Suche einfach nach:
Kurbelwellensensor Mercedes SLK R170 320
Kurbelwellensensor Mercedes SLK 320
Wenn man dann für den 1. genannten CPS das Fahrzeug angibt (SRT6), kommt der Hinweis, dass der CPS NICHT passt. Hmmm…
LG
zip
Suche einfach nach:
Kurbelwellensensor Mercedes SLK R170 320
Kurbelwellensensor Mercedes SLK 320
Wenn man dann für den 1. genannten CPS das Fahrzeug angibt (SRT6), kommt der Hinweis, dass der CPS NICHT passt. Hmmm…
LG
zip
Hallo Stefan,
dann Suche halt mit der MB Teilenummer: FAQ Teilenummern und Inspektionsdaten - FAQ
Und das ebay Verkäufer keine Ahnung haben, sollte mittleriweile hoffentlich hinlänglich bekannt sein.
Grüße
Markus
@ Achim: Die Fixierschraube ist ein nicht gerade üblicher Außen-Torx, dafür brauchst Du die entsprechende Nuss. Eine billige kleine Ratsche dazu, eine billige dünne Verlängerung und ein billiges Kreuzgelenk. zusammen mit einem billigen Sensor hast Du dann etwa 30,- EUR investiert. Die Teile in ein altes Geschirrhandtuch eingewickelt und entweder unter dem Teppich beim Reifenflickzeug, oder in einem der Hohlräume der hinteren Kotflügel deponiert. Wenn's Dich dann mal erwischt, selbst in der tiefsten Steppe (oder bei Dir "Heide") - einen, der das Ding tauschen kann (falls Du es nicht hinbekommst), findest Du immer.
Gruß von der Weinstraße und einen allzeit aufmerksamen Sensor!
Moin.
Hier mal das "komplizierte" Innenleben eines KW-Sensors…
Axel
[OT]
Moin Axel,
mit wieviel kV und mA schießt Du die Aufnahmen?
Moin.
[OT]
Ich glaube, das waren jetzt 100kV und 30uA.
Die Gesamtaufnahme besteht aus ca. 150 Einzelbildchen.
Axel
RESPEKT.
Wirklich "überschaubares" Innenleben… sollte man trotzdem im Handschuhfach rumliegen haben.
Aktuell hat es gerade unseren Mitbewohner hier im Haus erwischt, allerdings mit einem älteren Mercedes ML 320. Baujahr Ende 90er, Laufleistung rund 120.000 km. Ich bekam mit, dass er Startschwierigkeiten hatte, die mich sofort an dieses Thema erinnerten. Mercedes in Münster konnte ihm nicht helfen und hat ihn mit der Aussage abgewimmelt: ausgebucht - 2 Wochen Wartezeit!
Bei Mercedes in Coesfeld konnte man den Fehler Kurbelwellensensor identifizieren, sodass er dort morgen einen entsprechenden Termin hat.
Ich poste das aus dem Grund hier, weil ich denke, dass die Maschine mit der des Crossis identisch ist, oder liege ich falsch? Als Beispiel mal dieses Modell: Klick
Gruß
Achim
Hallo,
meine gelbe Warnlampe im Amaturenbrett leuchtet, Motor läuft einwandfrei.
Ich habe den Fehlerspeicher ausgelesen:
Code P0335 DTC: Crankshaft Position Sensor "A" Circuit
Habt ihr diesen Fehler schon einmal gehabt?
Was ist zu tun?
Danke im voraus
Hallo Udo,
P0335 ist der Kurbelwellensensor (Kurbelwinkelgeber).
Mögliche Ursachen:
Einfach ins WHB schauen: Doku Handbücher, Bedienungsanleitungen, Lehrmaterial, Kataloge - in Kapitel 9 - 433 (bzw. 9 - 335 im englischen WHB) gibt es eine Fehleranalyse.
Steckverbindungen und Kabelbaum sind zu prüfen. Im Normalfall ist er aber einfach der Sensor hinüber (wäre nicht der Erste). Gibt es für den M112 bei ebay, oder beim freundlichen Autoteilehändler.
Teilenummer findest Du hier: FAQ Teilenummern und Inspektionsdaten - FAQ
Im übrigen gibt es hier im Forum eine P-Code-Liste: FAQ Liste der OBD Fehlercodes (P-Codes, DTC-Codes)
Grüße
Markus
Hallo,
wo finde ich den Kurbelwellensensor (Kurbelwinkelgeber) im Motorraum?
Hi,
mit dem KWS gab es öfter Sorgen, am besten den jetzt verfügbaren Originalen bei MB besorgen.
Das Bauteil wurde geändert, und ist nach jetzigen Erfahrungswerten sorgenfrei. Inwieweit diese Änderungen auch bei den diversen Fremdanbietern nachgezogen wurde, steht immer in den Sternen.
Das Problem dieses Geber ist vor allem, dass er eines der wenigen Eingangssignale liefert die nicht durch "Ersatzwerte" anderer Geber vom Steuergerät errechnet werden können. Wenn er "rumspackt" läuft garnix mehr.
Gruß Ralf
Hallo Ralf,
da stellt sich natürlich die Frage, warum die ganzen Autos mit den preiswerten Ersatzteilen so gut laufen. Aber wer meint er müsse sein Geld dafür raushauen, der kann das sehr gerne tun. Ist ja eine hochkomplexe Technik. Siehe Röntgenbild von Axel M.
Und das das Thema hier bekannt ist, ist dir sicher auch bekannt, denn Du hast dir ja die oben angegebenen Links angesehen.
Grüße
Markus
da stellt sich natürlich die Frage, warum die ganzen Autos mit den preiswerten Ersatzteilen so gut laufen.
Aber wer meint er müsse sein Geld dafür raushauen, der kann das sehr gerne tun.
Sicher stellt sich diese Frage, diese Thematik gibt es ja bei praktisch allen Ersatzteilen die es im Aftermarketbereich gibt, mich würde spontan interessieren ob du bei billigen Bremsenteilen ebenso denkst…
Sicher ist das es jede menge Probleme mit dem Geber gab, und wenn es sorgen mit dem Teil gibt, sich das Auto nicht mehr bewegt… wem das Risiko die ein paar € Wert ist, wegen mir, ich setzte da lieber auf sicher ein weiterentwickeltes Original.
Hallo Ralf,
dir ist aber schon bekannt, dass MB diese Teile nicht selbst produziert, oder?
Und bezüglich Bremsen - klar gibt es Unterschiede, nur dies ist ein sicherheitsrelevantes Bauteil. Auch bei einem "Markenhersteller" kannst Du mal eine schlechte Charge erwischen.
Der CPS geht in der Regel aufgrund seiner hitzeexponierten Lage kaputt und nicht weil das Bauteil nichts taugt. Hatten wir aber alles schon in dem Thread auf den ich verlinkt habe. Und wenn das Auto nach 6-10 Jahren deswegen 1 mal stehen bleibt. Na und? Dafür hat man als erfahrener Fahrer einen Ersatz dabei, oder ist Mitglied im Automobildclub, oder, oder…
Grüße
Markus
Und wenn das Auto nach 6-10 Jahren deswegen 1 mal stehen bleibt. Na und?
Wie so oft im Leben gibt es immer verschiedene Standpunkte.
Ich bin der Meinung das es sehr exponierte, wenig glückliche "Abstellorte" für ein Fahrzeug mit einem vermeidbaren Fehler gibt, der hier im Thread schon angeführte Kreisverkehr in der Rushhour, der linke Fahrstreifen auf einer BAB, oder wo auch immer, wer weiß es schon wann der KWS meint "ich habe fertig", daher MEIN Standpunkt, das verbesserte Original rein und gut.
Hallo,
habe den Sensor bei ebay für 15,90€ gekauft und heute verbaut. Habe Fehlerspeicher ausgelesen, alles wieder OK.
Nochmals vielen Dank an alle.
Moin Moin,
hatte gestern leider auch einen Zwischenfall. An einem Bahnübergang habe ich den Motor abgestellt; leider blieb es dabei, als der Verkehr wieder rollte (mitten in der Stadt - Klasse!).
Kurzerhand den XF in eine Parkbucht gerollt und erstmal telefoniert. Anschließend konnte ich zum nächsten Bosch-Dienst (dies war die Bitte meines Vaters, da seine Firmenfahrzeuge dort "Stammgäste" sind) fahren, da der Motor wieder ansprang. Ohne große Wartezeit wurde der Fehlerspeicher ausgelesen. Zum einen wurde ein veraltetes Modul der Lambdasonde ausgeworfen, zum anderen ein unplausibles Signal des Kurbelwellensensors.
Da ich auf Rat eines Freundes einen Kurbelwellensensor und einen Nockenwellensensor im Kofferraum liegen hatte, konnten diese sofort gewechselt werden. Auf Lager hätte es keine passenden Sensoren gegeben. Es wurden direkt beide Sensoren gewechselt, da diese "miteinander kommunizieren" würden. Trotz der Hitze rund um den Nockenwellensensor war das Ganze innerhalb von 40 Minuten erledigt. Kosten hatte ich keine - außer für die Sensoren und einer Spende für die Kaffeekasse natürlich.
Gute Fahrt!
Hört sich doch trotz Panne recht gut an.
Das passiert aber nicht nur einem Crossi. Das kann auch einem Harley-Fahrer passieren.
LG
Hans-Peter
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!