Motor startet nicht oder Motor geht aus – Ursache Kurbelwellen-, Nockenwellensensor, RCM-Modul…

  • Test heut morgen fehlgeschlagen. Trotz des angezeigten Fehlers des Nockenwellensensors und Tausch desselben ist er mir heute morgen nach ca. 30 Minuten Fahrt wieder einfach so ausgegangen. 30 Min gewartet, und er ging wieder an. Dann wieder gefahren, ca. 5 Min., ging wieder einfach aus. Nach 10 Min Wartezeit sprang er wieder an, 5 Min gefahren, ging wieder aus.

    Ich hab so langsam das Gefühl, es liegt an der Temperatur. Die Anzeige hat zumindest nach den ersten 30 Min bei 17°C Aussentemperatur mehr angezeigt als normal wäre. Das irritiert mich. Vielleicht ist der Temp-Geber defekt. Hat jemand von euch noch eine Idee?

    Gruss
    Marco

    "Hubraum lässt sich durch nichts ersetzen - ausser durch noch mehr Hubraum!"
    (Zitat von ..)

  • Hallo Marco,

    ich habe das Thema zu einem eigenständigen Thread gemacht, da Dein Auto ganz andere Symptome zeigt, als das von Benne. Es geht während der Fahrt einfach aus.

    Nach den temperaturabhängigen Symptomen die Du schilderst nehme ich an, daß es sich um den Kurbelwellensensor (Kurbelwinkelgeber - CKP) handelt. Tausch den mal aus. Kostet nicht viel. Ist allerdings eine etwas fummelige Angelegenheit.

    Siehe auch: Kurbelwellensensor defekt

    Die Position des Kurbelwinkelgebers findest Du im deutschen WHB von 2005 im Kapitel 14 - 34 KRAFTSTOFFEINSPRITZUNG 14 - 35, Seite 3.111 von 4.526. (Befindet sich auf der Rückseite des Motors.)

    Die Mercedes Teilenummern ergänze ich in Kürze noch hier:
    FAQ Inspektion selbst ausführen - Teilenummern - FAQ

    :winke:

  • Hy Marco,

    ich würde in diesem Falle den Sensor nochmals ausbauen und mir die Oberfläche mal anschauen. Hat er eventuell auf Grund von Maßtoleranzen geschliffen? Ich kenne das Problem von einstellbaren Drehzahlinitiatoren her und die Sensibilität die sich im 1/10 mm Bereich bereits durch Fehlfunktionen äußert. Auch ein minimal zu großer Abstand führt dazu.

    Oder aber der Neue ist auch defekt, was ebenfalls nicht ausgeschlossen ist (Massenware). Auch die Überprüfung mit Kältespray, kurz bei Fehlereintritt abbauen, schnell abkühlen und sofort wieder einbauen und Starten könnten bei der Fehlersuche helfen.

    Weiterhin kann ein thermischer Fehler auch an den Steckkontakten b.z.w. der direkten Verbindung vom Kabel zum Kabelschuh auftreten; Oxidationen ersichtlich?

    Gruß Enrico

  • Hallo Markus.

    Vielen Dank. Den Thread hatte ich auch gefunden, als ich angefangen habe, zu dem Thema zu schreiben. Allerdings leuchtet bei mir die Motorkontrollleuchte nicht auf, daher hab ich das nicht in Zusammenhang gebracht. Aber ich werde das mal machen. Vielen Dank.

    VG
    Marco

    _______________________

    Hallo Enrico.

    Wenn der neue auch hin ist, wäre das ziemlich schlecht. So günstig ist das kleine Teil nun nicht.
    Oxidation ist nicht ersichtlich. Die Kontakte scheinen soweit ok. Der Tipp mit dem Kältspray werde ich mal annehmen und probieren. Vielen Dank!

    VG
    Marco

    "Hubraum lässt sich durch nichts ersetzen - ausser durch noch mehr Hubraum!"
    (Zitat von ..)

  • Hallo Enrico, Hallo Marco,

    Den CKP-Sensor kann man übrigens auch Durchmessen. Falls die Widerstände nicht stimmen, ist davon auszugehen das er defekt ist. Wobei das natürlich bei einem Fehler der durch Temperatur erzeugt wird nicht so ganz einfach ist. Kältespray funktioniert im eingebauten nur bedingt, da die Sensoren verschraubt sind und die sie umgebende Metallmasse heiß ist. Aber auf jeden Fall auch eine Prüfmöglichkeit.

    Das entsprechende Kapitel im WHB (2005 - ab Seite 2.445 von 4.526)
    MOTOR - ELEKTRISCHE FEHLERSUCHE 9 - 433 - (P0335) KURBELWINKELGEBER STROMKREIS

    Kurbelwinkelgeber (CKP) und Nockenwellenfühler (CMP) bedingen sich natürlich.

    :winke:

    PS: Ich habe jetzt die MB-Teilenummern ergänzt.

  • Hallo Markus,

    vielen Dank.

    Im Cross-Reference-Chart für die Chrysler Teilenummer 05080350AA (wie im Parts Catalog 2005 auf Seite "Sensors Engine / Figure 8-605") ist die MB-Teilenummer die A 003 153 27 28 und nicht die 28 28 wie in der Doku aufgeführt.

    Ich habe an anderer Stelle im Internet beide Nummern gefunden, wo ist der Unterschied?

    "Hubraum lässt sich durch nichts ersetzen - ausser durch noch mehr Hubraum!"
    (Zitat von ..)

  • Ist tatsächlich so, der ... 27 28 ist die alte Version. Beim MB hatten sie nur die neue.

    Habe ihn schnell gebraucht, Ende der Woche geht's in Urlaub. MB haben den zum Glück auf Lager und ich konnte ihn nicht ganz so günstig, dafür sofort mitnehmen.

    Also der Aus- und Einbau ist ja ein Krampf. Ich habe nun auch nicht so Mädchenhände und habe die hinterm Motor kaum gedreht bekommen. Keine Chance, ohne das kleine Hitzeblech daneben abzumachen. Hat zum Glück alles geklappt. Nächster Testlauf morgen erst mal nur auf Arbeit, Langzeittest im Laufe der Woche. Ich bin gespannt, ob das Problem nun gelöst ist.

    Vielen Dank euch schonmal für die hilfreichen Tipps.

    Cheers und schönen Abend
    Marco

    "Hubraum lässt sich durch nichts ersetzen - ausser durch noch mehr Hubraum!"
    (Zitat von ..)

  • So, nach dem Tausch des Kurbelwellensensors habe ich nun eine kurze Testfahrt von Bern über Prag nach Berlin und wieder zurück nach Bern gemacht. Die Tatsache, dass alles reibungslos und ohne besondere Vorkommnisse verlief, deutet darauf hin, dass es wirklich daran lag. Besten Dank für eure Hilfe.

    VG
    Marco

    "Hubraum lässt sich durch nichts ersetzen - ausser durch noch mehr Hubraum!"
    (Zitat von ..)

    Einmal editiert, zuletzt von McNeacail (30. August 2012 um 10:13)

  • Wenn ich dich recht verstehe, Marco, hast du den Kurbelwellensensor trotz des schwierigen Einbaus vor deinem Urlaub selbst gewechselt. Freut mich, dass die Lösung gefunden scheibt und du uns das hier noch mal bestätigst.

    Gruß
    Achim

    Mit links handgeschalteter Rechtslenker :P

  • Guten Abend,

    Eben hat es mich erwischt. Stand an der Ampel. Und er ging aus. Nach 2 1/2 Stunden ist dann auch mal endlich der ADAC eingetroffen. Fehler ausgelesen... Kurbelwellensensor.

    Leider keinen parat gehabt.

    Also stehen lassen und bis morgen warten. :(

  • Danke :)

    Ja das war auch gleich das erste was ich nach dem Anruf beim ADAC gemacht hab! Erstmal das Forum durchstöbert wer das gleiche Problem hatte. Mercedes will für das Teil 109€ haben. Abgesehen davon will ich nicht wissen was der Einbau kostet. Versuche es erstmal selbst. Nach Anleitung scheint es ja nicht arg so schwer zu sein.

    FG

  • Einbauen kannst du den wirklich selbst, wenn du bissl Zeit, Geduld und den Aussen-Torx in der richtigen Grösse hast. ;) Bestenfalls noch einen kleineren Drehmomentschlüssel. Eine Werkstatt dafür zu bezahlen (falls kein guter Kumpel bei der Hand ist) würde ich wegen dem Teil nicht.

    Die Anleitung hast du ja anscheinend. :thumbup:

    Cheers
    M.

    "Hubraum lässt sich durch nichts ersetzen - ausser durch noch mehr Hubraum!"
    (Zitat von ..)

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!