte 2-3 Minuten vor Messung, falls der Motor vorher gelaufen ist. Falls der Ölstand am Messstab am unteren Minimum ist, dann füll einfach mal einen 1/2 Liter rein und schau ob die Ölstandskontrollleuchte immer noch leuchtet. Es könnte nämlich auch sein, dass das Auto schräg steht, wenn die Ölkontrollleuchte angeht. Und dann reicht es schon, wenn der Ölstand etwas unterhalb der Minimalmarke des Ölmessstabs ist.

    Grüße, Markus :winke:

  • Hallo zusammen,

    ich habe mir letztes Jahr im Sommer einen XFire geholt - leider keinen SRT. :) Start war bei 111 TKm

    Nun habe ich im Sommer bereits den ersten Ölwechsel durchgeführt. Nach ca. 3 Wochen im kalten Zustand erscheint beim Aktivieren der Zündung auf der Kilometeranzeige ein Ölstandssymbol. Sobald man den Motor startet ist dieses nicht da. Auch wenn man den warmgefahrenen Motor eine halbe Stunde abkühlen lässt, ist die Warnung auch nicht da.

    Den Ölstand habe ich regelmäßig kontrolliert. Anfangs war er genau auf der Markierung Max. Nach ca. 3 TKm leicht unter Max und bei 120 TKm schließlich in der Mitte von Max und Min. Der Fehler bestand jedoch die ganze Zeit.

    Nun habe ich erneut vor 3 Wochen einen Ölwechsel machen lassen. MAC Oil rockt - 95 EUR für 8 Liter 0w40. :)

    Allerdings ist diese Meldung seit ein paar Tagen wieder da, wenn man den Zündschlüssel im kalten Zustand auf Zündung an dreht. Die Meldung verschwindet nach ca. 5 Sekunden warten von selbst. Ölstand habe ich kontrolliert direkt nach dem Ölwechsel - dort war er genau auf max. Jetzt ist er ca. 2 mm über Max.

    Ich habe nun bereits viel recherchiert.

    Gewöhnlich fahre ich mit dem Auto ca. 30 Minuten zur Arbeit und zurück. Das ist die ersten 10 min Stadt - dann 15 Minuten Autobahn und wieder 5 Minuten Stadt. Wenn ich die Möglichkeit habe, fahre ich auch einfach mal eine Stunde lang über Land. :)

    Allerdings benutze ich das Auto auch oft, um einfach zum Bäcker um die Ecke zu fahren. Dort wird der Motor natürlich nicht so wirklich warm. Kann es sein, dass das Problem so entsteht?

    Es sifft nichts aus dem Motor und da das Auto in der Tiefgarage an einem festen Platz steht, sind darunter auch keinerlei Spuren von Öl, etc. zu erkennen. Der Motor läuft im gestarteten Zustand mit Standgas sehr ruhig, wenn er warm ist, hört man ihn nicht mal, bei offenem Fenster, sondern sieht es nur über den Drehzahlmesser. Daraus hätte ich jetzt gefolgert, dass es sich eigentlich nicht um die Dichtung handeln könne, da sonst ja Kühlwasser auch austreten würde und der Motor somit ein Kühlproblem hätte? Die Temperaturanzeige ist aber stets normal.

    Was würdet ihr mir empfehlen zu prüfen?

    Bereits vielen Dank für die Kommentare.

    VG
    Franz

  • Hallo Franz,

    habe nun aus verschiedenen Ölstandsthemen einen Sammelthread gemacht und auch deine Frage hierhin verschoben.

    Wo taucht denn bei dir die Anzeige auf?

    Ja, es gibt eine Ölwarnleuchte (Nummer 28). Die ist oben rechts, leuchtet Orange und die geht aus, sobald man den Motor startet. Ist der Ölstand unter Min, geht die an.

    Das, was du beschreibst, sind vermutlich eines oder beide Symbole der Wartungsintervallanzeige FSS (Nummer 21) oder aber das, was J-J hier beschreibt: Klick

    Hier das US Kombiinstrument. Vom EU KI habe ich auf die Schnelle leider keine schematische Abbildung gefunden.

    Das deutsche und das US-KI unterscheiden sich in einigen Punkten, aber die flexible Wartungsintervallanzeige und die Ölstandsleuchte sitzen an der gleichen Stelle.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Zum Thema FSS:
    Wartung, Wartungspläne, Wartungsarbeiten
    Serviceintervallanzeige auslesen und zurücksetzen

    Und falls du doch was anderes meinst, dann nenne bitte die Nummer wo die Anzeige auftaucht oder mach idealerweise ein Bild von der Fehlermeldung.

    Grüße, Markus :winke:

  • Hallo Markus,

    vielen Dank für Deine Antwort.

    Genau so sieht es bei mir aus! Und im Handbuch finde ich dazu leider nichts.

    Ich habe übrigens die US-Version. Erkenne ich am Airbag im Handschuhfach? Und an einem Navigationsradio ohne Fakra?

    Einmal editiert, zuletzt von r4yn0r (18. Februar 2023 um 22:27)

  • Hallo Markus,

    danke für die Antwort. Den Post kannte ich schon. Nur leider passt das alles nicht so 100 %. Aber ich bin mir nun eigentlich sicher, dass ich wohl eine deutsche Version habe.

    Mein Anzeige sieht genau aus, wie bei Dir. Weißt Du, was das bedeutet?

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!