Motor startet nicht oder Motor geht aus – Ursache Kurbelwellen-, Nockenwellensensor, RCM-Modul…

  • Hallo Tim,

    Ich hatte zunächst ein "no-Name" Produkt gekauft, das aber nach einigen Tagen wieder defekt war. Habe mich dann für den Sensor von Bosch entschieden und der Motor hat es mir ohne Mucken gedankt. Ist – soweit ich weiß – auch das Erstausrüsterteil.

    Gruß aus Osnabrück
    Olaf

  • Mich hat es letzte Woche dann auch erwischt. Auf dem Weg zur Arbeit an einer Ampel stehen geblieben und zack ist der Motor ausgegangen und er machte auch keine Anstalten wieder anzuspringen.

    Durfte dann per "Gelbe Engel" in eine Werkstatt in der Umgebung, die haben den Fehlerspeicher ausgelesen mit dem Ergebnis Kurbelwellensensor und Drehzahlsensor. Werkstattkosten lagen in etwa bei 190€, aber jetzt läuft er wenigstens wieder.

    Die Frage ist, sollte man sich trotz vollzogenem Wechsel die Sensoren als Ersatz auf Seite legen?

  • Servus. Also im Normalfall nicht notwendig.

    Wenn man die alte Nummer eintippt, so merkt man dass sich der Sensor mehrere Male ersetzt hat. Es wurden also Optimierungen durchgeführt, so dass es nicht wieder temperaturbedingt passieren kann. Aber zu 100 % kann man sich nie sicher sein. :whistling:

    BeI allen Modellen, an welchen ich/ wir die Sensoren in der Werkstatt erneuert hatten, waren nie wieder diesbezüglich da. 8)

    Wichtig für dich wäre nur, dass du den Sensor mit der aktuellsten Teilenummer verbaut gekriegt hast. ;)

    Gruß, Effe :winke:

  • …Wenn man die alte Nummer eintippt, so merkt man dass sich der Sensor mehrere Male ersetzt hat. Es wurden also Optimierungen durchgeführt, so dass es nicht wieder temperaturbedingt passieren kann. Aber zu 100 % kann man sich nie sicher sein. :whistling:

    BeI allen Modellen, an welchen ich/ wir die Sensoren in der Werkstatt erneuert hatten, waren nie wieder diesbezüglich da. 8)

    Hallo Effe,

    also jetzt mal ehrlich. Du arbeitest bei MB? Dann weißt Du auch, dass sich Teilenummern ständig ändern und das dies mal überhaupt nicht zwingend etwas mit einer Weiterentwicklung eines Bauteils zu tun hat, sondern mit der Lagerhaltung und ggf. damit, dass Gleichteile aus anderen Fahrzeugen verwendet werden.

    Davon abgehen kaufen die wenigsten OEM MB-Teile, weil die einfach teurer sind als Aftermarket und Du in der Regel auch keine bessere Qualität bekommst. Insbesondere wenn Du das Teil von dem Hersteller kaufst, der MB beliefert. Und in diesem Fall gibt es auch keinen Exklusivvertrag, wie bei manch anderen Teilen bei manch anderem Autohersteller aus schwäbischen Gefilden.

    Und das Du noch niemanden wiedergesehen hast, dem Du so einen Kurbelwellensensor verbaut hast, liegt vermutlich einfach daran, dass die Dinger im Schnitt 10 Jahre halten. :D

    Peace, Markus :winke:

  • Hallo Markus,

    das kann ich so nicht bestätigen. Zum einen werden die Teile definitiv verändert; jetzt nicht jedes Jahr der Kurbelwellensensor. Aber wenn wir besonders in den Garantiezeiten einen hohen Ausfall bestimmter Teile haben, wird ziemlich schnell die Nummer ersetzt und siehe da, auch das Teil!

    Es werden definitiv die Teile verändert, verstärkt und so weiter. Und im Vergleich zu den Zubehörteilen, welche quasi von den Veränderungen zuerst nichts mitkriegen, bleiben die Originalen ständig im Wechsel und Entwicklung. Ich kaufe nur die Originalen natürlich, weil ich an der Quelle sitze. Aber auch weil die Qualität zu den Zubehörteilen eine andere ist.. Will niemanden hier auf die Füße treten. Jeder kauft und verbaut was er für richtig hält. :)

    Ich kann nur Original empfehlen.

    Grüße :winke:

  • Hallo,

    nach dem Starten ging bei mir heute die gelbe Motorkontrollleuchte an, der Motor lief allerdings ganz normal. Ich habe ihn daraufhin nochmal ausgeschaltet und neu gestartet. Die Kontrollleuchte war dann schon an, aber er sprang wieder ganz normal an und lief normal.

    Das sofortige Auslesen des Fehlerspeichers mit OBDII ergab P0335 - Kurbelwinkel-Sensor-Fehlfunktion-Stromkreis. Im Vergleich zu den anderen geschilderten Problemen wundert mich, dass der Motor ganz normal läuft. Hatte jemand dieses Phänomen schon mal?

    Den Kurbelwellensensor werde ich vermutlich trotzdem so schnell wie möglich tauschen, um nicht doch irgendwann liegen zu bleiben.

    Vielen Dank und Grüße,
    Alex

  • Hallo Alex,

    ich mache zunächst mal einen Querverweis zu P0335: Warnlampe brennt Code P0335 DTC: Crankshaft Position Sensor "A" Circuit

    …und dazu eine Ergänzung:

    Aufnahmebedingung:

    • Überwachung: Motor wird angelassen oder läuft.
    • Kein Signal vom Kurbelwinkelgeber (CKP) beim Starten des Motors vorhanden, und mindestens 8 Signale des Nockenwellenfuühlers (CMP) sind erfolgt.

    Das ist dann schon recht eindeutig ein CKP-Fehler. Da ein CKP temperaturempfindlich ist, kann es durchaus sein, dass er in einem bestimmten Temperaturbereich nicht sauber arbeitet. Und letztlich wäre eine Warnanzeige in Kombination mit einer Fehlermeldung ja auch der richtige Weg. ;)

    Tausche mal den Kurbelwellensensor (nach 12 Jahren eine durchaus sinnvolle Präventivmaßnahme). Sollte der Fehler dann nicht weg sein, musst Du dir Steckverbindungen und Kabelbäume genauer anschauen – siehe auch Link oben.

    Grüße, Markus :winke:

  • Hallo Markus,

    vielen Dank für deine Antwort. Ein neuer Kurbelwellensensor ist bestellt und wird dann direkt eingebaut. Zum Glück ist nach dem löschen des Fehlercodes die Motorkontrollleuchte nicht mehr angegangen und der Motor läuft ganz normal.

    Beste Grüße,
    Alex

  • Hallo liebe Crossfirefahrer,

    mein 2003er Crossfire (mit 85 TKm auf der Uhr ohne Wartungsstau) ging vor etwa 7 Wochen, nachdem er problemlos gefahren ist nach einer halbstündigen Fahrt bei minus 5 Grad nicht mehr an (ich war etwa 5 Minuten vom Auto weg).

    Anlasser dreht wie der Teufel, aber er springt eben nicht an. Als ich den ADAC geholt habe (und der nach etwa 1,5 Stunden kam) ist der Wagen wieder angegangen, als ob nichts passiert wäre (na toll, Vorführeffekt). Dem ADAC Mann seine Empfehlung war trotzdem sofort in die Werkstatt zu fahren.

    Dort wurde der Fehler mit: Kurbelwellensensor defekt ausgelesen.

    Die haben den Sensor getauscht und ich konnte wieder 7 Wochen ohne Probleme fahren (der Crossfire ist nur mein Schön-Wetter-Fahrzeug)

    Vor ein paar Tagen allerdings das ähnliche Spiel.

    Diesmal ca. 20 Minuten zur Arbeit gefahren nach etwa 5 Stunden wollte ich in der Mittagspause etwas erledigen (diesmal waren draußen 25 Grad plus), Anlasser leiert aber nichts geht mehr…

    ADAC kommt nach 1 Stunde. Diesmal lässt er sich nicht wieder zum Leben erwecken. ADAC liest aus: Kurbelwellensensor. Wieder zur Werkstatt, diesmal mit fremder Hilfe auf dem ADAC-Schlepper. Startversuche in der Werkstatt (da waren schon gut 3 Stunden vergangen) blieben erfolglos. Es war schon kurz vor Feierabend.

    Die haben dann am nächsten Tag keinen Fehler mehr ausgelesen und das Auto geht auch immer brav an. Aber mein Vertrauen ist natürlich futsch.

    Was meint ihr mit eurer Crossfireerfahrung, was es noch sein könnte? Ich bin absolut kein Schrauber. D.h. immer der Werkstatt "ausgeliefert". Aber, die sind ja gerade ratlos. Oder kennt jemand eine sehr gute crossfirespezialisierte Werkstatt in Karlsruhe?

    Danke euch schon mal…
    LG, Alex

  • Hallo Alex,

    habe Deinen Beitrag mal hierhin verschoben. Lese Dir das Thema mal durch. Möglicherweise alles wie chinesisch für Dich, aber manchmal hilft es ja auch sich ein wenig mit dem Thema zu beschäftigen.

    Es gibt mehrere Möglichkeiten: Der neue Kurbelwellensensor taugt nix oder die Werkstatt hat bei der Montage gepfuscht (da wäre dann aber die Werkstatt in der Pflicht). Der Nockenwellensensor ist hinüber. Das RCM-Modul hat ein Problem.

    Das kann man alles prüfen, aber das bedeutet natürlich Zeitaufwand und damit Kosten.

    Die Werkstattempfehlungen der anderen User hast Du sicher durchgeschaut: Werkstattempfehlung

    Eine Werkstattempfehlung in KA habe ich leider nicht. Könnte Dir anbieten, dass Du das Auto nach Besigheim bringst und wir schauen uns das mal gemeinsam an.

    Grüße, Markus :winke:

  • Hallo Markus,

    danke Dir fürs verschieben. Wwar sogar noch am überlegen, ob ich das genau hier in diesem Thread poste. ;)

    Dein Angebot mit Besigheim klingt ja gut, ist ja nicht soooo weit von Karlsruhe. Gibt es hier im Forum (sorry hab es nicht gefunden) eine Möglichkeit private Nachrichten an gezielte User zu schreiben? = Dich. :)

    Ganz liebe Grüße aus Karlsruhe

  • Hallo zusammen,

    leider oder soll ich sagen Gott sei Dank?, gab es in meine Fall eine simpel einfache Lösung. Werkstatt eins hat einfach unsauber gearbeitet. D.h. den Sensor beim Einbau beschädigt. Die haben die Haltenase beim Steckverbinder abgebrochen und ihn dann mit Heißkleber irgendwie reingepfriemelt. Dabei noch die gelbe Isolierung zerdrückt. Deshalb war mal Kontakt da und mal nicht – sehr frustrierend.

    Bedeutet Werkstatt zwei (war eine Empfehlung im Kollegenkreis) hat das sofort rausgefunden und es diesmal fachmännisch noch einmal gemacht. Und das sogar 50 Euro billiger.

    Werkstatt eins hat mir den kompletten Reparaturpreis zurückgezahlt, als ich sie mit dem verhunzten Bauteil konfrontiert habe.

    Bis auf den Zeitstress also ein "Quasi Happy End".

    Liebe Grüße :winke: vom wieder zufriedenen Alex 8)

  • Da ich den Fehler noch nicht in die o.g. Kategorien einordnen kann, würde mich sehr über eure Anregungen freuen.

    Hier zunächst ein kleines Video zu dem Problem:

    https://www.dropbox.com/s/10xl8imv1dt1….31.12.mp4?dl=0

    Leider bin ich in den letzten 3 Wochen 3 mal liegen geblieben; immer mit demselben Problem. Das Fahrzeug möchte dann für ca. 1/2 Stunde einfach nicht mehr anspringen. Es kommt zwar immer ein sauberes Zünden, aber der Funke will einfach nicht überspringen. Auch mehrmalige Zündungsversuche können die Batterie nicht in die Knie zwingen und wie durch ein Wunder springt er dann nach ca. 1/2 Stunde plötzlich wieder an.

    Zwischendurch läuft das Fahrzeug egal ob bei längerer oder kürzerer Strecke problemlos. Scheinbar hat die Belastung oder Dauer der Fahrt auch nicht so viel mit dem Problem zu tun. Allerdings kam das Problem häufig dann vor, wenn das Fahrzeug kurzfristig nach der letzten Fahrt wieder gestartet werden sollte. Was mir noch aufgefallen ist, ist das das Auto manchmal eine halbe bis eine Sekunde länger braucht um anzuspringen. Also manchmal ist es wirklich nur "ein einziger Stotterer" mehr, bis es anspringt (man hat halt ein gutes Ohr für sein eigenes Auto). :D Außerdem ist beim ersten Auftreten das gelbe Warnsymbol "ESP" (nicht die "Anzeige" in der Mitte, sondern die "Kontrollleuchte" rechts an der Seite) angegangen. Allerdings ist die Leuchte nach einem Neustart aus geblieben und dann auch nicht mehr angegangen.

    Vielen Dank für eure Ideen…
    Tonic

  • Vielen Dank Markus, es war der Kurbelwellensensor. Die Werkstatt hat den Wagen einfach so lange angelassen und immer wieder neu gestartet, bis das Problem auftrat und dann konnte man es eindeutig identifizieren. :)

    Viele Grüße,
    Dominik

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!