• Chiptuning macht beim Sauger in meinen Augen keinen Sinn. Die möglichen 5 bis 10 % Mehrleistung nimmst Du vielleicht die ersten 2 Tage, oder im direkten Vergleich wahr. 265 KM/H durch 20 PS mehr sind meiner Ansicht nach Unfug.

    Ein seriöser Tuner macht vor und nach der Leistungssteigerung eine Messung auf dem Prüfstand, dokumentiert die Leistungssteigerung und gibt eine Garantie.

    Dann gibt es natürlich irgendwelche Standarddateien die einfach am Autobahnparkplatz aufgespielt werden. Die kann man sich aber auch anderweitig besorgen. Weshalb die Branche meiner Ansicht nach sowieso etwas zwielichtig ist.

    Und was die Belastung für Motor und Getriebe angeht. Die wird sich nur bei Dauervolllast auswirken.

    :winke:

  • Zitat von Markus

    ... Ein seriöser Tuner macht vor und nach der Leistungssteigerung eine Messung auf dem Prüfstand, dokumentiert die Leistungssteigerung und gibt eine Garantie....


    Hi zusammen,

    dem kann man nur zustimmen! Wobei ich dem Chiptuning nicht generell die Daseins-Berechtigung entziehen würde - wenn es gut gemacht wird, kann die subjektive Leistungscharakteristik durchaus positiv beeinflusst werden (spontanere Gasannahme z.B.).

    Rein objektiv sind natürlich nur einige wenige PS drin, außer man hat schon begleitende Maßnahmen durchgeführt wie z.B. modifizierte Abgasanlagen, optimierte Ansaugwege, etc.

    Gruß
    JJ

  • Hallo!

    Es stimmt, ein Chiptuning macht beim Sauger keinen Sinn, denn es bringt fast nichts.

    Ich habe das damals auch nicht glauben wollen und es trotzdem machen lassen. Und? Ich habe eigentlich keinen Unterschied gemerkt, nur minimal. Außer, dass das Geld weg war und mein Crossfire plötzlich ein Heizungsproblem hatte. Soll heißen ohne Grund ging die Heizung und Lüftung volle Pulle an für gute 8 Minuten. Da konnte ich einstellen was ich wollte, ging nicht auszuschalten. Dann nach den 8 Minuten war alles wieder gut. Das Heizungsproblem hatte ich früher schon mal, ca. 2 mal im Monat. Doch nach dem Chiptuning war das fast bei jeder Fahrt. Als ich die Kundenhotline vom Tuner angerufen habe, sagte man mir das wäre so nicht möglich. Das seien 2 voneinander unabhängige Systeme. Mag ja sein, aber es war wirklich so.

    Desweiteren bringt Chiptuning beim Turbomotor richtig was. Mein 200 PS Turbobenziner Passat hat nach dem Tuning 240 PS und das merkt man richtig!

    Ich hoffe ich konnte helfen. :D

    Viele Grüße von Stefan

  • Hallo,

    hier mal ein Leistungsdiagramm von BETTYs letztem V6 Stand. Die Radleistung weicht deutlich nach unten ab, nicht nur auf diesem Diagramm, sondern auch auf allen Anderen.

    Gruß MAX

    P.S. Der EVOTECH-Prüfstand gehört sicherlich zum Besten was aktuell auf dem Markt ist.

  • Nein, Endausbaustufe, Serie war "unglaubliche" 137 KW bis 145 KW (275NM -290NM), geprüft an zwei verschiedenen Tagen auf dem gleichen Prüfstand (nicht bei Evotech).

    Bei den 174 KW waren schon die BMC AIRBoxen mit den 200Zeller Metallträger Kats verbaut + Drosselklappe (74mm) + SW Anpassung.

    Der gängige Standard bei XF Motoren (ohne Lader) liegt bei 150-155KW, 160KW und mehr sind da eher die Ausnahme.

    Gruß MAX

    P.S. Ob die rechte KAT-Seite da bereits Defekt war kann ich im Nachhinein nicht mehr sagen, erstaunlich war nur das trotz "verschärfter" Gangart die angestrebten ca. 180 KW - 185 KW mit Abgasklappe und hochoktanigem Sprit nicht erreichbar war. Spricht wohl dafür das die Kats rechts da schon beschädigt waren.

    Communications without intelligence is noise.
    Intelligence without communications is irrelevant.
    Gen. Alfred M. Gray / USMC

  • Hallo liebe Gemeinde,

    WKR-Tuning bietet ein Chiptuning für den Crossfire an, sowohl für den SRT als auch die normale Version.

    Bei der normalen Version wirkt sich das so aus: 240 PS und 330 NM für 690 €.
    Beim SRT so: 355 PS 440 NM für 998 €.

    Lohnt sich die Investition eurer Meinung nach bei der Standardversion?

    :thumbup:

    MFG Ivo

    Loud pipes save lives!

  • Hallo Ivo,

    da wir das Thema Chiptuning schon mehrfach hatten, habe ich Deinen Beitrag in einen passenden Thread verschoben.

    Lohnt sich Chiptuning beim Crossfire?
    Antwort:
    N/A (Sauger): Nein
    SRT6 (Kompressor): Ja

    Du kannst Dir dazu auch gerne mal den Dynodaythread durchlesen, oder falls es um mehr geht Motortuning M112. Ggf. auch einfach mal die Forensuche verwenden. ;)

    :winke:

  • Problem ist nur, daß die Leistungswerte der Tuner nicht erreicht werden. Schau dir mal den Dynodaythread an. Da waren sowohl gechipte, als auch ungechipte Fahrzeuge dabei. Unterschied = Null. Und lese dir auch mal diesen Thread durch.

    Außerdem streut der M112 sowieso eher nach unten. Und 5-10% Mehrleistung merkt man meiner Ansicht nach sowieso nicht.

    Aber wenn Du meinst Du brauchst es, dann mach es. Aber nachher nicht weinen. ;)

    :winke:

  • Ja das hab ich mir schon gedacht, dass das nur die Leistung auf dem Papier ist. Ich hab jetzt diverse Erfahrungsberichte der genannten Firma gelesen, und alle haben ihr Fahrzeug vorher und nachher auf einen Leistungsprüfstand gebracht (natürlich einen unparteiischen :D). Das Ergebnis war überraschend es lag meist 3 PS über der Angabe des Tuners.

    Ja gut 22 PS ob das spürbar ist oder nicht ist natürlich fraglich, aber die NM müsste man merken oder?

    Loud pipes save lives!

  • Das Chiptuning bringt beim Sauger nichts. In der Regel haben die Motoren danach genauso viel Leistung wie zuvor. Ein krasses Beispiel hatten wir auf einem Dynoday mit geeichtem Prüfstand. Dort hatte ein Forenmitglied ein Chiptuning eines sehr rennomierten Mercedes-Tuners, der mit V beginnt. Dieses Auto hatte genauso viel Leistung wie alle anderen auch. :D

    Die Automatik schaltet deswegen auch nicht schneller. Wenn Du in Hinblick auf die Automatik etwas machen willst, dann besorge Dir eine entsprechende Software. Allerdings gibt es aktuell immer noch keine wirklich fehlerfreie AT-Software für den N/A.

    Links:
    DynoDay bei EVOTECH Ludwigsburg
    DYNODAY am 25.05.2013 bei Evotech in LB
    AMG Speed Shift - kurze Schaltzeiten und manuelles Schalten mit AT-Getriebe
    Doku Air Restrictor Chrysler Crossfire N/A und SRT6

    Wenn sich der Drehmomentverlauf ändert, dann müsste man das ja ganz deutlich auf dem Prüfprotokoll sehen. Ich habe da nichts dramatisches gesehen. 5-10 Nm mehr oder weniger liegt meiner Ansicht nach im Toleranzbereich und merkt man bei 300 Nm Maximaldrehmoment auch nicht wirklich. Vor allem nicht auf Dauer.

    Und immer bedenken: es gibt gewisse Toleranzen. Auch Luftfeuchtigkeit und Außentemperatur spielen bei einer Messung eine entscheidende Rolle. Wird zwar rechnerisch kompensiert, aber eine 100% genaue Messung wirst Du sowieso nie haben. Auch nicht auf einem geeichten Prüfstand.

    Das das subjektive Gefühl nach Ausgabe von 500 Euro gezwungenermaßen anders sein muss, liegt ja fast schon auf der Hand. :D ;)

    Aber von mir aus kann jeder tun und lassen was er will. Für mich kommt Chiptuning nach den Erfahrungen bei den Dynodays für den N/A auf jeden Fall nicht in Frage.

    Grüße
    Markus :winke:

  • Schönen Guten Tag,

    ich habe mal das Thema gespannt mitverfolgt. Ein Chiptuning beim M112 E32 bringt kaum etwas. Was ich anbiete sind die V8-Drosselklappen, in Verbindung mit einem darauf abgestimmten Kennfeld. Das spürt man tatsächlich und es kann gerne eine Vorher-/Nachhermessung auf einem Prüfstand Eurer Wahl vorgenommen werden (es sollte sich natürlich um denselben Prüfstand handeln).

    Realistisch sind 8-12 PS und 15-25 Nm an Mehrleistung. Ich habe dieses "Kit" bereits mehrmals verbaut und bisher waren alle zufrieden.
    Natürlich ist es kein Unterschied wie Tag und Nacht, aber der Durchzug im unteren und mittleren Drehzahlbereich und das Ansprechverhalten verbessern sich merkbar.

    Mercedes-Benz gibt übrigens selbst eine Mehrleistung von 6 PS und 5 Nm an (siehe zum Beispiel Mercedes C320 W203 und E320 W210 - sind die gleichen Motoren, aber einmal mit 68mm Drosselklappe und einmal mit 74mm Drosselklappe, Software ist identisch).

    Änderungen wie größere Einspritzdüsen bringen gar nichts, da diese für den E32 von Haus aus überdimensioniert sind, wurden nämlich anfangs auch im M112 E37 (350er mit 3,7 Liter) verbaut.

    Ordentliche Krümmer in Verbindung mit angepasster Software (auf dem Prüfstand abgestimmt!!) bringen für um die 2.000,- Euro gerade mal ein paar PS. Köpfe bearbeiten bringt auch fast nichts, da die M112 E32ML, also die SLK32 AMG und Crossfire SRT6, die gleichen Köpfe haben wie der Sauger. Nockenwellen bringen natürlich Mehrleistung, kostet aber auch entsprechend.

    Das Sinnvollste was meines Wissens nach bisher an einem M112 E32 gemacht wurde:

    • große Drosselklappe
    • Kats vorne durch 300-Zellen-Kats ersetzt
    • Kats hinten durch 200-Zellen-Kats ersetzt
    • Rohrdurchmesser der Auspuffanlage vorne 2x60mm (anstatt 2x55mm) und hinten 1x 76mm (anstatt 1x60mm)
    • Software angepasst


    Mehrleistung waren dann echte 25 PS und 35 NM (so habe ich es noch im Kopf). Aber das steht in meinen Augen nicht im gesunden Verhältnis zu Preis/Leistung…

    Wer behauptet, dass nur durch einen Chip 20 PS und 30 NM Mehrleistung möglich sind, möchte nur Geld verdienen.

    Schöne Grüße
    Phil

  • Hallo,

    ja, so sehe ich das auch.

    Hier hatten wir noch einen Thread zum Thema: Motortuning M112

    Vom Preis-/Leistungsverhältnis ist Saugertuning immer eine kostenintensivere Geschichte. Die Ergebnisse, die man mit wenig Geld bei Turbodieseln, Benzinturbos, oder Kompressormotoren erreicht, erreicht man bei Saugmotoren so nicht.

    Meine ganz persönliche Meinung: alles so lassen wie es ist, richtig Geld in die Hand nehmen, oder einen SRT6 kaufen und den optimieren. Die 400 - 500 Euro für ein N/A Chiptuning kann man sicher sinnvoller anlegen. Beispielsweise mal für einen Tag ein richtig leistungsstarkes Auto leihen.

    Und da ich neulich gefragt wurde was bei einem Chiptuning eigentlich konkret gemacht wird:

    Ansprechverhalten Gasannahme:
    Die Kennlinie des Gaspedals wird verändert. Das ist das Gleiche was ein Sprintbooster macht. Man hat zwar keine Mehrleistung, aber das Auto fühlt sich kräftiger an. Daher empfiehlt sich immer eine vorher- / nachher Prüfstandsmessung. Nicht das man sich einen teuren Sprintbooster gekauft hat. ;)

    Geänderter Zündzeitpunkt / Winkel:
    Durchaus gefährlich wenn man das übertreibt. Magert der Motor zu stark ab (insbesondere unter Volllast), geht er schnell kaputt.

    Optimierung Luft- / Kraftstoffgemisch:
    Sobald man individuelle Anpassungen am Motor, Ansaug-, oder Abgastrakt gemacht hat, sollte die Anpassung individuell erfolgen, oder ein auf die Anpassungen abgestimmte Datei aufgespielt werden. Bei Kompressormotoren sehr sinnvoll, wenn der Ladedruck durch eine veränderte Riemenübersetzung erhöht wurde.

    Aufhebung des Geschwindigkeitbegrenzers:
    Selbsterklärend.

    Erhöhung des Drehzahlbegrenzers:
    Hier sollten die mechanischen Grenzen des Motors beachtet werden. Bei neu aufgebauten / mechanisch getunten Motoren kann macht es Sinn die elektronische Begrenzung den mechanischen Gegebenheiten anpassen.

    Änderung/Erhöhung des Ladedrucks:
    Bei Turbo-Fahrzeugen.

    Grüße
    Markus :winke:

  • Hallo liebe Gemeinde,

    also, da bin ich nun doch etwas verunsichert!

    Hatte von ca. 3 Wochen mit Hr. Oesterle von der Firma "Oesterle Performance" in Weil der Stadt (die sind ja laut Internet und eigener Aussage ausschließlich auf Mercedes-Benz & AMG und somit auch Crossfire spezialisiert) telefoniert, da ich in dieser Richtung was machen wollte.

    Folgendes wird angeboten und ist von mir vorerst zur Durchführung im Juni/Juli geplant:

    1. Große Drosselklappe und Kennfeldanpassung inkl. Vmax-Aufhebung (EUR 699) +17 PS & 30 Nm
    2. Bearbeiten der Nachkats für optimierten Abgasgegendruck und sportlichen Klang (EUR 499) +5 PS & 8 Nm i.V. mit Tuning
    3. Ferner soll noch ein Getriebe- und Differentialölwechsel (EUR 150) erfolgen (Ich denke, das schadet nicht)
    4. Auch gab es die Aussage (und das soll kaum eine Werkstatt wissen bzw. ist bekannt), dass man beim N/A-Schalter das Gestänge so justieren / modifizieren kann, so dass im kalten Zustand die Schaltung leichtgängiger funktioniert.

    Das wäre also meine Zielrichtung zu gemäßigten Modifikationen.

    Nun meine Frage:

    • Kennt jemand diese Firma bzw. hat Erfahrung oder eine Meinung dazu?
    • Sinnvoll oder nicht?
    • Rausgeschmissenes Geld oder "naja" wenn man's halt will?
    • Muss sowas eingetragen werden?
    • Sind diese Maßnahmen des Tunings verkraftbar für den Antriebsstrang? (Ich fahre meist moderat und gebe nur ab und an mal richtig Gas auf kurze Distanz)

    Also, verehrte Sportsfreunde, sagt mir unumwunden Eure Meinung dazu, damit ich mich leichter entscheiden kann ob oder ob nicht:

    Danke schon mal im Voraus für eure geschätzten Kommentare und

    Beste Grüße
    Alois

  • Hallo Alois,

    Herr Oesterle ist Philipp und hier im Forum hieß er phoenixphil. Siehe 3 Beiträge weiter oben.

    Wenn Du meinst, dass Du ein Motortuning brauchst, hau Dein Geld ruhig raus. 10% Mehrleistung merke ich persönlich bei 200 PS nicht (die Motoren streuen eher nach unten). Und schon gar nicht auf Dauer. Aber wenn Du am Stammtisch sonst keine Themen hast, warum nicht. ;)

    Ist da eigentlich eine Eingangs- und Ausgangsmessung auf dem Prüfstand dabei? Wobei man Prüfstandsmessungen natürlich auch recht einfach manipulieren kann.

    Bearbeiten der Nachkats – sehr geil. Und dafür will er dann auch noch 500 Tacken. :D

    Eine Mehrleistung von mehr als 5% muss eingetragen werden. Darüber sollte Dich der liebe Philipp aber aufgeklärt haben.

    Ebenso darüber was passiert, wenn er die Nachkats leert und Du beim TÜV nicht mehr durch die ASU kommst, weil die vorderen Kats nicht mehr ganz so fit sind und Du versehentlich mal nicht mit warmgefahrenem Motor bei der ASU auftauchst. Wobei man das relativieren muss. Bis Bj. 2006 sind Abgasmessungen mit Sonde im Auspuff vorgeschrieben. Zwischen Bj. 2006 und Bj. 2017 erfolgt die Messung rein über OBD. Ab Bj. 2018 wird wieder mit Sonde gemessen.

    Und natürlich gibt es jede Menge Tricks, die sonst niemand kennt. Außer vielleicht der Weihnachtsmann. :D

    Philipp ist eben ein guter Verkäufer. Und ich gönne es ihm. Am Ende des Tages bietet er wenigstens eine Anlaufstelle für alle Crossfirefahrer, die nicht selbst schrauben wollen oder können.

    Ein Getriebe- und Differentialölwechsel macht sicher Sinn. Das kann aber auch die Werkstatt vor Ort.

    Wie üblich: just my 2 cents…

    Grüße, Markus :winke:

  • Hi Markus,

    vielen, lieben Dank für Deinen Kommentar dazu. ;)

    Das macht es mir leichter, diese Massnahmen NICHT durchzuführen, die Kohle zu sparen, dass schöne Auto so zu belassen wie es ist (reicht ja auch, ehrlich gesagt und macht auch ohne Tuning Spaß on the road) und nur die Getriebe- und Differentialgeschichte bei meiner Werkstatt vor Ort machen zu lassen.

    Puhhh, da fällt mir ein Stein vom Herzen! :thumbup:

    Mercy nochmals und Grüße
    Alois

  • Hallo Alois,

    ich habe bei Oestetle im September 2016 eine große Drosselklappe und Kennfeldanpassung inkl. Vmax-Aufhebung machen lassen und kann es sehr empfehlen.

    Außerdem wurde noch für meine Lenkradpedals eine Speeshiftabdate durchgeführt.

    Mein Crossi ist seitdem schneller und hat auch mehr Durchzugskraft.

    Alles top!

    LG, Timo ;)

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!