Verdeck immer offen?

  • Wir fahren unseren fast nur offen. Das bedeutet das Auto steht fast immer mit offenem Verdeck in der Garage. Ist dies ein Problem? Oder sollte man mit geschlossenem Verdeck parken?

    Danke.

  • NEIN: Immer schließen!!!

    Die Spannseile können unter anderem auch Probleme bereiten. Genauso sollte man das Verdeck nicht 6 Monate an einem Stück geschlossen halten. Alle zwei Monate mal öffnen und am besten eine Runde drehen. Tut dem Stoffverdeck auf jeden Fall gut.

    Dani :winke: und Stefan

    Kühe schubsen

  • Wir fahren unseren fast nur offen. Das bedeutet das Auto steht fast immer mit offenem Verdeck in der Garage. Ist dies ein Problem? Oder sollte man mit geschlossenem Verdeck parken?

    Danke.


    Also ich parke auch schonmal mit offenem Dach in der Garage. Die kann auch über mehrere Tage der Fall sein, da ich meinen nur im Trockenen fahre. Versuche ich jedenfalls.

    Bis jetzt hatte ich noch nie ein Problem, ich denke das ist Geschmacksache.

    Gruß Bernd :winke:

  • Naja, Geschmacksache mag ja sein. Gefiel mir nicht: Erinnere mich auch an Bilder hier im Forum von einem, der wohl bestimmt 2 Jahre im Verkaufsladen offen gestanden hatte. Die Bilder im geschlossenen Zustand sagten Dürftiges aus.

    Mal für eine Woche ist nicht schlimm: Aber muss jeder selber wissen!

    Kühe schubsen

  • Mein Tipp: Generell schließen.

    Warum: Ist das Verdeck feucht, oder wird es durch Kondensation feucht - kann im Winter auch beispielsweise durch ein anderes Fahrzeug in einer Doppel-/Mehrfachgarage passieren, dann fangen Stoffverdecke sehr schnell an Schaden zu nehmen. Schimmel, Druckstellen etc.

    Ein Verdeck bei Überwinterung alle 2 Monate zu öffnen halte ich für überflüssig. Und wenn, dann würde ich es auch nicht komplett öffnen, sondern nur entspannen.

    Nasse/Feuchte Verdecke niemals öffnen, oder geöffnet abstellen. Dann hat man sofort Schimmel, Druckstellen, Scheuerstellen etc.

    :winke:

  • Was mir beim Crossfire auffällt, das Verdeck wird im Verdeckkasten an den Seiten etwas "verkrumpelt". Deswegen sieht man bei älteren Crossfires auch die Knickstellen. War bei meinen anderen vorherigen Cabrios in diesem Maße nicht der Fall. Hört sich zwar blöd an, aber ich würde das Verdeck an der C-Säule beim längeren Offenlassen von Hand etwas nachfalten, das es nicht so viele Knickstellen hat...

    Gab auch mal eine (erfolglose) Reklamation an Chrysler von Crossfire Benutzern wegen Abriebstellen am Verdeck.

  • Und wenn, dann würde ich es auch nicht komplett öffnen, sondern nur entspannen.


    Das ist der Punkt.

    Bezüglich von Hand nachfalten: Habe schonmal gehört, dass beim Crossi während des Schließvorgangens von Hand etwas mit festgehalten wird, so dass sich das Gestänge etwas anders einfährt bzw. das Verdeck schöner faltet. Weiß nicht, wer das war ?(

    Stefan :winke:

    Kühe schubsen

    Einmal editiert, zuletzt von TB-303 (18. Juni 2012 um 11:03)

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!