Motor startet nicht oder Motor geht aus – Ursache Kurbelwellen-, Nockenwellensensor, RCM-Modul…

  • Hallo,

    so, heute hat es mich auch erwischt.

    Kurz einkaufen gefahren (ca. 10 Km), Auto abgestellt, eingekauft, eingestiegen, Motor gestartet, Anlasser kurbelt, Motor startet nicht.

    3x versucht, dann war mir klar – Kurbelwellensensor oder Nockenwellensensor.

    Mir war in letzter Zeit schon aufgefallen, dass der Motor nicht sofort startet, sondern immer einige Umdrehungen mehr brauchte. Gedacht hatte ich mir dabei allerdings noch nichts.

    Also Motorhaube auf und erst mal geschaut. Dabei festgestellt, dass das Blech für des MAF-Ansaudrucksensors komplett lose war – siehe: Motorraum - Was ist wo? - mit Bildern

    Das war aber nicht das Problem. Das Problem war der Kurbelwellensensor. Und der neue KWS lag natürlich Zuhause im Keller – logisch.

    Also mit offener Motorhaube 1/2 Stunde gewartet, damit sich der Motor und der Kurbelwellensensor abkühlt. Gestartet – und mit ein wenig Schluckauf lief der dann wieder. Motorkontrollleuchte war natürlich an.

    Zuhause angekommen erst mal die Diagnose drangehängt. Und siehe da P0335. Lag also völlig richtig.

    Grüße, Markus :winke:

  • Hallo,

    gibt es irgendeinen Trick, wie man den Stecker vom Kurbelwinkelgeber (so heißt das Teil laut WHB) runterbekommt?

    Ich sehe am Neuteil, dass da eine Rastnase ist. Habe versucht mittels eines kleinen Schraubenzieher die Lasche so anzuheben, dass die Rastnase frei sein sollte. Aber Pustekusten. Dieser verf… Stecker geht einfach nicht runter. Und ohne abgezogenen Stecker komme ich nicht an die Befestigungsschraube. :(

    Danke & Grüße, Markus :winke:

  • Hallo Markus,

    wenn du grad so in dem Thema drin bist: Was braucht man denn für Werkzeug dafür und wie lang muss man als Laie ca. für den Tausch rechnen? Hab nämlich auch noch einen Austausch des KWS vor mir...
    Danke!

    Gruß, Tobi

  • Hallo Tobi,

    also wenn möglich, würde ich den KWS jederzeit von jemand anderem tauschen lassen. Außer Du bist Gynäkologe – mit entsprechend zarten Händen. :D ;)

    Die Idee den Sensor unterwegs bei heißem Motor zu tauschen – naja, wer sich gerne die Hände verbrennt. :D

    Stecker geht, wie von Timo beschrieben, durch leichtes Zusammendrücken von oben / unten ab. Das Kabel zum Sensor am besten vorher an der Blechlasche "ausklipsen".

    Nachdem der Misthaufen gestern nach dem standesgemäßen Einkauf beim Billigdiscounter wieder nicht ansprang, habe ich zur Abkühlung 2x 1.5 Liter feinstes Saskiawasser langsam über den KW-Sensor drübergekippt und 10 Minuten gewartet. Danach sprang er dann an. Da das aber jetzt nicht meine neue Leidenschaft werden soll, habe ich den blöden Kurbelwinkelsensor heute getauscht. Was für ein Aufwand, wegen einer dämlichen Schraube.

    Die Schraube hat einen E9 Kopf. E8 passt auch gerade so, E10 hat etwas Luft. Falls man keine Außentorx hat, kann man zur Not eine 6.5 mm Nuss nehmen. Damit ruiniert man sich aber auf Dauer den Schraubenkopf.

    Bilder sind mit dem Handy gemacht. Daher leider nicht so doll; bzw. ich muss noch herausfinden wie ich die Bilder von Android direkt auf den Mac bekomme.

    Die Schraube sitzt unter dem Steckanschluss des Sensors. Das macht den Aus- und Einbau wenig spaßig. Ich empfehle ein paar dünne Handschuhe, wenn man sich die Hände nicht ruinieren will. Außerdem am besten verschiedene 1/4" Verlängerungen und Gelenke, weil man da sonst nicht vernünftig an den Schraubenkopf drankommt.

    Das Halte-/Abschirmblech rechts abzuschrauben ist keine gute Idee. Die zugehörige Schraube verbindet die Getriebeglocke mit dem Motor und das ganze muss mit ordentlich Drehmoment angezogen werden. Diese Schraube also bitte in Ruhe lassen.

    Die Motorkontrollleuchte geht übrigens aus, sobald man den KW-Sensor getauscht hat. Der Fehler bleibt allerdings im Fehlerspeicher gespeichert.

    Der Rest sollte selbsterklärend sein.

    Grüße, Markus :winke:

  • Hallo Markus,

    besten Dank für deine Beschreibung und die Bilder!

    Den Stecker hab ich schon mal nach etwas Gefummel abbekommen. Jetzt frag ich mich ob du noch irgendwas vorher abgeschraubt hast, um besser an die Schraube zu kommen. Die sieht man ja noch nicht mal richtig… :huh: ;(

  • Habe den Sensor heute endlich getauscht, nachdem ich mir noch einen Steckschlüsselsatz zulegen musste. Allerdings ist mir jetzt beim Einbau des neuen Sensors die Schraube rein gefallen und ich finde sie nicht mehr. Denkt ihr der Sensor ist auch so fest genug? Er steckt jedenfalls sehr fest drin...

    Motor startet (davor leider auch da nur sporadisch stehen geblieben) aber die Motorkontrollleuchte ist noch an, somit weiß ich jetzt nicht ob ich das Problem gelöst habe. Sollte der Fehler automatisch gelöscht werden oder muss man den manuell löschen?

    Danke für Tipps und Meinungen!

    Gruß, Tobi

  • Hallo Tobi,

    die Schraube liegt vermutlich in der Motorwanne; also abschrauben und nachschauen.

    Die Schraube ist unbedingt notwendig. Das hält / funktioniert so auf gar keinen Fall. Und ich denke der Sensor sitzt auch nicht richtig, denn sonst wäre die MKL sicher ausgegangen.

    Grüße, Markus :winke:

  • Hallo Dirk,

    naja, wenn die Schraube zu kurz ist, dann runiniert er sich das Gewinde. Ist die Schraube zu lang. dann zerstört er ggf. das Getriebegehäuse.

    Im Idealfall findet Tobi also die Schraube oder holt sich einen neue bei MB. ;)

    Grüße, Markus :winke:

  • Danke für eure Antworten!

    Wie komme ich denn an die Motorwanne? Ist das arg aufwendig?

    Also die MKL sollte definitiv beim nächsten Start nach Sensoreinbau aus gehen?

    Danke!

    Gruß, Tobi

    Einmal editiert, zuletzt von Tobsel (3. Juni 2019 um 22:21)

  • Hallo Tobi,

    die Kunststoffwanne unter dem Motor ist mit 4 Schrauben befestigt. Entweder auf eine Grube fahren, auf eine Hebebühne stellen oder den Crossfire mit einem Wagenheber anheben. Es geht auch ohne den Crossfire vorne anzuheben. Allerdings muss man dann schon etwas gelenkig sein und lange Arme haben. Insbesondere für die Montage der Wanne ist es deutlich einfacher, wenn das Fahrzeug vorne leicht angehoben wird.

    Bei mir ging die MKL nach korrektem Sensoreinbau aus. Der Abstand zwischen Sonsor und Geberrad muss genau stimmen. Solange der Sensor nicht festgeschraubt ist, stimmt der Abstand nie im Leben.

    Grüße, Markus :winke:

  • In der Motorwanne war die Schraube leider nicht. Ich habe den Verdacht, dass sie in dem schwarzen Halte- / Abschirmblech hängt das Markus oben erwähnt hat, da ist unten so ne Bucht wo man leider mit dem Finger nicht rein kommt. Werd nicht drumrum kommen das Blech abzuschrauben... ;(

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!