Motor startet nicht oder Motor geht aus – Ursache Kurbelwellen-, Nockenwellensensor, RCM-Modul…

  • wenn ich möglichst kleine Ausgaben haben wollte, dann würde ich nicht so ein Auto durch die Gegend kutschieren


    Moin.

    Das sehe ich durchaus anders. Was denn, wenn Du an den Imbiss gehst und eine Cola kaufst? Dann bezahlst Du 20,- EUR dafür, Hauptsache was zu trinken?

    Gegen einen moderaten Preisaufschlag gegenüber dem I-Net Preis ist ja auch nichts einzuwenden, aber bei den genannten Preisen ist das schon Wucher.

    Axel

  • Hallo Axel,

    so wie ich das sehe ist der Preis ca. 7x höher (ca. 25 Euro über I-Net, ca. 175 Euro beim Händler inkl. Gewährleistung).

    Wenn Du im Supermarkt eine Flasche Cola kaufst (1 Liter), dann zahlst Du ca. 1,20 Euro. Gehst Du in ein Lokal, dann kostet die gleiche Cola pro 0.25 Liter Glas hier im Stuttgarter Raum ca. 3 Euro. Für einen Liter zahlst Du also 12 Euro. Also grob 10 mal teurer.

    Da ist der Kurbelwellensensor vom Chrysler- / Mercedeshändler doch eigentlich ein echtes Schnäppchen. ;)

    Grüße
    Markus :winke:

  • ... und was die Cola am Wiesen-Pendant in Stuttgart kostet will ich mal gar nicht wissen.

    Übrigens hinkt Dein Vergleich etwas, Axel.

    wie bereits an anderer Stelle erwähnt bin ich nicht gerade mit mechanischen Fähigkeiten gesegnet. Ich brauche also jemanden, der sich damit auskennt. Dieser Jemand will selbstverständlich nicht die von mir mitgebrachten Teile verbauen, sondern seine eigenen, wegen der Marge und so. Und da ich mit freien Werkstätten in der Vergangenheit SEHR schlechte Erfahrungen gemacht habe, gehe ich lieber zum Spezialisten, welcher noch weniger bereit ist mitgebrachtes zu verbauen.

    Anders gesagt, wenn Du ins Restaurant gehst, oder an den Imbissstand, dann bringst Du auch nicht deine eigene Cola mit. Und die Betreiber sind ja auch keine Sozialinstitutionen, währen also um einen Verdienst - auch Deckungsbeitrag genannt - nicht unglücklich.

    So sehe ich das, aber da kann man durchaus geteilter Meinung sein und ich möchte an dieser Stelle keine Grundsatzdiskussion lostreten.

  • dann bringst Du auch nicht deine eigene Cola mit


    Kann man im Restaurant machen, wenn man das entsprechende "Korkgeld" bezahlt.

    Stephan, in dem Moment, wenn du Kosten angibst, dann haben diese für dich ja irgendeine Bedeutung, denn wenn sie, wie im Sozialismus, alle identisch wären, bräuchte man darüber nicht sprechen. Ich teile deine Begründung absolut und habe daher auch den Daumen oben. Dennoch würde ich als Kunde nicht über den Tisch gezogen werden wollen. Wenn die Werkstatt, ob frei oder vertraglich gebunden, entsprechend kalkuliert und den Betrag x für den Artikel und den Einbau benötigt, ist das in Ordnung, insbesondere dann, wenn sich der Sensor in diesem Fall qualitativ von dem 25-Euro-Teil unterscheidet. Da es sich bei dir um eine Fachwerkstatt handelt, wird dem wohl so sein. Auch ich gehöre übrigens zu denen, die am Crossi nicht selbst basteln und für eine fähige Werkstattarbeit dankbar sind. Da sind für mich die Kosten eher zweitrangig. So habe ich mir kürzlich eine neue Batterie einbauen lassen, ohne über den vorab genannten Preis zu diskutieren. Hätte der Preis aber sehr weit über meinen Vermutungen gelegen, dann sollte ein Hinterfragen gestattet sein.

    Fakt ist jedenfalls, der Fehler ist gefunden, und dein Crossi läuft wieder.

    Achim

    Mit links handgeschalteter Rechtslenker :P

  • Hallo Achim

    Genau, gebe Dir absolut recht. Und den Preis habe ich nur eingestellt, weil nach dem Geschehen danach gefragt wurde und ich die Rechnung mit Betrag gestern bekommen habe.

    Vertragswerkstatt oder nicht, ich hatte selten so eine faire Werkstatt. Meine Frau bringt Ihren CLS zur selben Garage. Jeder Kostenvoranschlag wurde bisher unterboten. Früher hatten wir einen Mitsubishi, und da waren die Kostenvoranschläge bereits sehr hoch und die Rechnungen selber boten regelmässig Anlass zur Diskussion mit dem Garagisten. Kann also nicht klagen und will diese letzten paar posts auch nicht als "klagen" verstanden wissen.

    :winke:

  • So, guten Abend liebes Forum,

    mich hat's auch erwischt. Wollte vorhin jemanden besuchen, und nach ca 20 Km und kurzer Vollgasfahrt (180 Km/h) - Wagen war zuvor warm gefahren worden - geht er innerorts bei 50 Km/h einfach aus. Alle Kontrolllampen gingen an, wie wenn man die Zümdung anmacht, Servolenkung und Bremskraftverstärker gingen nicht mehr!

    Sofort angehalten, Warnblinker rein zur nächsten Parkmöglichkeit geschoben und Versucht wieder zu starten. Fehlanzeige, Motor hat zwar die normalen Geräusche gemacht, aber der letzte Funke zum angehen hat gefehlt. Habe es dann auch nicht weiter probiert, aus Angst noch was kaputt zu machen!

    Dann sofort den ADAC angerufen, welcher nach satten 2,5 Std mit einem normalen Fahrzeug ankam, trotz bestelltem Abschlepper! Als dieser da war, überbrückte er mein Auto als erstes, weil er von einer kaputten Lichtmaschine ausging! Zu meiner Verwunderung sprang der Wagen dann ohne Probleme an. Anschließend bat ich ihn, den Fehlerspeicher auszulesen, dort war aber kein Fehler hinterlegt! Markus schrieb ja schon, dass es nicht sein muss das ein Fehler drin ist.

    Der Wagen lief dann so ca. 7 Min, und der ADAC-Mann war gerade wieder am zusammenpacken als der Wagen wieder ausging. Dann sagte er sofort, dass es der Kurbelwellensensor sein muss! Ende vom Lied war der Abschlepper und die Werkstatt!

    Loud pipes save lives!

  • … Dann sofort den ADAC angerufen, welcher nach satten 2,5 Std mit einem normalen Fahrzeug ankam, trotz bestelltem Abschlepper!


    …und dann nochmal 45 Minuten auf den Abschlepper gewartet. Diese Erfahrung habe ich auch gemacht.

    Der Sensor wurde gewechselt und der XF läuft wieder. Ist es sinnvoll einen Ersatzsensor ins Handschuhfach zu legen - gibt es jemanden bei dem der Sensor ein zweites Mal defekt war?

    Gruß Kathrin

  • Servus zusammen,

    mein Ersatzsensor für unschlagbare 15,80 EUR aus der Bucht funzt seit Mitte Februar einwandfrei. Ich war dieses Jahr 3 Wochen in Kroatien cruisen und nochmal 1 Woche in Slowenien. Dazwischen etliche Touren und hinzu kommt, dass unser XF von MO bis FR entweder meine Frau oder mich zur Arbeit bringt.

    Den Reservesensor habe ich im Kofferraum, dazu das Werkzeug: Eine kleine Ratsche mit langer Verlängerung und Kreuzgelenk sowie die passende Außen-Torx-Nuss. Ich habe zwar auch Wurstfinger, bin zum Wechseln aber gut drangekommen. Gemütlich gearbeitet war der Sensor in knapp 10 Minuten getauscht. Ist zwar nur eine Fixierschraube, aber Fummelei.

    Ich weiß wirklich nicht, was an einem 120,- EUR - Sensor besser sein soll.

    Gruß - :winke: - Claus

    Alle Tage sind gleich lang - nur unterschiedlich breit (Udo Lindenberg)

  • gibt es jemanden bei dem der Sensor ein zweites Mal defekt war?


    Moin.

    Wäre mal schön, die Laufleistung bis zum Ableben des Sensors zu erfahren. Daraus könnte man dann wohl hochrechnen, wann der nächste Tausch fällig wird.
    Aktuell kenne ich niemanden, bei dem der Sensor ein zweites mal getauscht wurde.

    Axel

  • Hallo,

    da es sich beim Sensor um kein mechanisches Bauteil handelt, ist wahrscheinlich das Alter der entscheidende Faktor. Und da die Sensoren bisher 8 bis 10 Jahre gehalten haben, müssen wir dann in 8 bis 10 Jahren nochmal danach schauen. Wenn sich bis dahin noch jemand daran erinnern kann. ;)

    Wobei man die Dinger sicher auch so konstruieren könnte, dass sie länger als 10 Jahre halten. Allerdings sind sie beim Crossfire / MB auch so eingebaut, dass sie die volle Krümmer-/Katwärme abbekommen. Sowas ist nicht gerade gut für eine Alterungsbeständigkeit. Der Lenkungsdämpfer ist da ähnlichem ausgesetzt. Meiner Ansicht nach auch ein grundsätzlich konstruktives Thema.

    Grüße
    Markus :winke:

  • Servus, dank Axel konnten wir bei Dominik den defekten Sensor auf der Hunsrücktour wechseln. Aber auch nur durch entsprechendes Werkzeug eines Bekannten, denn es war wirklich heiß, sehr heiß, ja wirklich sehr, sehr heiß.

    Reserve im Handschuhfach scheint sinnvoll. Wie Markus sagt, denke ich, im Schnitt nach 8 bis 10 Jahren ist der Sensor hin.

    Gruß
    Martin

  • Wird die Thematik mit dem Kurbelwellensensor eigentlich unter den SLK-Fahrern, deren Fahrzeuge mit einem identischen Motor ausgestattet sind, ebenfalls so heiß diskutiert?

    Markus: Bezüglich der Hitze müsste es doch im Umkehrschluss heißen, dass Fahrzeuge, die viel im Stau stehen oder im (sommerlichen) Stadtverkehr bewegt werden, anfälliger sind. ?(

    @Claus: Das heißt dann, dass neben dem Sensor auch das entsprechende Werkzeug im Handschuhfach Pflicht ist, wenn man nicht auf den Pannendienst warten möchte. :rolleyes:

    Grundsätzlich ist es aber doch so, dass sich der Motor nach einer ersten Ankündigung des Sensors (Motor geht aus) nach einer kurzen Abkühlungsphase noch wiederholt starten und der Wagen damit fahren lässt. Das ändert natürlich nichts an der Tatsache, dass das Bauteil schnellstens zu wechseln ist. Man hat somit nur die Optionen, es noch bis zur Werkstatt zu schaffen oder sich zumindest einen gefahrlosen Standort zu suchen.

    Achim

    Mit links handgeschalteter Rechtslenker :P

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!