Navigationssystem versus Tacho

  • Hallo zusammen,

    hab gerade eine längere Autobahnfahrt hinter mir. Dabei fiel mir auf, dass auch bei höheren Geschwindigkeiten Navi und Tacho fast identisch anzeigen, was ich von den Fahrzeugen zuvor nicht kannte. Da ergab sich die fast typische Differenz von 10 km/h (auf dem Tacho). Habt ihr ähnliche erfreuliche Erfahrungen?

    Achim :D

    Mit links handgeschalteter Rechtslenker :P

  • Na, ich hab es wohl etwas schwammig formuliert. :whistling: Mich wunderte beim Crossi eben, dass sich zwischen beiden Geräten - Navi und Tacho - keine Toleranz ergibt. 180 auf dem Tacho sind 180 auf der Navi. Das finde ich ungewöhnlich.

    @Axel: Hat das Wildschwein bei 286 km/h noch eine Chance, einen letzten Wunsch zu äußern? :D

    Achim

    Mit links handgeschalteter Rechtslenker :P

  • Weshalb ist GPS auf dem Navi genauer? Die Genauigkeit des 'privaten' GPS ist, absolut gesehen, nicht sonderlich gut. Relativ ist sie sicherlich besser, aber ist sie da nicht abhängig von der Qualität des Navi-Prozessors bzw. des Betriebssystems? Im Gegenzug ist der Tacho eigentlich nur abhängig vom Radumfang. Wenn dieser passt dann ist die Genauigkeit der Tachoelektronik untergeordnet und die Anzeige sollte OK sein.

    Habt Ihr Vergleichswerte von einem geeichten Messgerät als Referenz?
    Sonst müsste man das mal beim nächsten Prüfstandslauf mit auf die ToDo-Liste setzen.

  • Das Garnim GPS zeigt bei Tacho 250 so um die 242 -244 an ... braucht ein paar Sekunden konstante Anpasszeit ... bei 100- 150 ist die Abweichung auch gering. Bei der C-Klasse etwas höher.

    Wildschwein bei 286 Km/h: Doppeleffekt: Beides (Fahrzeug und Wlidschwein) mundgerecht zerlegt... :S :rolleyes:

    :winke:

  • Ich glaube, dass das GPS eine kurze Zeit konstantes Tempo braucht, um dann sehr exakt anzuzeigen. Die Differenzen zum Tacho bestätigen dies, da die ja meist vorgehen. War da nicht was, dass der Tacho bis 100 km/h exakt anzeigen muss, danach dann eine prozentuale Abweichung zur möglichen Tachohöchstgeschwindigkeit aufweisen darf? ( ... Golf 50 PS Tacho bis 260 = grosse Abweichung)

    :winke:

  • Bei mir ist es so, daß der Tacho um die 100 Km/h ziemlich genau das anzeigt, was der Tacho anzeigt. Darunter sagt das Garmin Navi eher ich sei langsamer. Über ca. 130 Km/h sagt es wieder ich sei langsamer.

    Die Tachoanzeige kann aber auch nicht 100 Prozent genau sein, da sich mit zunehmender Geschwindigkeit der Abrollumfang der Reifen ändert. Hinzu kommt noch eine Abweichung durch unterschiedliche Profiltiefe und Fertigungstoleranzen.

    Ich persönlich hoffe immer, daß mein Tacho etwas voreilt - wegen versteckter Radarpistolen und sonstigen Gimmiks der Trachtengruppe. ;)

    :winke:

  • Moin.

    Zum Tacho: hier

    Der GPS-Chipsatz braucht keine konstante Geschwindigkeit, es werden 2 Datensätze miteinander verrechnet, daraus geht Geschwindigkeit und Richtung hervor. Was dann vom Gerät angezeigt wird, ist eine andere Sache ...
    Allerdings wird immer die Geschwindigkeit parallel zur Erdoberfläche berechnet, was aber im Normalfall beim PKW keine große Rolle spielt.

    Axel

  • Der GPS-Chipsatz braucht keine konstante Geschwindigkeit


    Hallo Axel,

    ich meinte auch nicht über eine längere Zeit. Nur beim Beschleunigen hängt das Navi immer leicht nach. Wenn man dann so 3-5 Sekunden die Geschwindigkeit hält, hat man einen Vergleichswert. Zumindest beim Garnim.

    :winke:

  • Klar,

    das war es auch, was ich mit "Anzeige" meinte.
    Da wird im Gerät auch nochmal gerne gemittelt, und die Verarbeitung ist auch nicht die schnellste.
    Daher sind "normale" Navis auch zum Ermitteln von Beschleunigungszeiten etc. nicht besonders geeignet.

    Axel

  • Meine Annahme, dass das Navi genauer sein müsste. Begründet sich damit, dass ich als Vergleich (auch wenn das dem ein oder anderen unsinnig erscheint) die Geschwindigkeitsanzeigen in Ortschaften genommen habe. Tempomat bei 55 km/h sind 50 km/h lt. Anzeigetafel.

    Die gleiche Differenz habe ich in etwa beim Navi bei höheren Geschwindigkeiten. Für mich war das genug Information, um zu behaupten, mein Tacho zeigt qualitativ ein paar Km/h mehr an als ich tatsächlich fahre (ob 5 oder 6 oder 7 km/h ist für mich nicht ausschlaggebend).

    Aber ich weiss auch, dass diese Anzeigetafeln eine Toleranz haben und wie die geeicht sind, ob mit genau der gleichen Genauigkeit wie die Radar-, oder Lasergeräte der Polizei, weiss auch keiner.

    "Hubraum lässt sich durch nichts ersetzen - ausser durch noch mehr Hubraum!"
    (Zitat von ..)

  • Vielleicht kann der Nächste Rollenprüfstandsnutzer einmal einen Vergleich machen. Rollenprüfstand zu Tacho, danach auf der Strasse bei gleichen Geschwindigkeiten Tacho zu GPS. Dann sollten wir relativ mehr nachprüfbares wissen.

    Ich gehe von zum Teil sehr schwierigen Empfangssituationen während der Fahrt aus. Das versucht die Software bestimmt irgendwie auszubügeln. Mit mehr oder weniger Erfolg. So unterstelle ich der Messkette nur eine für einfache Zwecke hinreichende Genauigkeit. Bezweifle deshalb die Eignung als Geschwindigkeitsmessreferenz.

    Oder hat irgend ein Navihersteller dazu Angaben in seinen technischen Daten gemacht? Das könnte umgehend alles klären.

    Unser Einfach-Tomtom ist beispielsweise bei engmaschigem Strassennetz (Stadt) oft völlig überfordert. Selbst wenn man korrekt fährt ist man oft schneller als das Gerätchen und verpasst laufend Abzweigungen. Das ist für mich mit ein Grund die Qualität der Navis als Messgerät anzuerkennen.

  • hat irgend ein Navihersteller dazu Angaben in seinen technischen Daten gemacht?


    Moin.

    Also mein Uralt-Garmin e-map hatte im Datenblatt eine Angabe von +- 1km/h, was schon alleine aus der Anzeige resultiert. Höchste gemessene Geschwindigkeit damit: 979 km/h (Airbus A irgendwas).

    Ich denke, zum Thema "Geschwindigkeitsmessung" ist keine Grundlagenforschung mehr notwendig. Das eine Navikartenanzeige hinterherhinkt, hat ja auch nichts mit dem GPS-Signal zu tun, der Prozessor muss die Anzeige aufbauen, die Karte vergleichen, die Route errechnen, mit dem fahre sprechen, etc. Da sind schmalbrüstige Geräte schon mal etwas langsam.

    Natürlich gibt es schwierige Empfangssituationen (enge Häuserschluchten, Brücken, Tunnel), aber moderne Chipsätze haben da erstaunliche Reserven.

    Axel

  • Also mein Uralt-Garmin e-map hatte im Datenblatt eine Angabe von +- 1km/h, was schon alleine aus der Anzeige resultiert.


    Hmm, das verstehe ich jetzt nur als Auflösung, nicht als Messgenauigkeit. Die ist meist deutlich schlechter als die Auflösung.

    Was steht bei Dir als Bezeichnung für die Wertangabe? Bitte sei so nett und schau nochmal, Danke.

    Wahrscheinlich hält mich gerade jeder für einen Erbsenzähler, :evil: aber irgendwie hält mich dieses vollkommen nebensächliche Thema gerade gefangen. :D

  • Naja, jeder hat so seine Interessen. Der Instruktor beim Fahrsicherheitstraining hatte mich gefragt wie schnell denn mein Crossfire von 0 auf 100 Km/H beschleunigt. Ich mußte ehrlich gestehen, daß ich keine Ahnung habe und habe mal 7 Sekunden geschätzt. Vor 10 Jahren hätte ich bestimmt auf die Zehntelsekunde gewußt wie schnell mein Auto beschleunigt. Irgendwie interessieren mich solche Sachen mittlerweile nicht mehr wirklich. Wichtiger ist es nicht geblitzt zu werden (der Crossfire ist also auf jeden Fall schnell genug) und nicht sinnlos in Staus rumzustehen. ;)

    Ich habe gerade mal in die Bedienungsanleitung meines Garmin geschaut. Da steht aber nichts zum Meßverfahren, oder zur Meßgenauigkeit. Auch nicht welche Satellitensignale es empfangen kann. Da gibt es nämlich Unterschiede.

    Laut Wikipedia http://de.wikipedia.org/wiki/Global_Positioning_System hat es eine Genauigkeit kleiner 10 m. Denke da kommt es auch darauf an wieviele Satelliten man gerade parallel empfangen kann. Die künstliche Ungenauigkeit wurde im Jahr 2000 abgeschaltet. Ob das unterschiedliche Alter der Satelliten zu einer Ungenauigkeit führen kann weiß ich nicht.

    :winke:

  • Moin.

    Hm, das Dingen liegt irgendwo, originalverpackt, auf dem Speicher...

    Die Grundgenauigkeit dürfte in der Größenordnung der Quarzfrequenzschwankung liegen, also weit jenseits der normalen Anzeigegenauigkeit.
    Das gilt natürlich nur für einen kurzen Zeitraum, da sich ja alle Beteiligten, also sowohl der Empfänger, als auch die Sender, bewegen.
    Aber im Internet müsstest Du auch wissenschaftliche Abhandlungen darüber finden.

    Axel

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!