Crossfire V8-Umbauten

  • …gilt das dann generell für Deine Umbauten, auch wenn unterschiedliche Motorvarianten von 5,0 l und 5,5 l verbaut werden? ?(


    Hallo Jürgen,

    ja genau. Es gilt dann für alle M113-Motoren mit der Euro 4 Abgasnorm.

    Es geht darum, ob ein generelles Verbauen dieses Motorentyps gemäß den Abgasvorschriften und den gesetzlichen Normen möglich ist. Laut TÜV-Süd und des KBA reicht ein Gutachten somit aus.

    Einziger Nachteil: sobald ein anderer Motortyp verbaut werden soll (z.B. M272/M273/M156 oder gar OM642 und der OM651) muss mit dem ersten Fahrzeug ein neues Abgasgutachten für den jeweiligen Motortyp gemacht werden, da diese dann auch der Kleinserie angerechnet werden…

    Für einen Diesel im Crossfire, hauptsächlich den OM642 gibt es übrigens einiges an Interesse! Bisher hapert es bei uns an der Zulassung und auch an der Finanzierung. Die Kosten sind enorm, angefangen beim Spenderfahrzeug, dem kompletten Tanksystem, der Kraftstoffleitungen, dem DPF usw.

    Grüße
    Phil

  • Hallo Phil,

    vielen Dank für deine Ausführungen.

    Wird der Umbau auf SRT Basis, oder N/A durchgeführt? Könnte mir vorstellen das es mit einem SRT Basisfahrzeug "leichter" geht.

    Nimmst du das SL65BS Getriebe?

    Das thermische Problem wird kommen, bin gespannt wie es gelöst wird! Schlage mich da ja auch gerade mit den Wärmegraden bei BETTY herum und das ohne Kompressor.

    Leistungsmäßig würde ich immer ans Maximum gehen. Ob die anstehenden Wärmeprobleme für 500 PS gelöst werden, oder für 600 PS, ist egal.

    Das mit dem M156 war bei mir auch mal in Diskussion, aber ET hat seinerzeit abgelehnt wegen dem Aufwand der elektrischen Adaption und mit Startknopf, entkoppelt vom Rest wollte ich nicht fahren. Auch ein Versicherungsthema. Schade, der Antrieb hätte nur "€ 2.800.-" gekostet, ein Preisschnäppchen seinerzeit.

    Wünsche dir Erfolg und hoffe du kannst regelmäßig dazu berichten.

    @Hallo Jürgen,

    du und ein V8! Was wird es denn werden?

    Gruß Max :winke:

    Communications without intelligence is noise.
    Intelligence without communications is irrelevant.
    Gen. Alfred M. Gray / USMC

  • Hallo Jürgen,

    eine gute, nein, sehr gute Entscheidung.

    Ein Rat, oder sagen wir mal eine Empfehlung:
    Kauf einen Motor der EVO Variante beim M113, Typ M113987… 988… 989. Diese sind die Leistungsstärksten und beinhalten Bauteile des Kompressor Modells bzw. vom McLaren M155. Diese Typen fallen zwar häufiger durch einen erhöhten Ölverbrauch auf, sollte aber kein Problem sein! Oder du gönnst dir den Nachfolger, M273 in der großen Variante. Phil wird da schon was für dich finden.

    Berichte bitte wenn ihr am Schrauben seid, denke das ist für Viele interessant und bisher gab es leider von Phils Kunden nur Andrè der sich zu seinem Umbau geäußert hat. Ein bisschen schade. Du bist da hoffentlich anders unterwegs.

    Gruß Max :winke:

    Communications without intelligence is noise.
    Intelligence without communications is irrelevant.
    Gen. Alfred M. Gray / USMC

  • Hallo Max,

    vielen Dank für Deine wertvollen Ratschläge. Ich gebe zu, im Motoren-Detail bin ich noch ziemlich unbedarft. Da werde ich mit Phil schauen und diskutieren, was der Markt hergibt.

    Natürlich werde ich auch, soweit möglich, hinter die Kulissen schauen lassen.

    Viele Grüße, Jürgen

    McHorb? Ach der ohne WhatsApp!

  • Hallo zusammen,

    nach jetzt 5.500 gefahren V8 Kilometern, möchte ich ein kurzes Update zu meinen Erfahrungen geben. Dabei gibt es derzeit eigentlich nicht viel zu berichten. Der XF rennt nach wie vor extrem gut und zuverlässig.

    Die verbaute Maschine ist nach derzeitigem Eindruck in gutem Zustand. Die in anderen Beiträgen/ Foren geäußerte Aussage, dass im Vergleich zum M112 mit erhöhten Öl-Verbräuchen bei den M113 Motoren zu rechnen ist, hat sich bei mir bisher nicht bestätigt. Über 5.500 Km wurden in Summe knapp 800 Ml nachgefüllt.

    Traktionsseitig gab es bisher auch nichts zu beklagen. Trotz Kraft im Überfluss bleibt das Ganze gut kontrollierbar und kommt auch auf der Straße an. Bei der in letzter Zeit doch recht feuchten Witterung kommt der Grip dann aber doch mal an seine Grenzen. Da liegt dann bei voller Beschleunigung im 4. Gang, selbst bei hoher Autobahngeschwindigkeit, auf einer Fahrbahnmarkierung auch mal etwas Schlupf an. In Summe aber weiterhin alles im grünen Bereich. Der Spaß hält an.

    Grüße
    André

    Retro Tuning....

  • Hallo zusammen,

    nach jetzt 5.500 gefahren V8 Kilometern, möchte ich ein kurzes Update zu meinen Erfahrungen geben. Dabei gibt es derzeit eigentlich nicht viel zu berichten. Der XF rennt nach wie vor extrem gut und zuverlässig.

    Die verbaute Maschine ist nach derzeitigem Eindruck in gutem Zustand. Die in anderen Beiträgen/ Foren geäußerte Aussage, dass im Vergleich zum M112 mit erhöhten Öl-Verbräuchen bei den M113 Motoren zu rechnen ist, hat sich bei mir bisher nicht bestätigt. Über 5.500 Km wurden in Summe knapp 800 Ml nachgefüllt.

    Traktionsseitig gab es bisher auch nichts zu beklagen. Trotz Kraft im Überfluss bleibt das Ganze gut kontrollierbar und kommt auch auf der Straße an. Bei der in letzter Zeit doch recht feuchten Witterung kommt der Grip dann aber doch mal an seine Grenzen. Da liegt dann bei voller Beschleunigung im 4. Gang, selbst bei hoher Autobahngeschwindigkeit, auf einer Fahrbahnmarkierung auch mal etwas Schlupf an. In Summe aber weiterhin alles im grünen Bereich. Der Spaß hält an.

    Grüße
    André


    Hallo André,

    freut mich das dein V8 problemlos funktioniert.

    Was hast du denn für ein V8 Baumuster bei dir im XF verbaut!

    Habe dieser Tage den Reifenluftdruck wieder erhöht, seither fährt BETTY bei Abzweigungen wieder im leichten "Slide" an, mit leuchtender ESP Anzeige aber ohne die Leistung massiv zu begrenzen.

    Irgendwie dachte ich immer, gute Traktion kein Leistungsverlust beim Anfahren. Egal, es ist auch so noch einiges zu tun.

    Dir weiterhin viel Spaß beim V8-fahren.

    Gruß Max :winke:

    Communications without intelligence is noise.
    Intelligence without communications is irrelevant.
    Gen. Alfred M. Gray / USMC

  • So Leute,

    wieder mal ein kleiner Update zu den Fahrleistungen des Crossfire ( V8 ). Bisher konnte ich mich ja nur über die von Philip gemessenen Fahrleistungen und den subjektiven Fahreindruck freuen. Diese Woche hatte ich jedoch ein interessantes Erlebnis im direkten Vergleich mit einem anderen Fahrzeug.

    Vorab, ich bin eigentlich keiner der sich unbedingt an der Ampel oder auf der Autobahn messen muss, aber die nun geschilderte Situation hat sich einfach so ergeben… :whistling:

    Mittwoch A8 Richtung Ulm, vor mir ein BMW 235i, mit bekanntlich ziemlich ordentlichen Fahrleistungen, der gerade einen Kleinwagen zur Seite gedrängelt hat. Der 235i schaltet kräftig runter, akustisch gut zu vernehmen, der offene Crossfire im 4. Gang, bei knapp 160 Km/h, angemessen dicht hinten dran; Vollgas.

    Und was passiert? Nix, soll heißen, der Abstand vergrößert sich nicht, 5. Gang, 6. Gang, der Zeiger geht Richtung 250, der Abstand bleibt. Nächstes rollendes Hindernis, freie Strecke, der BMW will´s noch mal wissen. Na ja, der Crossfire auch…

    Was soll ich sagen, dass gleiche Spiel noch mal, oberhalb von 230 Km/h scheint der BMW etwas nachzulassen. Nächstes Hindernis, ihr könnt euch schon denken, was danach kommt, der BMW versucht´s noch mal. Wiederholung der Situation. Der Crossi klebt hinten dran, der BMW zieht rechts rüber der Crossi vorbei, Blick nach rechts, ich konnte es mir nicht verkneifen, dem Fahrer sind die Fragezeichen in´s Gesicht geschrieben, mir das Grinsen. Gemütlich weiter nach Hause…

    Fazit: die Kiste läuft. :thumbup:

    Gruß
    André

    Retro Tuning....

  • Hallo Markus,

    Du meinst sicher den 12.10., oder? 14.10. ist ein Dienstag.

    Grüße Erik

    Wenn ich das schon höre: »Das muss man im Hintern spüren...« So ein Schmarrn, wenn du was im Hintern spürst, ist's nämlich vorbei, denn dann bist du schon längst runter von der Straße. (Walter Röhrl)

  • Hallo liebe Freunde von V8-Motoren,

    ich möchte auch kurz meinen Umbau präsentieren. Umgebaut wurde er, genau wie André's Crossfire, beim Phil. Vom Umbau selbst habe ich nicht viel mitbekommen, da ich die meiste Zeit im Urlaub war. :love:

    Zum Umbau:

    Es wirkt alles sauber verarbeitet. Er hätte können so auch aus Osnabrück kommen. Der Motor läuft weich, keine Ruckler oder ähnliches. Das Auto stinkt wieder nach Hohlraumversiegelung (die Temperaturen im Motorraum scheinen doch höher zu sein). Temperaturprobleme gibt es bis jetzt keine.
    Die gefühlte subjektive Leistung hat sich beim Prüfstand bestätigt. Das Ganze mit normalen E5 Sprit, der V6 Abgasanlage (mit allen 4 originalen Kats und "Reinis Auspuff"). Das Fauchen ist deutlich. Man hört, dass er Probleme hat, die Abgase raus zu drücken. Aber das Frühjahr kommt bestimmt. :D
    Verbrauch derzeit ca. 14 Liter. :rolleyes:

    Die bisher per ODB2 Bluetooth Stecker und App gemessenen Leistungsdaten klingen optimistisch:

    • 0-100: 5,2 Sek mit aktiviertem ESP. (Ohne bin ich irgendwie auch nicht schneller. Verraucht er leider nur)
    • 0-200: 16,6 Sek
    • 80-120: 2,5 Sek
    • 1/4 Meile: 12,7 Sek


    Jetzt nachdem ich weiß, dass er gesund ist, kann ich ihn beruhigt in den Winterschlaf schicken. Ich denke, im Frühjahr werde ich wieder Neuigkeiten posten. Jetzt ist erstmal Pause!
    Weitere Bilder

    Viele Grüße
    Erik

  • Hallo Erik,

    klingt doch sehr gut. Habe Dich gestern übrigens gesehen. ;)

    Traktion:
    eleganteste Lösung: mechanische Sperre und ggf. neue (weiche) Reifen an der HA, zur Messung Luftdruck ca. 0.3 Bar absenken - also 2.0 Bar.
    weniger elegante Lösung: zur Messung 2 Sack Zement in den Kofferraum. Geht zwar auf das Leistungsgewicht, bringt aber Traktion. Luftdruck etwas absenken hilft auch hier. Falls Du Winterreifen in 255 hast, kannst Du es auch mal damit probieren. Die bringen durch den weicheren Gummi deutlich mehr Traktion.

    Eine optimale Beschleunigungszeit bekommst Du nur mit etwas Übung. Ein rauher Straßenbelag hilft übrigens auch. Etwas Schlupf ist OK, zuviel Schlupf ist Rauch. :D ;)

    Interessanter als die Beschleunigungswerte finde ich eigentlich die Durchzugswerte. Hier sollte der Hubraum und das Drehmoment eine deutliche Verbesserung bringen.

    Grüße
    Markus :winke:

  • Hallo Erik,

    ein sehr schöner und vom Start weg leistungsfähiger Umbau, Gratuliere.
    Da hast du ein potentes neues Herz in deinen XF verpflanzt bekommen.

    Die Leistungsdaten werden sich sicherlich nochmal deutlich verbessern, spätestens mit einer leistungsfähigeren Abgasanlage.

    Da packt mich doch ein wenig der Neid da BETTY diese Leistung nur mit sehr hohem Aufwand erbringt, andererseits schön zu sehen das es durchaus auch leistungsfähige "Altmotoren" gibt und damit ein Umbau auf V8 für die SAUGER erste Wahl bleibt, soweit es um echte Mehrleistung zum vertretbaren Preis geht.

    Ich hoffe das noch weitere deinem Beispiel folgen und unsere noch kleine Gemeinde steten Zuwachs erhält.

    Die erfahrenen Beschleunigungszeiten, vor allem auch der Zwischenspurt, ist sehr gut.

    BETTY brauch alleine zum Schalten der Gänge gefühlte 5 Sekunden!

    Halte uns weiter auf dem laufenden wie sich die von dir angedachten Massnahmen für 2015 auswirken.

    Vielleicht klappt es dann ja auch mal wieder mit einem gemeinsamen Fahrtraining.

    Gruß Max :winke:

    Communications without intelligence is noise.
    Intelligence without communications is irrelevant.
    Gen. Alfred M. Gray / USMC

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!