Motor startet nicht oder Motor geht aus – Ursache Kurbelwellen-, Nockenwellensensor, RCM-Modul…

  • Danke für eure Antwort. Nun hab ich mal eine Option was man prüfen sollte.

    Der Kurbelwellensensor wurde mit RCM Modul getauscht der scheidet schon mal aus. Bleiben noch 4 übrig.

    Dass der der Fehler nicht mit den beiden Diagnosearten hinterlegt ist, wundert mich auch. Lasse ich nochmal prüfen.

    Melde mich wieder. :winke:

  • Hey zusammen,

    habe derzeit ein ähnliches Problem und ich dachte das ich es mal hier erläutere. Eventuell sagt ja einer:"Kenne ich" oder "interessant"

    Zum Fall:
    Alles fing an, dass ich dem Auto eine neue Batterie spendieren wollte, da Auto im Winter immer eingelagert und das Alter dieser Batterie unbekannt war.

    Batterie von Varta (Varta Batteriefinder genutzt) gekauft und eingebaut. PKW gestartet und gleich vernommen, wie schnell der Anlasser dreht. (Erster Eindruck ergab die Frage:" wie fertig wohl die alte Batterie war?")

    Als ich anfing mich an diesen positiven Effekt zu gewöhnen (ca. 7 Tage) fing das Elend an.

    Nach einem Supermarktbesuch (ca. 20 Min. Standzeit) startete ich den Wagen und der Anlasser drehte wie wild, ohne das der Motor anlief.

    Eine kurze Pause und ein Restart verursachte dann, dass der Anlasser ca. 3-5 Sekunden "nachdrehte" obwohl der Motor schon lief.

    Zurück in sicherem Hafen, tauschte ich die neue Batterie wieder gegen die alte und vernahm, dass die neue Batterie 780A und die alte 680A hatte.

    Der Anlasser dreht seitdem wieder einiges langsamer, aber das Auto springt besser an.

    Trotzdem habe ich seit diesem Austausch bei längerer Standzeit (>2 Std.) Startschwierigkeiten, wo der Anlasser einfach öfters durchdreht.

    Weiterhin ist mir aufgefallen, dass wenn ich die Zündung anmache gelegentlich ein anderes Geräusch auftritt. Ein rattern quasi, noch bevor ich den Motor dann starte (ich hoffe, ihr versteht was ich meine).

    Liebe Grüße

  • Hallo zusammen,

    ich hoffe ihr genießt gerade das Pfingstwochenende.

    Ich habe meinen Crossfire nun seit über 4 Jahren (fahre ihn ganzjährig), doch seit dem letzten Jahr verfolgt mich ein Problem, welches ich bald für mich persönlich nicht mehr länger verantworten kann, sollte ich keine Lösung finden.

    Der Motor des Crossfire geht in unregelmäßigen Abständen (manchmal 1x in 2-3 Monaten, manchmal 2x innerhalb von 2 Wochen) während der Fahrt einfach aus (bzw. in Notlauf). Ich bleibe dann an Ort und Stelle stehen und kann den Motor dann i.d.R. erst nach 30Min.-2Std. wieder starten. Nachdem mir dies nun an einer viel befahrenen Kreuzung passiert ist, wollte ich es noch einmal in diesem Forum probieren. Seit kurzem startet er auch hin und wieder gar nicht mehr, wenn ich ihn abgestellt habe und nach z.B. 1 Stunde wieder losfahren will.

    Vorab: Ich habe zwei Freunde (beide KFZ-Meister) die in zwei sehr guten Werkstätten arbeiten, jedoch ohne große Chrysler Erfahrung. Bis dato wurde immer alles sauber repariert von meinen Freunden, diesbezüglich tappen sie aber im Dunkeln und haben mir gesagt, ohne zu wissen wo das Problem liegt, müsse man jetzt das ganze Fahrzeug "auf den Kopf" stellen. Wenn sie wissen wo das Problem liegt beim Crossfire könnten Sie natürlich wesentlich effizienter und zigfach kostengünstiger reparieren. Darum hatten auch sie mir gesagt, ich solle es hier einmal probieren, da hier nun mal die wahren Experten zu finden sind. Ich habe selber leider keinerlei Expertise/Ahnung von den technischen Problematiken eines Fahrzeugs.

    Ich habe ein Video davon gemacht, wie es sich anhört, wenn der Motor sich verabschiedet hat (während der Fahrt oder direkt im Stand) und ich wieder starten will. (Geräusch ist in der Mitte des Videos am lautesten, beim Startversuch klackert es im Motorraum auch kurz)

    https://streamable.com/krk98x

    Zudem habe ich die gesamte Fehlerauslesung die einer meiner Freunde in der Werkstatt gemacht hat, angehängt. (Teil 1+2)

    Als dritten Anhang noch die Fehler die ich mir in meinem einfachen OBD-Adapter immer beim Auslesen angezeigt werden.

    Ich würde meinen Crossfire so gerne noch weiter fahren und hoffe einfach, dass mir einer von Euch sagen kann, was hier aller Wahrscheinlichkeit nach, das Problem sein könnte damit meine Freunde den Fehler beheben können.

    Ich freue mich über jede Antwort zu dem Thema.

    Euch weiterhin ein angenehmes Pfingstwochenende!

    Liebe Grüße,
    Simon

  • Hallo Simon,

    1. Forensuche verwenden. :D ;)
    2. Freundeskreis wechseln. :D ;)
    3. Frohe Pfingsten. :D

    Am besten mal dieses Thema komplett durchlesen. ;)

    Ursache ist mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit ein Fehler des RCM-Moduls (gebrochene Lötstellen, ggf. hängt auch das Relais für die Sekundärluftpumpe oder der Kontakt ist im Eimer), welches dann Folgefehler verursacht. Zusätzlich würde ich in dem Zusammenhang sicherheitshalber den Nockenwellen- und den Kurbelwellensensor tauschen. Dann sollte das Problem behoben sein.

    RCM Modul - Fehlerbeschreibung und Reparaturanleitung
    Motorraum - Was ist wo? - mit Bildern

    Grüße, Markus :winke:

  • Hallo Simon,

    1. Forensuche verwenden. :D ;)
    2. Freundeskreis wechseln. :D ;)
    3. Frohe Pfingsten. :D

    Am besten mal dieses Thema komplett durchlesen. ;)

    Ursache ist mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit ein Fehler des RCM-Moduls (gebrochene Lötstellen, ggf. hängt auch das Relais für die Sekundärluftpumpe oder der Kontakt ist im Eimer), welches dann Folgefehler verursacht. Zusätzlich würde ich in dem Zusammenhang sicherheitshalber den Nockenwellen- und den Kurbelwellensensor tauschen. Dann sollte das Problem behoben sein.

    RCM Modul - Fehlerbeschreibung und Reparaturanleitung
    Motorraum - Was ist wo? - mit Bildern

    Grüße, Markus :winke:


    Danke Dir, Markus. Ich habe nach dem Posten auch direkt das Forum entdeckt. Das Problem scheint ja doch sehr verbreitet zu sein.

    Die Werkstätten meiner Freunde können das, nach Rücksprache, aus Garantiegründen nicht beheben. Von Relais lassen sie in der Regel die Finger.

    Könnt ihr mir sagen, wer mir das RCM-Modul reparieren bzw. austauschen kann? Ich wohne im Münsterland.

    VG

  • Hallo Simon,

    falls Du möchtest, kann ich mir es anschauen. Während sich das RCM nicht im Auto befindet, ist das Auto nicht fahrbereit.

    Falls das Auto täglich im Einsatz ist / sein muss, ist es vermutlich am sinnvollsten bei MB ein neues RCM Modul zu kaufen. Teilenummer steht hier im Thema. Nockenwellen- und Kurbelwellensensor kannst Du dann auch gleich holen.

    Grüße, Markus :winke:

  • Hallo Simon,

    falls Du möchtest, kann ich mir es anschauen. Während sich das RCM nicht im Auto befindet, ist das Auto nicht fahrbereit.

    Falls das Auto täglich im Einsatz ist / sein muss, ist es vermutlich am sinnvollsten bei MB ein neues RCM Modul zu kaufen. Teilenummer steht hier im Thema. Nockenwellen- und Kurbelwellensensor kannst Du dann auch gleich holen.

    Grüße, Markus :winke:


    Wer kann einem das RCM denn dann einbauen? Das geht ja dann mehr in Richtung Elektronik.

  • Hallo Simon,

    falls Du keine 3 linken Hände hast, kannst Du das auch selbst tauschen. Batterie abklemmen, Deckel Steuergerätekasten abmachen, Stecker RCM abziehen, Stecker RCM aufstecken, Deckel Steuergerätekasten wieder aufsetzen und einrasten, Batterie anklemmen, fertig.

    Ansonsten, falls Du wirklich 4 linke Hände hast, bei MB einen Mechaniker fragen, ob er dir das kurz machen kann. Ist in 5 Minuten erledigt. Oder Du fragst Deinen Freundeskreis. :D

    Grüße, Markus :winke:

  • Es ist wirklich sehr einfach:

    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Risiko entsteht, wenn man nicht weiß was man tut.

  • Hallo in die Pfingstrunde,

    zum Thema "bei Mercedes Benz mal eben einbauen lassen" - hatte ich letzte Woche bei meiner Bestellung des Alarmmoduls mal angefragt, ob man mir das Modul ggfs. auch direkt einbauen könnte; bekam ich dann die Antwort: "wir sind zertifiziert und schrauben nur noch an Fahrzeugen, die auch einen Mercedesstern auf der Haube tragen!" --- ?( Tatsache! Ich habe nicht schlecht gestaunt! ;(

    Soviel zu einer solchen Empfehlung...

    Viele Grüße, Joachim

  • Danke Euch! Ich bestelle alle drei Teile RCM/KWS/NWS.

    Ich konnte noch einen Restbestand bei Ebay kaufen, wo noch 1 Stück des RCM verfügbar war für 160€, neu.
    KWS und NWS habe ich nun auch bestellt.

    Sobald alles eingebaut ist und alles läuft melde ich mich wieder mit einem weiteren Erfahrungsbericht, für zukünftige Leser hier.

    Gruß

    Einmal editiert, zuletzt von SimonSaysXF (23. Mai 2021 um 19:21)

  • Hallo,

    noch ein Hinweis zum Video oben. Der hängt da die Kontaktplatte aus, um die Kontakte glatt zu schleifen. Das funktioniert nur bedingt. Wenn die Kontaktflächen zu stark verbrannt / verschlissen sind, muss da ein neues Relais rein. Ansonsten wird das zwar wieder eine Zeit funktionieren, aber nicht lange.

    Warum schreibe ich das? Weil ein defektes / hängendes Relais immer eine defekte Sekundärluftpumpe nach sich zieht. Und dann wird es richtig teuer.

    Grüße, Markus :winke:

  • Hallo zusammen,

    mittlerweile habe ich Kurbelwellensensor, Nockenwellensensor und ein neues RCM-Modul einbauen lassen. Inklusive Einbau habe ich ca. 240€ für alles bezahlt.

    Das Problem (Motor aus während der Fahrt bzw. Motor springt nicht mehr an) ist seitdem nicht mehr aufgetreten. Auch die BAS/ESP Leuchte blinkt nun nicht mehr während der Fahrt auf.

    Vielen Dank nochmal für die wieder einmal problemlösenden Informationen. Das Forum hier ist wirklich Gold wert.

  • Hallo liebe Schraubergemeinschaft,

    ich hatte am Wochenende auch das Problem, dass der Crossfire nicht anspringt. Anlasser dreht wie wild, aber es passiert nix. Alle Leuchten brennen. Also entweder er bekommt kein Benzin oder er funkt nicht.

    Das Fahrzeug ist bisher immer einwandfrei gelaufen, nie ein mucken. Batterie erst ein Jahr alt. Habe ich mich dann mal an die typischen Schwachstellen des Fahrzeugs gemacht. Alle Sicherungen durchgesehen, Kabel bewegt, aber außer dem Anlasser tut sich nichts.

    Am Montag habe ich dann von einem Kollegen ein Bosch-Lesegerät angehängt. Fehlermeldung Motorsteuergerät, sonst nichts.

    Also habe ich mal das RCM-Modul ausgebaut. Sieht aus wie neu, wurde schon mal gewechselt. Die üblichen Stellen nachgelötet, tut sich aber nichts.

    Kurbelwellensensor habe ich bestellt. Danach wollte ich den örtlichen MB Dienst dazu überreden ihn mit ihrem Lesegerät mal auszulesen. Die wollten dann das Fahrzeug direkt aufladen und in die Werkstatt bringen, was ich aber dankend abgelehnt habe.

    Meine Frage: kann es wirklich das Motorsteuergerät sein?

    Hätte nicht der KW Sensor beim Auslesen hinterlegt sein müssen oder wie und wo kann ich auf einfache Weise die Benzinpumpe ausschliessen?

    Noch bin ich zuversichtlich ihn wieder zum Laufen zu bringen. ;)

  • Hallo Markus,

    also wenn kein Fehler außer Motorsteuergerät hinterlegt ist, könnte es mit großer Wahrscheinlichkeit das RCM-Modul sein. Da ich mir die Beiträge schon durchgelesen habe, habe ich das gestern schon ausgebaut und durchgesehen.

    Ich habe mir das Ding unter einer großen Lupe angesehen. Sieht eigentlich sehr gut aus. Alle Lötstellen hervorragend gearbeitet, bis auf eine, bei der ich nicht sicher war. Die habe ich nachgelötet. Anlasser dreht, aber nichts geht.

  • Was ich noch dazu sagen kann, ist dass das Fahrzeug stand auf einem Parkplatz mit seitlichem Gefälle stand. Den Schlüssel lies ich stecken, was ich aber schon öfter gemacht habe und noch nie Probleme verursacht hat. Bevor ich losfahren wollte, war eine Zeit lang extremer Starkregen. Könnte es sich bei dem Problem auch um die Wegfahrsperre handeln? Der Motor sollte dann aber kurz angehen und gleich wieder aus. Es dreht sich aber nur der Anlasser.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!