Hallo Phil,
da hast Du Dir ja ein schönes Weihnachtsgeschenk gemacht!
Meinen Glückwunsch nach Weil der Stadt.
Gruß Jürgen
Hallo Phil,
da hast Du Dir ja ein schönes Weihnachtsgeschenk gemacht!
Meinen Glückwunsch nach Weil der Stadt.
Gruß Jürgen
…seit heute gibt es auch in Europa einen Crossfire mit V8-Kompressor-Motor.
Hallo Phil,
Glückwunsch, da ist es doch noch was zu Weihnachten geworden. Ich wünsche euch, dass ihr die 400 KW Marke reißt und es endlich auch XF-Power bzw. Power-XF aus Germany gibt.
Denke das wird den Kreis der Interessenten doch noch mal deutlich erweitern, mangelnde Leistung wie bei den Sauger V8 gehört jetzt der Vergangenheit an.
Habt ihr den TÜV bereits überzeugen können das doch ordentliche Leistungsspektrum mit einer Abnahme zu "Segnen", ist ja schließlich Weihnachten!
Falls möglich kannst du auch noch etwas zu den Rahmenbedingungen für die Abnahme sagen, im Bezug auf notwendige Fahrwerks- und Bremsänderungen. Der Achsantrieb hat ja bis jetzt keinerlei Probleme, denke ihr fahrt mit der 3.06 HA?
Gruß MAX
Guten Abend,
wie versprochen anbei ein paar Bilder. Der Motor ist nicht gereinigt, dazu hatte ich noch nicht die Gelegenheit. Stört mich aber nicht sonderlich, Hauptsache es fährt gut…
Danke für die Glückwünsche, freut mich sehr, dass es euch gefällt!
Ich weiß nicht was wir für Zahlen letztendlich auf dem Papier haben werden, aber vom subjektiven Eindruck ist es schon mächtig und mehr als ausreichend.
Zu den V8-Saugmotoren: Ich finde nicht das die Fahrzeuge langsam oder träge sind. Fahrt mal einen V8 mit Schaltgetriebe, ihr werdet Euch wundern…! Natürlich ist der V8-K eine andere Hausnummer, aber langsam finde ich die Sauger auch nicht.
TÜV: ich habe im Januar einen Termin, denn dieses Jahr ist rum. Fest steht das wir den Motor auf 469 PS drosseln müssen - die tolle 40% Regelung. Ansonsten steht der Eintragung nichts im Wege. Fahrwerk: Bilstein Dämpfer und Eibach Federn reichen voll und ganz. Bei der Bremsanlage reicht lauf TÜV meine aktuelle mit C32 Sätteln vorne und hinten. Ich merke allerdings wie schnell die Bremse an ihre Grenzen stößt. Im Januar kommen die S55-Kompressor-Sättel an die VA und HA.
Die Achsübersetzung beträgt momentan die SRT-üblichen 3.07. Dies ist mir jedoch viel zu kurz. Wir versuchen das SL55-Diff einzubauen, ist aber noch in weiter Ferne.
Liebe Grüße und frohe Weihnachten
Philipp
Hallo Phil,
Danke für die Bilder. Was habt ihr denn da für Motorlager verwendet? Sieht so aus, als ob der Motor maximal hinten sitzen würde. Vorne scheint jedenfalls zum Querträger noch ordentlich Platz zu sein.
Ich denke die 469 PS reichen bei dem kurzen Radstand aus. Und da es meines Wissens keine Nm Begrenzung gibt, kann man damit ja sicher etwas ausgleichen. Und letztlich sind es ja auch die Nm, die ein Fahrzeug interessant machen können.
Grüße
Markus
Guten Abend,
ich hoffe Ihr hattet alle ein schönes Weihnachtsfest und wurdet reichlich beschenkt?
Was habt ihr denn da für Motorlager verwendet?
Es sind die gleichen Motorlager (Sonderanfertigung) die ich auch für die sonstigen V8-Umbauten verwende.
Sieht so aus, als ob der Motor maximal hinten sitzen würde. Vorne scheint jedenfalls zum Querträger noch ordentlich Platz zu sein.
Die Position des Motors ist absolut identisch mit der des V6. Sonst müssten wir ja an der Karosserie Änderungen vornehmen, z.B. bei dem hinteren Motorlager/Getriebelager. Ich mache mal Bilder mit den eingebauten Lüftern, da haben wir noch etwas über einen Zentimeter Luft zum Riementrieb.
Ich denke die 469 PS reichen bei dem kurzen Radstand aus. Und da es meines Wissens keine Nm Begrenzung gibt, kann man damit ja sicher etwas ausgleichen. Und letztlich sind es ja auch die Nm, die ein Fahrzeug interessant machen können.
![]()
Das sehe ich ganz genau so! Mir sind die PS zweitrangig, die Newtonmeter stehen an erster Stelle. Mit Softwareanpassung kann man sicherlich unter den 469 PS bleiben, jedoch über 800 Nm.
Heute Abend habe ich nochmal eine letzte Ausfahrt gemacht, da ab morgen der Schnee kommen soll. Sobald es wieder trocken ist auf den Straßen, werde ich das Fahrzeug weiter kennenlernen…
Grüße und schönen Abend
Philipp
Hallo miteinander, Servus Philipp.
Zuerst mal ein für deine Umbauten die du auf die Beine stellst. Ich hoffe das ich den ein oder anderen Umbau zu Gesicht bekomme, wenn ich nächstes Jahr zu dir komme (Getriebespülung und Software Änderung).
Meine Frage zur 40 % Regelung, die auch schon von Quad-Umbauten auf Vierzylinder kenne. Ist es den dann so, dass der hier beschriebene Umbau nur mit einem SRT6 als Basisfahrzeug möglich ist? Also mit TÜV-Freigabe und den hier angegebenen 469 PS. Was bedeuten würde, dass beim Standardmodell von der legalen Seite bei rund 300 PS Schluss ist.
Wünsche euch allen noch schöne Tage und kommt gut ins neue Jahr.
Gruß Mario
Meine Frage zur 40 % Regelung, die auch schon von Quad-Umbauten auf Vierzylinder kenne. Ist es den dann so, dass der hier beschriebene Umbau nur mit einem SRT6 als Basisfahrzeug möglich ist? Also mit TÜV-Freigabe und den hier angegebenen 469 PS. Was bedeuten würde, dass beim Standardmodell von der legalen Seite bei rund 300 PS Schluss ist.
Guten Abend,
ich freue mich auf Deinen Besuch!
Die 40%-Regelung: Es darf immer von der in Serie maximalen Leistung eines Fahrzeuges ausgegangen werden. Kein Großserienhersteller fertigt für ein und das selbe Modell unterschiedliche Karosserien nur wegen höherer Leistung. Sprich ein Mercedes E200 CDI mit 136 PS hat die gleiche Karosse wie ein E63S 4MATIC mit 585 PS.
Beim Crossfire wurde ebenfalls nur eine Karosse jeweils für Coupé und Roadster gefertigt, egal ob SRT6 oder nicht. Daher darf man auch mit einem Blackline oder N.A. auf die 469 PS kommen.
Mein Crossfire war übrigens ursprünglich kein SRT6. Aber es bietet sich natürlich ein SRT als Basis an, denn dieser hat bereits verstärkte und zusätzliche Komponenten:
Schöne Grüße aus dem verschneiten Schwarzwald
Philipp
- Differential, Kardanwelle und Antriebswellen dürfen 580 Nm, der N.A. nur 370 Nm
- die Stabilisatoren sind deutlich dicker und die Lager härter als beim nicht-SRT
Da wissen wir ja, was bei mir noch gemacht werden muss.
Hallo,
dieser USA V8 Umbau ist übrigens abgeschlossen. Es handelt sich dabei um ein Black Line Coupé mit MT (in den USA "Base Model" genannt). Leider gibt es keine weiteren öffentlichen Bilder. Eigentümer ist a7x6kse6 aus dem US-Forum.
Grüße Markus
Hallo Phil,
du findest hoffentlich Zeit und Gelegenheit deinen Kompressor V8 im optimierten Zustand auf dem Prüfstand zu testen, bevor der Motor in der Leistungsentfaltung kastriert wird.
Die Ergebnisse sind sicherlich auch für jene von Interesse welche noch unentschlossen sind ob so ein Umbau sinnvoll ist oder nicht, bezogen auf den persönlichen Einsatzzweck.
Die angesproche Drehmomentorientierung in der Auslegung ist sicherlich eine Überlegung wert.
Ich persönlich schätze allerdings eher Drehmoment mit Drehzahl.
Gruß Max
Ich habe meinen Roadster in den letzten Wochen bei Oesterle auf AMG V8 5,5l umbauen lassen. Habe den Wagen seit ca. zwei Wochen wieder und bin total begeistert.
Das Teil ist echt ein Biest, so macht es wirklich Spaß!
Wenn Interesse besteht, kann ich gerne ein paar Bilder/Videos vom Umbau einstellen.
Ja, Interesse besteht!
Natürlich gerne, da sind wir doch alle neugierig…
Oder auch ganz schön neidisch…
Herzlichen Glückwunsch und Gruß aus Lingen, Dierk
Um Neid geht's mir gar nicht. Ich hab das ja ausschließlich für meine persönliche Gaudi gemacht. Da es hier aber schon einige Umbauten gibt, wusste ich nicht, ob Ihr zu dem Thema vielleicht schon "satt" seid.
Was wurde gemacht (in Kürze)?
Meine wichtigste Vorgabe war: Viel V8-Bumms, aber so, dass man von außen nichts erkennen kann. Keine 94" Felgen, kein Abflussrohr als Auspuff etc. Das ist im Großen und Ganzen auch gut gelungen. Wenn man genau hinschaut, kann man natürlich (hinter den Serienfelgen) die roten Bremssättel erkennen. Aber wer macht das schon?
Es geht los (Eingangsbesichtigung):
Neue Frontschürze:
Neues Lenkrad:
SRT6 Bremsanlage:
Fahrwerk:
Die Stunde der Wahrheit:
Ergebnis im Maschinenraum (ein "vorher" Bild habe ich nicht, aber wie ein 3,2l aussieht wisst Ihr ja)
Bis jetzt muss ich sagen, dass mir der Umbau 100%ig gefällt und dass alle Sachen, soweit ich das beurteilen kann, top ausgeführt wurden.
Das Teil läuft wie die Hölle und der eine oder andere Verkehrsteilnehmer aus dem Hause BMW, Mercedes oder Porsche hat sich auf der Autobahn wohl schon die Augen gerieben.
Was kommt noch?
Ansonsten möchte ich den Crossi eigentlich weitgehend im Originalzustand belassen.
Der gefällt mir so.
Hallo DrT,
Glückwunsch zum erfolgreichen Umbau.
Freue mich doch über jeden neuen V8 Umbau, rettet es doch auch einen AMG V8 vor dem Vergammeln und passt bestens zum XF.
Was mich interessiert ist das verwendete Motoren Baumuster und die Prüfstandsleistung.
Falls Du mal einen Prüfstandslauf machen lässt wurde ich mich freuen wenn Du das Ergebnis hier präsentierst.
Wünsche Die weiterhin viel Spass mit dem XF55 und hoffe das es noch weitere geben wird.
Gruß Max
Gratuliere, ist genau nach meinem Geschmack.
Freut mich, danke Dir.
…SUPER…
Gruß aus HH - Jan
Echt super.
Ich habe bei meinem mit den Felgen angefangen und von Innen komplett neu beledern lassen. Kann dir gerne einmal Bilder zu kommen lassen. Lenkrad kommt jetzt noch vor unserem Deutschlandtreffen dran.
Viel Spaß mit deinem Crossi…
Gruß, Dierk
Willkommen im Club...
Freut mich, dass es wieder einen gibt. Ich habe Dein Auto schon beim Phil stehen sehen. Vielleicht gibt es ja irgendwann ein Gesicht dazu.
Was hast noch vor dran zu machen?
Ich kann leider erst ab März wieder spielen. Er ist im Winterschlaf.
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!