Motor startet nicht oder Motor geht aus – Ursache Kurbelwellen-, Nockenwellensensor, RCM-Modul…

  • …meine Erfahrung mit dem KWS, vielleicht hilft es dem einen oder anderen:

    Am Wochenende ist die gelbe Motorkontrollleuchte angegangen. Panik in den Augen. ;( Der Crossi fuhr fast normal. Ich bilde mir ein, dass er im Standgas etwas unruhig lief. Heute beim Boschdienst gewesen und den Fehler auslesen lassen. Siehe da: Fehler 052, "Kurbelwellen-Positionssensor" - "Signal unplausibel".

    Wie alle Crossi-Fahrer ins Handschuhfach gegriffen und den neuen KWS rausgeholt, :D der Mechaniker schaute ganz sparsam. 8o

    Der Einbau dauerte ca. 20 Minuten, da der Motor noch abkühlen musste. Siehe da, der Kleine läuft wieder normal und die Leuchte ist aus (Fehlerspeicher gelöscht). :thumbup:

    Was sagt uns das? Der kluge Crossi-Fahrer sorgt vor und hat immer einen KWS dabei… :)

    Gruessle :winke:
    Frankie

  • Die Abkürzung KWS kann sowohl KurbelWellenSensor als auch KurbelWellenSimmerring bedeuten.


    Jetzt würde ich aber doch gerne noch ein bisschen Verwirrung stiften. ;)

    KWS steht aber auch für:
    Kernkraftwerk Wyhl, ein verworfenes Kernkraftwerk in Wyhl am Kaiserstuhl ;)
    Kraftverkehr Wupper-Sieg, ein Verkehrsunternehmen aus Leverkusen
    KWS SAAT AG, ein Saatzuchtunternehmen aus Einbeck
    KWS, eine britische Musikgruppe
    Kleiner Waffenschein :D
    Kinder-, Wöchnerinnen- und Säuglingspflege (eine Ausbildung für Krankenpflege in der Schweiz) :rolleyes:
    Konventionelle Wendezugsteuerung, bei der Eisenbahn ein Verfahren und Kabelsystem zum Steuern von Zügen mit schiebender Lokomotive, siehe Wendezugsteuerung #Konventionelle Wendezugsteuerung (KWS) ;(
    Kraftwerksschule, siehe VGB PowerTech
    Kenya Wildlife Service
    Kampfwertsteigerung :rolleyes:

    8o

    Quelle: Wikipedia
    :winke:

    2 Mal editiert, zuletzt von Sapphire (13. Oktober 2015 um 21:36)

  • Hallo Markus,

    Ich habe mich doch auch auf das Auto bezogen und auf das Handschuhfach. ;) Zumindest mit einer Abkürzung.

    "Der kleine Waffenschein ist eine Erlaubnis zum Führen einer Schusswaffe mit dem Zeichen PTB im Kreis. Damit ist es erlaubt, diese Schusswaffe geladen und zugriffsbereit am Mann zu halten oder sie an anderer Stelle zum schnellen Zugriff bereit liegen zu haben. Das nicht verschlossene Handschuhfach wäre ein Ort, der als zugriffbereit gilt.

    Lass viele Blumen blühen. :rolleyes: :winke: :winke: :winke:

    LG
    Veit

  • …ich nochmal.

    Da ich ja nun meinen Reserve "Kurbelwellensensor", damit es keine Unstimmigkeiten gibt, "verballert" habe, brauche ich einen neuen.

    Ich finde den bescheuerten Link zu Ebucht nicht mehr, kann mir jemand helfen… ?(

    Gruessle :winke:
    Frankie

  • Hallo,

    was für ein Sonntag. Der Crossfire springt nicht an. Batterie zeigt auch beim Starten 12.2V an. Die Lötstellen am RCM sehen wie neu aus.

    Der Anlasser läuft aber nicht. Ich hatte schon öfter das Gefühl er hätte eher starten müssen. Totaler Frust.

    Gruß, Hajo

  • Hallo Hajo,

    ich subsumiere nochmal die üblichen Verdächtigen:

    • Unterspannung -> Starterbatterie leer
    • Unterspannung -> Zellschluss Starterbatterie
    • Masse- oder Pluspol an Starterbatterie locker
    • Anlasser defekt
    • Sicherung Anlasser defekt
    • Relais Anlasser defekt
    • RCM-Modul defekt
    • Kurbelwellensensor defekt
    • Nockenwellensensor defekt
    • Wegfahrsperre aktiv
    • kein Benzin / keine Benzinzufuhr / keine Zündung -> Sicherungen prüfen

    Grüße, Markus :winke:

  • Moin zusammen,

    irgendwie habe ich es im Urin, dass es bei mir auch bald soweit ist - Kurbelwellensensor bereits bestellt.

    Eine Frage zum Nockenwellensensor:
    Für 30€ kaufen, oder für 90€?

    Ist ja beides nicht wirklich teuer, aber wenn das Teil ein ähnliches Innenleben, wie der Kurbelwellensensor hat, lohnt es ja nicht mehr dafür auszugeben...

    Liebe Grüße,
    Klosterschülerin :winke:

  • Hallo zusammen,

    ich habe einen Erlebnisbericht, der hier vielleicht ganz gut herpasst.

    Als ich letzte Woche von einem Ausflug nach Würzburg auf der A3 in flottem Tempo auf der Rückfahrt ca. 30 km nach Würzburg in Richtung Nürnberg auf der linken Spur fuhr, ließ plötzlich die Leistung komplett nach und das Gaspedal reagierte nicht mehr. Mir blieb nichts übrig, als meinen Wagen in einem nicht ganz ungefährlichen Manöver auf die Standspur rüberzubringen, wo er ausrollte. Glücklicherweise passierte dabei nichts. Die LKWs donnerten dicht an mir vorbei…

    Mehrere Anlassversuche schlugen fehl, aber die Lichtmaschine funktionierte. Ich rief den HUK-Schutzbrief-Service an. Man schickte mir nach kurzer Symptomschilderung einen Abschleppdienst, der auch relativ bald kam, den Crossi auflud und uns zu einem großen Autohaus mit Werkstatt am Stadtrand von Würzburg brachte. Merkwürdigerweise sprang der Crossi zuvor auf der Standspur nochmal an…

    .Die Werkstatt machte nach erstem Durchsehen wohl nochmal eine Probefahrt, auf der mein Crossi wieder liegenblieb und abgeschleppt werden musste. Ich befürchtete schon einen Motorschaden oder ähnlich Größeres.

    Die Diagnose ergab dann einen defekten Kurbelwellen-, bzw. Drehzahlsensor. Das Teil wurde über Nacht bestellt und ich bekam über den Schutzbrief die Zusage für die Kostenübernahme der Hotelübernachtung.

    Am Mittag des Folgetages konnte ich meinen Crossi wieder "heil" in Empfang nehmen und er brachte mich zuverlässig die 350 km zurück nach Rosenheim.

    Drei Tage vor dem Ausflug hatte ich ihn noch sicherheitshalber bei einer zuverlässigen freien Werkstatt hier bei uns durchsehen lassen, da mir doch eine Strecke von 700 km bevorstand. Ein Riss an der Auspuffhalterung wurde geschweißt, ansonsten sei er bei 76.000 Km in Topform, hieß es. So ein Defekt des Kurbelwellensensors kann einen wohl jederzeit kalt erwischen. Ich hoffe allerdings, dass das keine Ankündigung für weitere Verschleisserscheinungen ist.

    Obwohl mich das Ganze 450 € gekostet hat und ein Riesen Schreck war, habe ich mich nicht groß aufgeregt und bin insgesamt nur sehr froh, dass beim Ausrollen auf der stark befahrenen A 3 nichts passiert ist und es am Ende kein Motorschaden oder so etwas in der Größenordnung war.

    Gruß aus dem Süden
    Margit :)

  • …obwohl mich das Ganze 450 € gekostet hat und ein riesen Schreck war

    Moin.

    Schade um das Geld, den Schrecken hätte man allerdings nicht vermeiden können.

    Die Geldausgabe allerdings schon. In der Bucht einen Sensor für 25,-€ gekauft und im Handschuhfach deponiert, dann hätte der freundliche Straßendienst die Kiste in 15 Minuten wieder flott gehabt.

    Axel

  • Hi Axel,

    da hast Du sicher recht. Ich wusste aber leider nicht, dass dieses Teil so anfällig ist, dass man immer eine Reserve dabei haben sollte. Ob der Straßendienst allerdings so easy sofort auf diesen Fehler gekommen wäre, kann ich nicht beurteilen. Mein technisches Wissen ist da eher gering, um es vorsichtig auszudrücken ;)

    Gruß
    Margit

  • Moin.

    Eine exakte Fehlerdiagnose braucht es in diesem Falle nicht.
    Im Falle drückt man dem Straßendienst den Sensor in die Hand - mach' mal.
    In 99,9% der Fälle lauft der Crossi dann wieder wie neu und alle sind zufrieden.
    Die 0,1% Rest, die kommen dann halt auf den Transporter...

    Axel

  • Ich habe jetzt 62.000 km drauf. Bis jetzt auch noch keine Anzeichen dass der Kurbelwellensensor kaputt gehen könnte.

    Aber dass er irgendwann kaputt gehen wird, scheint sicher - so wie ihr hier in diesem Thread geschrieben habt.

    Also kann hier auch ein günstiger, für ca. 20€ gekauft werden?
    Oder sollte es ein Premiumhersteller wie Hella sein?

    Danke
    Gruß Tim

  • Hallo Tim,

    ganz billig und no-name würde ich eher nicht empfehlen.

    Um beim Beispiel Hella zu bleiben. Hella hat zwar jede Menge Sensoren für Erstausrüster im Portfolio, aber bei den Aftermarketprodukten ich bin mir nicht sicher ob die alles selbst herstellen oder zukaufen. Falls zugekauft, werden sie aber sicher gewisse Qualitätskritertien erfüllen müssen; ansonsten wäre das nicht gut für die Marke.

    Grüße, Markus :winke:

  • Du kannst z.B. Bosch oder Febi Bilstein nehmen, kosten jeweils rd. 50,00 € z.B. bei pkwteile.de.

    Ich habe nach MB R170 320 geschaut, ist der gleiche Motor und passt. Ich selbst habe vor kurzem den Febi Bilstein ohne Probleme eingebaut.

    Gruß,
    Michael

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!