Motor startet nicht oder Motor geht aus – Ursache Kurbelwellen-, Nockenwellensensor, RCM-Modul…

  • Auch für einen XF-Fahrer sehr sehenswert...


    Absolut! :thumbup: Da es sich aber bei Mercedes Motoren um ein nicht unübliches Problem handelt, darf man schon davon ausgehen, dass die Fehlersuche für den TV-Beitrag künstlich in die Länge gezogen und detaillierter dargestellt wurde, oder? Ich erinnere mich an einen in diesem Thread erwähnten ADAC Mitarbeiter, dem sofort ein Licht aufging. 8o

    Achim

    Mit links handgeschalteter Rechtslenker :P

  • Mit 75€ biste gut weg gekommen.

    Habe letztes jahr 'nen neuen Sensor gebraucht, da ich deswegen bei der AU durchgefallen bin. Neuer Sensor, mit Einbau und Fehlerspeicher auslesen (die letzteren 2 Positionen waren kostenlos) 117€.

    Beim nächsten Mal rufe ich dann glaube ich auch die gelben Engel. ;)

  • Hab mir jetzt aufgrund Eurer Erfahrungen auch in der Bucht (25,- €) einen orig. Sensor quasi für's Handschuhfach gekauft. Dann ist man - zumindest gefühlt - auf der sicheren Seite und falls es sich ankündigt, kann man unmittelbar zur Tat schreiten. 8)

    Gruß aus dem Saarland
    Udo

  • Servus zusammen,

    letzte Woche Dienstag erster Ausfall. Nach 5 Km Fahrt XF abgestellt, wollte nach 20 Minuten wieder starten - nix mehr. Anlasser dreht einwandfrei, Motor springt aber nicht an - auch keine Fehlzündung o.ä., riecht auch nicht nach unverbranntem Sprit. Telefonisch NOSSEK ( :thumbup: ) kontaktiert, der tippte auf die Platine mit der Motorsteuerung. Nach etwa 8 Startversuchen und gut 45 Minuten springt Motor an und läuft sofort rund, Motorkontrolleuchte ist an. 25 Km nach Hause gefahren ohne Probleme.

    Zuhause CCF gewälzt und GRAUZONE ( :thumbup: ) kontaktiert. Der tippte auf den Kurbelwellensensor. Abends habe ich dann in der Bucht 2 Kurbelwellensensoren für zusammen 31,80 Euronen (incl. Versand) bestellt. Einen zum Tauschen, einen für den Kofferraum.

    Donnerstag war die Motorkontrolleuchte aus, 2 x 30 Km zum Dienst und zurück ohne Probleme.

    Freitag auf dem Weg zum Dienst. Von der Autobahn runter, Spoiler fährt ein, Motor geht aus und springt nicht mehr an. :cursing: Telefonisch Dienstfrei beantragt. :cursing: Nach 45 Minuten springt Motor wieder an und läuft sofort rund. Über die Landstraße nach Hause gefahren. Dabei immer nach 5 Km das gleiche Spiel: Motor geht schlagartig aus, Haltebucht suchen, 45 Minuten warten, weiterfahren bis zum nächsten Stop. :cursing: Zuhause angekommen hatte der Postler dann schon die 2 Sensoren gebracht. 8o

    Samstag in einen Elektroniker-Lötkolben mit spitzer Spitze investiert (12,99 EUR) und die betreffenden Lötpunkte auf der Platine nachgelötet. Von den dreien waren 2 richtig matt, an einem konnte ich bei Vergrößerung einen ringförmigen Riß ausmachen. Weiterhin den Kurbelwellensensor getauscht (Biligteil passte prima). Dann etwa 90 Minuten Testfahrt mit Abstellen und Anwerfen - absolut ohne Probleme. Sonntag wieder 90 Minuten Test problemlos, gestern und heute ohne Probleme zum Dienst und zurück. Motorkontrolleuchte ist aus und ging auch nicht wieder an. :)

    Was war's ??? - Ich weiß es nicht. Ich hätte wegen der Wartezeit auf ein thermisches Problem getippt, also eher auf die Platine. Defekte Kurbelwellensensoren zeigen jedoch das gleiche Fehlerbild. Den Fehlerspeicher muss ich noch auslesen (lassen), dann weiß ich vielleicht mehr. ?(

    Im Kofferraum habe ich jetzt einen Ersatz-Sensor, hinzu kommt noch eine kleine Ratsche samt Verlängerung und eine Außentorx-Nuss. Am Samstag habe ich mir in der Bucht noch eine gebrauchte Platine aus einem geschlachteten XF mit 45 Tkm-Laufleistung für 50,- Euronen getickt. Die ist auch im Kofferraum und wird bei Gelegenheit auf den aktuellen Stand (Nachlöten, Pumpenschutzschaltung) gebracht.

    Ich hoffe, dass nicht noch mehr dazu kommt, sonst brauche ich doch 'ne Anhängekupplung, um die mobile Werkstatt und das mobile Teilelager immer dabei zu haben - ich will nicht beim Abschlepper auf dem Beifahrersitz mitfahren!!!

    Gruß - :winke: - Claus

    Alle Tage sind gleich lang - nur unterschiedlich breit (Udo Lindenberg)

  • Naja, wenn die Kiste schlagartig ausgeht, oder nicht Starten will, dann denke ich immer an 3 Dinge:

    • RCM-Modul (Löststellen, oder Relais) Klick und Klick
    • Kurbelwellensensor (1, auch Kurbelwinkelsensor, oder CKP), Teilenummer
    • Nockenwellensensor (1, auch Nockenwellenfühler, oder CMP) Klick, Teilenummer


    Es muss in diesen 3 Fällen nicht unbedingt ein Fehler im Fehlerspeicher abgelegt sein. Meistens ist aber einer abgelegt. Deine Schilderung klingt schon sehr nach Kurbelwellensensor. Es hilft auf jeden Fall den Fehlerspeicher auszulesen, bevor man Geld investiert. ;)

    :winke:

  • Mir ist er vor einem Dreivierteljahr auch nachts im nirgendwo auf einer Kreuzung ausgegangen und nicht wieder an. ADAC gerufen und zur nächsten Werkstatt bringen lassen. Am nächsten Tag Diagnose Kurbelwellensensor defekt, wurde ausgetauscht (Teil um die 75€ und Einbau, Auslese etc alles am Ende waren meine ich ca. 130€) und seitdem ging er wieder.

    Scheint ja wirklich jedem irgendwann mal zu passieren...

  • Es hilft auf jeden Fall den Fehlerspeicher auszulesen, bevor man Geld investiert.


    Iss schon klar, ne Ich denke aber, dass der Erwerb von zwei neuen Kurbelwellensensoren ( billichbinichdrangekommen ) und einem gebrauchten RCM-Modul (für 50,- EUR kanns'te es nicht selber machen, woll) auch ohne vorheriges Auslesen des Fehlerspeichers absolut keine Fehlinvestition war. Und die Erfahrung zeigt, dass das, was man "auf Reserve" hat, meist nicht mehr über den Jordan geht. Für die Zukunft heißt das: Entspannter reisen.

    Im Übrigen muss ich mich einmal ausdrücklich beim CCF, seinem Admin und den restlichen aktiven Mitgliedern bedanken. Ohne das Forum und die hervorragende Unterstützung durch Rat und Tat hätte ich in den zwei Jahren, in denen ich jetzt den XF fahre, viele viele viele Euro Lehrgeld an Andere zahlen müssen. Darüber hinaus haben meine Frau und ich jede Menge nette Menschen kennengelernt.

    Mädels und Jungs - wir danken Euch! :thumbup:

    Gruß - :winke: - Claus

    Alle Tage sind gleich lang - nur unterschiedlich breit (Udo Lindenberg)

  • Dem kann ich mich nur anschließen! Durch's Lesen konnte ich auch den ein oder anderen Euro sparen den ich sonst für Diagnosen etc. in Werkstätten gelassen hätte!

    So manche Anregung gerade durch das Forum wiederum führte allerdings zu Ausgaben, die ich ohne die Anregung nicht getätigt hätte. :) Siehe mein neu bezogenes Lenkrad das gestern wieder eingebaut wurde. :)

  • Hallo,

    Mein Wagen ging in letzter Zeit mehrfach an der Ampel aus. Erst läuft er ganz normal. Und plötzlich geht er aus, als wenn ich Ihn aus machen würde. Ohne Ruckeln oder so. Er geht einfach aus.

    Weiß jemand, woran das liegen kann?

    Fähre auf Gas. Ggf. ein Problem mit der Wintermischung?

  • Hallo Schmolli,

    der erste Verdächtige ist in dem Fall - wie schon tausendfach besprochen besprochen und ganz leicht über die Forensuche auffindbare - RCM-Modul.

    Da Du ein Gasfahrzeug hast sind auch andere Ursachen denkbar. Gasfilter verstopft, Leitungen undicht … allerdings spricht das schlagartige Absterben dagegen.

    Das Beste wäre Du lässt mal den Fehlerspeicher auslesen. Dann wissen wir mehr.

    Alternativ kannst Du dir bei handwerklichem Geschick mal das RCM-Modul anschauen und prüfen ob die Relais in Ordnung sind, bzw. ob es brüchige Lötstellen gibt.

    Anleitung RCM Modul - Fehlerbeschreibung und Reparaturanleitung

    Neben dem von Grauzone genannten Kurbelwellensensor kann es auch der Nockenwellensensor sein.

    Ursachen für Motorabsterben

    :winke:

  • Moin,

    mich hat es auch erwischt. Auto heute aus und Sache erledigt. ADAC kommt, hat natürlich so ein Teil nicht dabei und bei mir in der Umgebung hat es keine Mercedes-, oder Chryslerwerkstatt. Die nächste Chryslerwerkstatt ist einige Kilometer weg und will 190€ für das Ding :cursing:

    Nun habe ich jemanden bei Ebay gefunden, welcher so ein Teil hat. Allerdings ist die Nummer 0031532828 und nicht 0031532728.

    Weiß zufällig jemand, ob es passt. Könnte das Ding heute noch schnell abholen - bin auf mein Auto angewiesen.

    Vielleicht liest es jemand und kann schnell antworten.

    Danke Brian

    PS: Bei Ebay verkauft jemand beide OE Nummern in einer Auktion: Klick

    EDIT: Wenn ich nicht ganz falsch gelesen habe sollte es passen. Viele geben scheinbar beide Nummern an. Fahre jetzt einfach los und versuche mein Glück.

    Einmal editiert, zuletzt von Brian_SRT6 (29. April 2013 um 18:16)

  • Brian, da von den Freaks keiner online zu sein scheint, kann ich dir nur sagen, dass ich mich nicht erinnern kann, dass hier bezüglich des Kurbelwellensensors jemals zwischen SRT und normalem Crossi unterschieden wurde. Abgesehen davon müsste er doch am Anfang dieses Problems zumindest nach einer kurzen Pause wieder anspringen, oder?

    Mit gedrückten Daumen

    Achim :winke:

    Mit links handgeschalteter Rechtslenker :P

  • Moin,

    super hat gepasst. Verbaut war der ...2728 und nun habe ich den ...2828 verbaut. Hatte ihn aber vorher schon ausgebaut, sehen zu 95% gleich aus, die beiden Sensoren. Auto sprang sofort an und die erste Probefahrt letzte Nacht war auch erfolgreich - warten wir mal die nächsten Tage ab.

    @ Achim: Ich habe gestern 45 Minuten auf den ADAC gewartet und alle 5-10 Minuten versucht, da mir der Fehler bekannt war und das Auto nach einer gewissen Erholungsphase bzw. Abkühlphase wieder anspringen sollte. NIX, keine Chance - der gelbe Engel kommt an, sagt starten sie doch nochmal und was ist er springt natürlich an. Bei uns war es gestern sehr warm und ich stand noch in der prallen Hitze. ADAC hat mich dann nach Hause begleitet, das war vielleicht 1 Km durch die Stadt und selbst das haben wir nicht geschafft, er ging zwischendurch wieder aus.

    Der ADAC riet mir dann es nicht mehr zu versuchen und nach dem auslesen des Fehlerspeichers stand auf meinem schlauen Zettel Nockenwellensensor. Habe jetzt für einen originalen Mercedes 15,-€ bezahlt. Gebraucht, ca. 30.000 Km Laufleistung. Ob dieser nun ewig hält weiß ich zwar nicht, aber ich werde mir wohl noch einen Ersatz auf Lager legen. Klar ist auf jeden Fall, dass es ein thermisches Problem bei den Fühlern ist. Das Problem trat jetzt erst in den letzten Tagen/Wochen auf, seitdem es richtig warm draußen ist und es war auch immer nur bei strahlenden Sonnenschein. Der ADAC bestätigte das auch so.

    Naja, hoffe nun bleibe ich nicht mehr einfach auf der Straße stehen und das es wirklich daran lag.

    Viele Grüße
    Brian

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!