Crossfire V8-Umbauten

  • Hallo Markus,

    also von den Videos her verhält sich deren V8 im Auto auch nicht anders als jener bei BETTY.

    Das Anfahren mit Volllast kann von der V6 ESP Kalibrierung her nicht ganz heruntergeregelt werden, daher fährt der V8 XF mit leichtem schwänzeln an.

    Habe dies im Sommer mit Sommerrädern probiert und auch gleich nach Umbau im letzten Winter mit den montierten Winterrädern.

    Im Gegensatz zu der V6 Bestückung mit Winterrädern, herunterregeln bis zum Stillstand, schob der V8 BETTY einfach geradeaus vorwärts mit ESP Dauerleuchten. 8o

    Wäre der Russian XF mit Sperre ausgerüstet, würde der Hersteller das sicherlich auch irgendwo auf der Website vermerken.

    Mal sehen was aus dem avisierten V8 Kompressor mit 600 PS und Allradantrieb wird.

    Gruß MAX :winke:

    Communications without intelligence is noise.
    Intelligence without communications is irrelevant.
    Gen. Alfred M. Gray / USMC

  • Chuck Norris hat seinen Chevy V8 nun zum Laufen gebracht:

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Das ist mal ein Speed Shifter: :D

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Quelle: Klick

    Grüsse
    Markus :winke:

  • Hallo,

    gute Nachrichten. Der 5.0 M113 Umbau mit 6-Gang Schaltgetriebe von sk8terjosh läuft und das Auto fährt. Allerdings gibt es noch Probleme. Ist der Nockenwellensensor angesteckt hat der Motor Fehlzündungen und läuft nicht richtig. Ist der Nockenwellensensor abgesteckt, läuft der Motor einwandfrei, lässt sich aber natürlich nicht starten.

    Falls jemand eine Idee dazu hat, immer her damit.

    Grüße
    Markus :winke:

  • :) tach zusammen,

    so weit ich mich erinnern kann war bei den - auto doktoren - ein vw touran der von jemand einen gebrauchten motor eingebaut bekommen hatte. das problem bei denen war, das der motorkennbuchstabe nicht übereinstimmte. da passte das NW rad nicht überein. da lieferte das steuergerät falsche werte weil die kerbe am rad nicht stimmte.

    :winke: bernhard

  • Hallo zusammen,

    ich möchte Euch an dieser Stelle an meine bisherigen Erfahrungen mit meinem V8-Umbau teilhaben lassen. Basis für den Umbau war ein 2006 Roadster mit manuellem Getriebe. Bei etwas über 62.000 Km durfte das Standard-Motörchen für einen „neuen“ gebrauchten V8 5.0 M113 Platz machen.

    Vorbereitend hatte ich bereits die Bremsanlage rundherum auf eine SRT6 Anlage (ATE Scheiben und Beläge, Goodridge Stahflexleitungen) und die aus technischer (Bremsanlage) und optischer Sicht notwendigen Spurplatten (H&R VA 20 mm, HA 30 mm) verbaut.

    Den Umbau hat Philipp und sein Team bewerkstelligt. Da ich technisch interessiert bin und mehr Know-How zu unserem Fahrzeug aufbauen wollte, durfte ich den Umbau, soweit es meine Zeit zuließ, begleiten. Die Reinigung des neuen Triebwerks, dass mit seiner Laufleistung nur etwas über dem der Karosse liegt, durfte und wollte ich dabei übernehmen und auch sonst hier und da mal mit Hand anlegen. ^^

    Wo sinnvoll und machbar wurden am Motor neue Leitungen und Dichtungen verbaut, sowie Verschleißteile getauscht. Am Fahrzeug selbst, wurden im Zuge des Umbaus ein paar Probleme behoben, die ein nordbadischer Chrysler Händler nicht beheben konnte, bzw. sinnlos und überteuert lösen wollte.

    Über die Antriebseinheit hinaus wurde auch das Fahrwerk angepasst. Neben einem Bilstein Fahrwerk wurden Eibach Federn, mit den von Eibach empfohlenen Tellern (auf meinen Wunsch, ich glaube 5 Noppen) verbaut. Ergibt eine moderate Tieferlegung von 30 mm. Das wird dem einen oder anderen zu hoch sein, mir war jedoch die Alltagstauglichkeit und ein gleichmäßig gefülltes Radhaus wichtig. Das Fahrverhalten hat sich dadurch, trotz des Mehrgewichtes des Motors von knapp 60 Kg, deutlich verbessert.

    Nach über 4.000 Km auf der Straße beurteile ich den Umbau nach wie vor sehr positiv. Den Zugewinn an Fahrspaß finde ich unbezahlbar, ganz zu schweigen von den veränderten Fahrleistungen. Wie schon an anderer Stelle berichtet, liegen diese laut GPS gestützten Messungen bei ca. 4,8 s von 0-100 Km/h und damit unter denen des SRT6 bzw. des Standardmotors. Der Durchzug auch aus niedrigen Drehzahlen ist enorm und lässt zügiges und ruckfreies Beschleunigen auch aus dem höchsten Gang schon ab ca. 40 Km/h zu.

    Bezüglich des Verbrauchs, bzw. des zu erwartenden Mehrverbrauchs, hatte ich natürlich auch so meine Bedenken, aber auch dieses Kapitel des Umbaus stellt sich doch recht positiv dar. Bisher liegen die Werte je nach Fahrweise zwischen 9,6 und 13,6 Litern Super (es wurde immer versucht gleichmäßig zu tanken, Pistole stellt ab, mehrfach nachdrücken bis das Zeug oben am Stutzen steht). Damit liege ich bisher nur etwa einen dreiviertel Liter (wenn überhaupt) über den Werten, die ich mit dem 6 Zylinder erreicht habe.

    Exemplarisch die Fahrten (alle offen gefahren) bei denen die Werte, so gut wie möglich, ermittelt wurden:

    • Bodenseeausfahrt von der Rheinebene (2 Personen, Gepäck) über den Schwarzwald bis an den Untersee und zurück (ca. 550 km davon 190 km Autobahn mit V 140 Km/h der Rest über Land und im Schwarzwald den Mopeds hinterher. :D Verbrauch ca. 10,2 Liter
    • Fahrt München Innenstadt in die Rheinebene (285 Km, davon ca. 30 Km Stau und Stop and Go München und Raum Stuttgart), wollte mal sehen was so geht und bin da wo es erlaubt ist (knapp 100 km unbegrenzte Strecke, sonst die übliche Toleranz, die nicht zu teuer wird…) Vollgas und Höchstgeschwindigkeit (reine Fahrzeit knapp 2h) gefahren, was bei dem üblichen Verkehrsfluß zum Feierabend natürlich zu vielen starken Beschleunigungen unter zurückschalten führte. Verbrauch ca. 13,6 Liter
    • Kleine V8 Ausfahrt Elsaß ca. 210 km hauptsächlich Überland, davon ca. 60 km Autobahn (V 140 Km/h) Verbrauch ca. 9,6 Liter


    Technisch bisher, bis auf ein defektes Zündkabel, was bei den Mercedes Motoren wohl doch ab und zu mal vorkommt, keine Probleme. Auch bzgl. der Temperatur hatte ich trotz der Staufahrt (s.o) auch bei hohen Außentemperaturen keine Probleme.

    Also alles in allem ein positives Fazit. Fahrer mit Dauergrinsen unterwegs, Fahrzeug quicklebendig und Sound genial. :D Ich werde versuchen weiter zu berichten.

    Gruß
    André

  • Hallo André,

    schöner Bericht. Zeigt er doch das XF V8 Fahren auch ohne jegliche Probleme möglich ist und das mit einem sehr hohen Spaßfaktor.

    Daher bleibt die Investition in einen V8 Umbau die wohl sinnvollste Ausgabe für einen XF mit V6 Saugmotor, egal ob Schalter oder Automat. Wobei ich beim Automat eher für die 5.5L Variante bin, da es immer noch keine vernünftige (schnelle) Schaltung gibt und die Wandlerautomatik doch sehr viel Fahrspaß "frisst".

    Wünsche mir von daher das noch sehr viele ins V8 Lager wechseln und sich doch noch irgendeiner traut einen V8 Kompressor aufzubauen.

    Gruß Max :winke:

    PS: Eine schnelle Automatikschaltung gibt es zwar von der CLK DTM Variante, allerdings ist das KnowHow darüber nicht sehr verbreitet und dementsprechend teuer. Suche daher weiter nach einer bezahlbaren Ausführung für den XF. Ungeduldige werden bei Anfrage über RENNTECH (Deutschland) wahrscheinlich schneller ans/ins Ziel kommen.

    Communications without intelligence is noise.
    Intelligence without communications is irrelevant.
    Gen. Alfred M. Gray / USMC

  • Danke André für den kurzen Erfahrungsbericht! Gerade das Thema Zuverlässigkeit und Verbrauch schreckt doch manche zurück - wie man anhand all unseren Fahrzeugen sieht jedoch überflüssig…

    Wünsche mir von daher das noch sehr viele ins V8 Lager wechseln und sich doch noch irgendeiner traut einen V8 Kompressor aufzubauen.


    @ Max: V8-Kompressor ist schon im Mache, ich komme aber zur Zeit aufgrund der Kundenfahrzeuge nicht dazu. Spätestens gegen Winter wird das Projekt aber abgeschlossen sein.

    Grüße
    Phil

  • Hallo,

    naja, wer locker 8-10 K Euro und mehr in ein 8-10 Jahre altes Auto investieren möchte das vielleicht noch selbst 8-12 K Euro wert ist und sich dann über 3-5 Liter mehr Sprit auf 100 Km, oder ein paar 100 Euro mehr p.a. für Steuer und Versicherung Gedanken macht, der ist wohl auch grundsätzlich der falsche Kandidat für einen V8-Umbau.

    Entweder man ist bereit dafür richtig in die Tasche zu greifen und ggf. auch mal ein paar zusätzliche Reparaturen, oder nachträgliche Anpassungen in Kauf zu nehmen (schließlich reden wir hier immer über eine handgebaute Einzelanfertigung - und die Autos werden auch nicht jünger), oder man bleibt lieber beim erprobten, relativ sparsamen und auch im Unterhalt günstigen Serienprodukt.

    Ich habe auch schon öfters mal mit dem V8 Gedanken gespielt. Letztlich habe ich es aber sein lassen. Die Lenkung wird immer die Präzision eines stumpfen Hackbeils haben und das Fahrwerk ist insgesamt eine Uraltkonstruktion die einfach grundsätzlich auf Komfort konstruiert wurde. Das bedeutet für mich persönlich, dass ich das Auto nicht in die Richtung bekomme, die es für mich haben müsste. Es bleibt ein Cruiser. Und dann investiere ich eben auch nicht die Höhe des Restwertes in Tuningmaßnahmen, sondern verwende das Geld lieber anders. Aber es gibt bestimmt Leute für die ein V8-Umbau genau das richtige ist. Und die sollen es dann auch einfach machen.

    Just my 2 cents
    Markus :winke:

  • Wenn ich den XF als mein Hobby betrachte, schlage ich mich in erster Linie nicht mit solch banalen Faktoren wie Restwert, Wertsteigerung, Mehrverbrauch, Wirtschaftlichkeit etc. herum. Egal, ob V8 Umbau, SRT6 Anschaffung oder was auch immer zur Debatte steht. Spaß soll das Auto machen, sowohl für's Auge als auch in der Dynamik. Und bei der Dynamik darf es immer ein bisschen mehr sein… ;)

    Mit einem V8 cruist es sich dann auch wesentlich entspannter als mit dem V6 N/A.
    Just my 2 cents

    Mit sonnigen Grüßen aus dem Schwarzwald, Jürgen :winke:

    McHorb? Ach der ohne WhatsApp!

  • Hallo,

    ich muss Markus aus seinem Betrachtungswinkel schon recht geben, mit Vernunft lässt sich ein solcher Umbau natürlich nicht begründen, auf den letzten Cent darf man bei solch einem Vorhaben auch nicht schauen und man wird sicherlich agilere, sportlichere Fahrzeuge als den Crossfire finden.

    Aber deshalb hat sich ja wohl die Mehrzahl der Besitzer nicht in unseren XF verguckt. Aus wirtschaftlichen Gesichtspunkten macht sicherlich kein Cent Sinn, den man über den reinen Substanzerhalt eines jeden Fahrzeuges hinaus investiert. Es ist immer eine individuelle Entscheidung, was einem der Spaß wert ist und um den geht es ja letztendlich für uns alle.

    Ich habe mir im Vorfeld zum Umbau natürlich auch die verschiedenen Beiträge zu den Motorumbauten angesehen. Solch einen ambitionierten Umbau wie Max (Hut ab) :thumbup: es durchführt, hätte ich persönlich nicht gewagt, auch wenn der Umbau-Partner über das Know-How verfügt. Aber es muss natürlich immer mal jemand geben, der Neuland betritt. Ich habe den Eindruck, dass der Umbau, so wie wir es angegangen sind, schon ein recht erfahrungsbasiertes Vorgehen darstellt, was sich aus meiner Sicht an der dafür aufgewendeten Zeit und dem Ergebnis zeigt. Andere Fahrzeuge sind damit ja schon eine ganze Zeit unterwegs.

    Wenn man betrachtet, wie häufig die Beiträge zu den V8-Umbauten aufgerufen werden, scheint es doch eine Menge XF Fahrer zu geben, die sich für das Thema interessieren. Ich möchte versuchen, meine Erfahrungen, die ich auf den nächsten Kilometern sammeln werde, zu teilen. Ich denke, es interessiert doch einige, wie sich die Fahrzeuge im Alltag bewähren. Dazu gehört sicherlich auch das Verbrauchskapitel.

    Ich selbst schau nicht permanent auf den Verbrauch und fahre so wie es mir Spaß macht (wissen wollte ich es trotzdem mal). ^^ Ich war positiv überrascht, dass sich der Verbrauch keinesfalls drastisch, also um die vielleicht von einigen vermuteten 5 Liter, erhöht hat. Wenn dadurch noch ein paar Euronen für weitere sinnlose, aber schöne Individualisierung übrigbleiben, ist das doch um so besser… :D

    Also viele Grüße aus MUC
    André

    Retro Tuning....

  • Hallo André,

    Hut ab und vielen Dank für Deinen interessanten und umfangreichen und kurzweilig zu lesenden Erfahrungsbericht mit Deinem V8 Umbau.

    Ich wünsche Dir auch weiterhin 'ne Menge Spaß mit Deinem XF.

    Viele Grüße, Jürgen

    McHorb? Ach der ohne WhatsApp!

  • Just my 2 Cents: Ihr habt alle recht.

    Ich persönlich folge der Theorie von Markus … ABER: Laßt viele Blumen blühen!!!

    Ich finde es klasse, wenn Crossifans sowas machen und ihr habt meinen vollen Respekt. Man lernt, und das ist für mich wichtig.

    Darum sollte jeder, der die Leidenschaft und die finanziellen Mittel zur Verfügung hat, seine Ideen ausleben und verwirklichen. Ich finde das toll, … würde es aber selbst nicht beim XF machen.

    Trotzdem Respekt bei allen, die diesen Schritt wagen und ihre Erfahrungen hier austauschen und uns alle nicht dumm sterben lassen. Daher Danke an André und Max. Für mich ist das bewusstseinserweiternd.

    Das macht das Forum auch weiterhin interessant und das ist es, was ich an dieser Gemeinschaft schätze. Macht weiter! :thumbup:

    LG :winke:
    Veit

  • Hallo,

    also bevor hier irgendwas falsch rüberkommt. Nur weil es für mich keine wirkliche Option ist, weil ich für mich persönlich andere Ziele habe und mein Geld lieber anders anlege, unterstütze ich alle die einen V8-Umbau machen wollen. Das sollte eigentlich auch bekannt sein.

    Nicht zuletzt berichte ich ja auch über alles was mir in die Hände kommt. Und ich denke seit den ersten Umbauten sind wir vom Wissensstand extrem viel weiter als zu den echten Versuchszeiten, als einige elektronische Fragestellungen noch große Rätsel aufwarfen.

    Nichts desto trotz sollte man auch auf mögliche Probleme und auch den finanzielle Aspekte hinweisen dürfen. Denn die gibt es durchaus. Und ich denke wenn man sich darüber im klaren ist, entsprechende Reserven hat und dann immer noch einen V8-Umbau realisieren will, dann ist man auch der/die Richtige für das Thema. Aber man sollte schon verstehen was bei so einem Umbau alles gemacht werden muss und welche Fallstricke es geben kann. Und das jede Form von Tuning beim Verkauf nie wirklich honoriert wird.

    Grüße
    Markus :winke:

  • Zitat von »evil_deeds« Wünsche mir von daher das noch sehr viele ins V8 Lager wechseln und sich doch noch irgendeiner traut einen V8 Kompressor aufzubauen.
    @ Max: V8-Kompressor ist schon im Mache, ich komme aber zur Zeit aufgrund der Kundenfahrzeuge nicht dazu. Spätestens gegen Winter wird das Projekt aber abgeschlossen sein.


    Hallo Phil,

    da wünsche ich euch viel Erfolg bei Bau des "Schwäbisches Dampfhammers".

    Bin jetzt schon gespannt was es werden wird. Falls du bereits etwas über die verwendeten Komponenten verraten kannst/willst, gerne.

    Gruß MAX :winke:

    Communications without intelligence is noise.
    Intelligence without communications is irrelevant.
    Gen. Alfred M. Gray / USMC

  • Falls du bereits etwas über die verwendeten Komponenten verraten kannst/willst, gerne.


    Hallo Max,

    der Motor stammt aus einem 2005er S55 AMG mit 101 TKm, somit hat der "neue" Motor nur ein paar Mehr-Km als meine Karosse. Auf dem Prüfstand hatte der Motor mit geänderter Kompressorübersetzung und Software 572 PS und 830 Nm Drehmoment. Ich denke im Crossfire wird die Leistung deutlich niedriger liegen, durch die Krümmer, Kats und Auspuffanlage. Die zwei letzteren stammen nämlich von meinem SRT und werden aufgrund der sehr hohen Kosten (ca. 2.500 Euro) nicht verändert. Aber ich gebe mich auch mit 500 PS zufrieden… :D

    Hinterachse bleibt die des SRT, diese passt gut von der Achsübersetzung und sollte im Bezug der Belastbarkeit auch gut halten.

    Weitere Änderungen:

    • Abkoppeln des NTK-Kreislaufs wie bei den V12-Biturbo-Motoren (dadurch sollte der Kompressor deutlich seltener in den Notlauf gehen)
    • externer Ölkühler auf Basis des S55 AMG (Verbauort ist bereits festgelegt und passt auch)
    • neues Lüftermanagment mit angepasster Lüfteransteuerung und vier Lüftern
    • gekürzte Kardanwelle des S55 AMG
    • verstärkte Motorlager auf Basis des S55 AMG
    • Speedshift-SW für das Getriebe des S55 AMG
    • entsprechendes Fahrwerk und Bremsanlage sind ja bereits verbaut, ebenso wie Lenkradschaltwippen


    Dazu kommen natürlich noch viele Kleinigkeiten und größere Arbeiten. Jedoch mache ich mir erstmals bei einem Umbau ernsthafte Sorgen um die Thermik - so ein V8-Kompressor ist schon ein enormes Wärmekraftwerk. 8|

    Wenn es nicht hinhaut, werde ich mir wohl oder übel doch den 6.3 V8 von AMG einbauen, obwohl mir dieser von der Leistungscharakteristik einfach nicht so sehr zusagt wie der Dampfhammer á la V8-Kompressor…

    Der 6.3 hat mich selbst im SLS BS nicht umgehauen, obwohl Klang und Ansprechverhalten eine Wucht sind. :thumbup: Der M156 passt gut in den Motorraum, nur die elektronische Anbindung ist hierbei eine große Herausforderung, bedingt durch 7G-Tronic, Motorsteuerung und vor allem FBS 4. :wacko:

    Thermisch ist der M156 deutlich effizienter als die alten M113-Motoren.

    Probleme gibt es natürlich noch mit dem TÜV-Süd: wir haben nur Freigabe für Umbauten bis 435 PS. Wenn es mehr sein soll muss ein Festigkeitsgutachten her.

    Noch nicht genug damit, wir brauchen spätestens im Frühjahr ein generelles Abgasgutachten, da wir dann eine Kleinserie haben. X( Dies ist ein großer finanzieller Aufwand, um das Bestehen des Gutachtens gibt es keine Sorgen, da wir bereits mehrere Messungen und Prüfstandsläufe bezüglich der Abgasvorschriften und des Verbrauchs absolviert haben.

    Grüße
    Phil

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!