• Hallo an alle,

    habe seit einiger Zeit das Problem das die Sitze zu knarzen beginnen. Beim hinsetzen und während der Fahrt in Kurvenlage. Denke doch nicht das ich mit meinen 80 Kg zu schwer bin. Allerdings war der Vorbesitzer nicht gerade der schmalste. Das Auto hat gerade erst 52.000 Km runter.

    Könnten da evt. schon die Federn ausgelutscht sein?

    MFG
    Michael

  • Hallo Michael,

    hat jetzt aber nichts mit diesem Thread zu tun, oder? Knarzen im Innenraum

    Mein Quick & Dirty-Tipp wäre mal die 4 Torx-Schrauben der Sitzbefestigung an den Sitzschienen nachzuziehen. Manchmal haben die sich etwas gelockert und der Sitz kann sich dadurch leicht verwinden.

    Ansonsten hilft nur Zerlegen und die Ursache suchen.

    :winke:

  • Hallo,

    Entschuldigung für die späte Antwort.

    Also die Sitzheizung funktioniert noch. :P Nach den vier Schrauben schaue ich mal. Das komische ist, wenn ich den Sitz ganz zurück fahre, so dass er hinten anliegt, tritt das Geräusch nicht mehr auf. Hmm. Also der Gurt ist es nicht. Habe danach schon geguckt.

    Trotzdem Danke. :)

  • Hallo :)

    War heute beim Chrysler Händler und habe ihm mein Problem geschildert. Nach ca. 15 Min, sagte er es wäre das Sitzgestell. Meiner Meinung nach kommt es aber direkt aus der Mitte. Also die Federn denke ich. Glaube nicht wirklich das dass Sitzgestell das Knarzen von sich gibt. Bevor ich mir ein neues Sitzgestell andrehen lasse, wollte ich mal Fragen was ihr dazu sagt. Neues Sitzgestell würde laut Chrysler 340 € Kosten.

    mfg

  • Hallo an alle,

    habe seit einiger Zeit das Problem das die Sitze zu knarzen beginnen. Beim hinsetzen und während der Fahrt in Kurvenlage. Denke doch nicht das ich mit meinen 80 Kg zu schwer bin. Allerdings war der Vorbesitzer nicht gerade der schmalste. Das Auto hat gerade erst 52.000 Km runter.

    Könnten da evt. schon die Federn ausgelutscht sein?

    MFG
    Michael


    Hallo Michael,

    bei meinem Blackline knarzt auch die Fahrersitzfläche. Jetzt weiß ich aber nicht, ob die Konsolenkonstruktion und die Sitzfläche an sich identisch zum "Normalen" sind. Ich konnte die Federn der Sitzfläche als Übeltäter lokalisieren. Das schlimme ist nur, im ausgebauten Zustand kann ich auf dem Sitz rummspringen wie ich will, dann knarzt es nimmer. Eventuell ist das ganze Gestell wenn es eingebaut ist in sich verspannt.

    Der Sitzausbau dauert ca. 10 Min. Da die Sitze so eh nicht in meinem XF verbleiben, habe ich dieses Projekt aber erst mal nach hinten geschoben. Also knarzt es beim einsteigen und Kurvenfahren weiterhin. Aufgetreten ist das bei mir allerdings erst kurz nach dem Garantieaustausch der Sitzkonsole.

    Gruß Pit :winke:

    I like Girls, how i like my Whisky! 20 Years old and full of Coke

  • Dazu zwei Hinweise: Der Sitzausbau geht beim Roadster wesentlich einfacher als beim Coupé, weil man mehr Platz hat. Beim Coupé sollte man das zu zweit machen, weil man sonst gerne irgendwo aneckt. Die N/A Sitze haben einen etwas anderen Aufbau, als die Blacklinesitze.

    :winke:

  • Danke für eure Antworten. :) Das stimmt, im Coupé ist es etwas schwieriger. War heute bei Mercedes und hab mal nachgefragt was das Sitzgestell bei ihnen kostet. 150 € vom SLK R170. Also wenn der genau derselbe ist, wäre es perfekt. :P

    :winke:

  • Guten Abend.

    Ich weiß zwar mal wieder nicht ob, es in dieses Thema passt, aber was soll's.

    Ich fahre meinen Crossi beinahe täglich und fahre den Sitz zum ein/ und aussteigen jedes mal vor bzw. zurück. Nach einiger Zeit begann der Sitz beim zurückfahren erst gelegentlich und nachher dann jedes mal extrem zu knarzen.

    Um dem Problem auf den Grund zu gehen habe ich, mit Hilfe meines Onkels, den Fahrersitz ausgebaut. Das war eigentlich ganz einfach, jedoch haben wir nach der ersten Überprüfung keinerlei Auffälligkeiten feststellen können.

    Da das Problem nur beim zurückfahren des Sitzes auftrat haben wir den Stecker für die Sitzverstellung aus dem Steckermodul (oder wie auch immer das nun wirklich heißt?) herausgeklippst und mit Kabeln an eine Autobatterie angeschlossen. Somit konnten wir die Sitzverstellung ganz normal bedienen und haben herausgefunden, ab welcher Stelle zu knarzen beginnt. Da wir allerdings immer noch keinen Defekt, lose Schrauben oder Teile feststellen konnten, haben wir die Endanschläge auf der Verzahnung der Sitzschiene entfernt (Vorsicht, hierbei sollte man genau behalten auf welchem Zahn diese sitzen). Nun haben wir den Sitz in beide Richtungen soweit gefahren wie es ging und die Schiene bzw. Verzahnung gereinigt und neu eingefettet. Danach noch einen Test im ausgebauten Zustand und siehe da das Knarzen war weg. Im Anschluss alles wieder zusammengebaut und den Sitz eingebaut und bisher ist dankenswerter Weise Ruhe eingekehrt. Manchmal sind es eben die kleinen Dinge die etwas bewirken.

    Gruß
    Marius

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!