Servus,
für das Dachmodul habe ich mir eine passende Blindkupplung besorgt und mit passenden Brücken verdrahtet. Damit lässt sich in Sekundenschnelle der Originalzustand wiederherstellen, sehr empfehlenswert.
Gruß, Jürgen
Servus,
für das Dachmodul habe ich mir eine passende Blindkupplung besorgt und mit passenden Brücken verdrahtet. Damit lässt sich in Sekundenschnelle der Originalzustand wiederherstellen, sehr empfehlenswert.
Gruß, Jürgen
Hallo Jürgen,
dann stell doch mal eine Anleitung ein wie der Adapter verdrahtet wird.
Grüße, Benne
Servus Benne,
hier im Norden (Norwegen) geht das leider nicht mit der Anleitung. Du hattest den Adapter aber bei der Fehlersuche seinerzeit auch schon gesehen und vielleicht schon in Händen gehalten.
Gruß Jürgen
Hallo Jürgen,
ja den Adapter habe ich damals gesehen und auch in den Händen gehalten.
Aber leider weiß ich davon auch nicht wie der verdrahtet ist.
Wir warten aber gerne bis Du aus Norwegen zurück bist.
Grüße Benne
Hallo zusammen,
an einen Adapter hatte ich auch schon gedacht, aber mangels einer Bezugsquelle für das Gegenstück verworfen. Da ich die Anschlüsse des Moduls eh über Stecker/Kupplung eingeschleift habe, lässt ich das auch schnell umstecken. Nur die Kabel in der Konsole brückt man schneller am Stecker.
Die Belegung eines Adapters ergibt sich ja aus dem Schaltplan zum Modul. Ansonsten müssen die Kabel im Stecker so verbunden werden, dass gleiche Farben aus dem Kabelbaum wieder zusammenkommen.
Gruß
Carsten
Hallo liebe XF-Gemeinde,
jetzt hat es mein Dach erwischt!
Es geht nicht mehr auf!
Folgende Situation:
Die Sicherung sieht OK aus, der Spoiler fährt normal ein und aus; (letzthin fuhr der Spoiler jedoch mal selbsttätig über Nacht aus!?)
Ich habe die Batterie in Verdacht, ist noch die erste und somit 10 Jahre alt!
Was meint Ihr?
Vielen Dank und viele Grüße!
Joachim!
Hallo Joachim,
wenn der Motor läuft, liegt das Dachproblem vermutlich nicht an der Starterbatterie. Ich vermute eher, dass es an der Sensorik liegt.
Hast / Kannst Du mal den Fehlerspeicher mit DRB3 auslesen lassen?
Grüße, Markus
PS: Nach 10 Jahren kann man die Starterbatterie ruhig mal prophylaktisch tauschen.
Hallo Markus,
habe den Fehlerspeicher auslesen lassen; außer einer Batterieunterspannung waren keine Fehler hinterlegt;
Es dürfte sich somit um ein mechanisch-hydraulisches Problem handeln!?
Wo sollte man mit der Fehlersuche beginnen?
Viele Grüße
Joachim
Hallo Joachim,
mit was wurde der Fehlerspeicher ausgelesen? Eigentlich kann es nicht sein, dass kein Fehler hinterlegt ist. Bei Fehlern, die durch die BCU gemonitort werden, ist zwingend ein DRB3 / wiTech Diagnosegerät von Chrysler erforderlich. Mit Star DAS bekommt man evtl. auch ein Ergebnis. Mit Bosch und sonstigen Diagnosegeräten bekommt man aber schlicht nichts.
Das Verdeck wird vollumfänglich gemonitort – siehe: Liste der OBD Fehlercodes (P-Codes, DTC-Codes) -> Karosserie.
Ein WHB hast Du? Falls nein, schau mal hier: Handbücher, Bedienungsanleitungen, Lehrmaterial, Kataloge
Im englischen WHB wird das Kapitel Roadsterverdeck ab Kapitel 23 -31 behandelt.
Also nochmal zurück zur Ausgangsfrage: mit was wurde der Fehlerspeicher ausgelesen?
Den Hydraulikflüssigkeitsstand des Verdecks hast Du schon überprüft?
Den Schalter am Kofferraumteiler hast Du schon geprüft – also nicht beschädigt und sitzt fest an der richtigen Stelle?
Die Endlagenschalter des Heckspoilers hast Du durchgemessen? Der Heckspoiler funktioniert so wie er soll?
Grüße, Markus
Hallo Markus,
vielen Dank für das umfassende Info-Material!
Im dritten Versuch ist es gelungen einen Fehler auszulesen!
Fehler-Nr. 9910 "Rear bow switch sense circuit short to ground" – Masseschluss im Spannungsfühlerstromkreis des Schalters/ Bogen hinten.
Mehr konnte mir die Werkstatt nicht weiterhelfen, da keine Erfahrung mit Crossfire!
Meiner Meinung nach kann dieser Schalter nur hier sitzen:
Liege ich da richtig?
Problemlösung: Schalter überbrücken, Kabel an Masse -> wenn Verdeck sich bewegt ist Schalter defekt?
Wenn nicht, wahrscheinlich das Power Top Control Modul?
Was meinst Du?
Viele Grüße,
Joachim
Hallo Joachim,
einfacher Test: den Schalter für den hinteren Spriegel überbrücken. Der Schalter wird gegen Masse geschaltet. D.h. Du kannst ihn ggf. auch direkt gegen Masse brücken. Sollte das Verdeck dann funktionieren, sonst aber nicht, stimmt was mit der Masseverbindung an Massepunkt G302 nicht.
Falls das Verdeck bei diesem einfachen Test nicht vollständig auf- und zufährt, folgende Prüfpunkte abarbeiten:
DTC 9910: Masseschluss im Spannungsfühlerstromkreis des Schalters / Bogen hinten.
Überwachung: Ständig bei eingeschalteter Zündung.
Aufnahmebedingung: Wenn das Faltverdecksteuergerät (PTCM) eine zu hohe Spannung im Spannungsfühlerstromkreis des Schalter / Bogen hinten erfasst.
Mögliche Ursachen:
Test:
Falls "Rear Bow SW Sense" als verriegelt angezeigt wird, ist das Element Verriegelung / Bogen defekt – siehe auch Dein Video und sollte getauscht werden. Selbstverständlich kann man auch einen Reparaturversuch starten. Also ausbauen und schauen was genau nicht funktioniert.
Falls "Rear Bow SW Sense" nicht als verriegelt angezeigt wird, ist zu prüfen ob ein Masseschluss vorliegt. Dazu mit einem Multimeter den Widerstand zwischen Masse und Stromkreis des Spannungsfühlers messen (PIN 2).
Liegt der Widerstand unter 100 KOhm, liegt ein Masseschluss vor. Dann muss man nach der Ursache suchen und sollte die Leitungen / Steckverbinder zum Faltverdecksteuergerät prüfen.
Liegt der Widerstand über 100 KOhm, ist vermutlich das Faltverdecksteuergerät defekt und muss geprüft werden.
Grüße, Markus
Hallo Markus,
danke für die umfassende Antwort;
ich werde die Prüfschritte mal mit dem Elektriker meines Vertrauens durchgehen!
Über das Ergebnis werde ich berichten!
Viele Grüße
Joachim
Hallo Markus,
kurzer Lagebericht:
Sollte ich nun das Faltverdecksteuergerät wechseln? Ist dies ein chryslerspezifisches Teil oder ein SLK-kompatibles Modul?
Danke und viele Grüße!
Joachim
Hallo Joachim,
nur zur Sicherheit:
Und noch eine Frage, die ich bisher nicht gestellt hatte: hast Du ein X-Car-Style-Modul zur Verdecksteuerung verbaut? Nicht, dass da irgendwas reinfunkt.
Die 170 KOhm sind laut WHB ein zu hoher Wert und das deutet in der Tat auf das Steuergerät hin. Zunächst würde ich aber erst mal schauen ob alle Steckverbinder am Steuergerät korosionsfrei und sind alle Kabel am Pfostenstecker richtig sitzen.
Kompatibilität MB: das Steuergerät eine 193er Nummer und ist somit crossfirespezifisch. Macht auch Sinn, da das Blechdachverdeck des SLK ganz anders funktioniert.
Hier habe ich eine Anleitung mit Bildern gefunden: Klick.
Grüße, Markus
Hallo Markus,
so langsam dreh ich durch!
Nachdem ich dachte, den Fehler auf das Verdecksteuergerät eingekreist zu haben, drehte die Elektrik des XF bei der letzten Ausfahrt total durch.
Bei ausgeschalteter Zündung fing der Lichtwarner das piepsen an, die Warnblinkanlage sprang an, die Tachobeleuchtung blinkte im Takt der Blinklichter mit und die ZV versagte ihren Dienst. Zudem sprang die Alarmanlage unmotiviert an.
Ich habe mich mit dem Fahrzeug nach Hause geschleppt, das Batteriekabel abgezogen und sinniere nun, was zu tun ist!
Das Komische ist, während des Fahrens gibt es keinerlei Probleme!
Weiß jemand Rat?
Danke und viele Grüße…
ein frustrierter Joachim
Hallo Joachim,
erst mal kühlen Kopf bewahren. Bei den aktuellen Außentemperaturen gar nicht so einfach.
Könnte ein generelles Masseproblem an einem Massepunkt sein oder aber im worst case die BCU.
Die Frage nach verbauten Zusatzmodulen und elektronischen Modifikationen am Auto hattest Du noch nicht beantwortet.
Du könntest mal alle Kontakte des Alarmsystems durchtesten. Türen, Motorhaube, Kofferraum, Zündschloss, Handschuhfach, Abschleppschutz… (siehe Bedienungsanleitung Seite 16) und schauen ob es da irgendwelche Auffälligkeiten gibt.
Ich denke jetzt wäre es an der Zeit das Fahrzeug mit einem Chrysler DRB3 Diagnosegerät auszulesen und zu schauen was im Fehlerspeicher steht. Da BCU, SKREEM und Verdecksteuerung ausgelesen werden muss, muss es zwingend DRB3 Diagnosegerät sein, nichts anderes. Fehlercodes aufschreiben. Dann kann man sich im WHB Fehlercodes und Schaltpläne anschauen und alle Möglichkeiten abarbeiten. Alles andere wird vermutlich nicht zielführend sein.
Wird schon alles wieder gut.
Kopf hoch…
Grüße, Markus
DRB III habe ich ja schon machen lassen, war Fehlercode 9910, aber es scheint jetzt schlimmer zu werden!?
Fahre - sofern es geht - morgen zum auslesen!
Viele Grüße
Joachim
Ach ja, Zusatzmodule sind nicht verbaut! Modifikationen wurden nicht durchgeführt! Fahrzeug hat Urzustand!
Hallo Joachim,
noch ein Tipp: je nach Diagnosegerät müssen die Steuergeräte wirklich alle einzeln ausgelesen werden.
Zumindest bei Mercedes-Fahrzeugen aus dieser Zeitära ist es so, dass bestimmte Module nur mit bestimmten Programmen gelesen werden können, die man extra aufrufen muss. Ansonsten bekommt man den Fehler bei einer Kurzdiagnose nicht angezeigt. Es muss also schon genauer nachgeforscht werden.
Ich würde aufgrund der genannten Symptome auf jeden Fall empfehlen BCU, KI, SKREEM und Verdecksteuergerät einzeln auszulesen.
Grüße, Markus
Hallo Markus,
danke für die Hinweise! Melde mich nach dem Werkstattbesuch - so ich dort ankommen sollte!?
Eine schöne Tropennacht wünscht
Joachim
Hallo Markus und XF-Gemeinde,
der Frust wächst ins Unendliche!
Alle Steuergeräte wurden mit DRB3 ausgelesen, Ergebnis: Keinerlei Störungsmeldung! Das Autohaus ist ratlos!
Wer kennt in Franken und Umgebung einen XF-Elektronikspezialisten, der mit weiterhelfen kann?
Ein frustrierter XF-Fahrer!
Danke und viele Grüße
Joachim
PS: Wo kann man eigentlich die Alarmanlage abklemmen - Sicherung ziehen?
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!