Probleme mit dem Roadsterverdeck

  • Hallo Joachim,

    hm, OK, gar keine Fehlermeldung im Fehlerspeicher und mit DRB3 ausgelesen.

    Problem tritt bisher während des Fahrens nicht auf, also nur im Stand und nur bei ausgeschalteter Zündung.

    War in dem Moment die Alarmanlage aktiviert oder nicht?

    Die gezeigten Symptome deuten meiner Ansicht nach auf ein Problem im Bereich KI, Alarmsirene oder BCU.

    Hattest Du das Kombiinstrument mal ausgebaut / abgesteckt?

    Hast Du die Alarmanlagensensoren schon mal getestet? Siehe Klick.

    Wie alt ist die Alarmsirene? Siehe auch: Probleme mit der Alarmanlage

    Wie alt ist die Starterbatterie?

    Hast Du am Verdecksteuergerät oder am besagten Schalter irgendwelche Veränderungen vorgenommen? Das Verdeckproblem besteht immer noch?

    Alarmanlage deaktivieren: klar, Du kannst die Sicherung ziehen. Allerdings hast Du dann auch keine Zentralverriegelung mehr. Ggf. ist es einfacher die Alarmsirene auszubauen. Vor allem wenn das Auto im öffentlichen Raum steht und nicht in einer Garage. Steht es in einer abgeschlossenen Einzelgarage, würde ich einfach die Sicherung ziehen. Ansonsten kann es ggf. Schwierigkeiten beim Versicherungsschutz geben.

    Elektronikspezialist: am besten sind nach meiner Erfahrung meistens die alten Meister bei Boschdiensten. Die haben noch gelernt Diagnosen ohne Diagnosegeräte zu stellen. Der Fehler ist wirklich nicht offensichtlich.

    Grüße, Markus :winke:

  • Hallo Markus,

    am Kombiinstrument wurde nichts verändert, die Starterbatterie ist nagelneu; Sensoren habe ich noch nicht getestet.

    Um die Verwirrung zu komplettieren: bei der Rückfahrt vom Händler ging beim Bremsen die Beleuchtung des KI und das Lampenkontroll-Licht an! ?(

    Ich denke ich werde jetzt mal das Alarmmodul tauschen, nach den Berichten im Forum dürfte das sowieso bald fällig werden! :thumbdown:

    Ich lese jetzt mal den Alarmanlagenthread mal genauer durch! :saint:

    Wie hängt allerdings dann mein noch vorhandenes Verdeckproblem damit zusammen??? ?(

    Viele Grüße
    Joachim :winke:

  • Hallo Joachim,

    das Naheliegenste haben wir noch gar nicht geprüft – momentan ist es hier wirklich zu warm.

    Hast Du dir schon mal die Kontakte der Anschlussterminals an der Starterbatterie angeschaut. Sind die korrosionsfrei, gefettet und vor allem vernünftig fest angezogen? Falls nicht, kann das zu den lustigsten Nebeneffekten führen. ;)

    Bei der Gelegenheit solltest Du auch gleich noch einen Blick in den Masseverteilerkasten gleich nebenan werfen. Auch dort auf Korrosion und Wackelkontaktfreiheit prüfen.

    Ggf. könnte das auch die Verdeckfunktion beeinflussen.

    Tausch des Alarmmoduls kann sicher auch nicht schaden. Die geben vermutlich alle irgendwann auf. Und wenn die Akkus auslaufen, kann das ebenfalls zu sehr lustigen Effekten führen.

    Grüße, Markus :winke:

  • Hallo Markus und XF-Gemeinde,

    ein kurzes Update zu meinen Problemen:

    ZV, Alarmanlage, KI - habe, wie "angedroht" das Alarm-Modul gewechselt (MB A2198203226 von Partacus 78,- € inkl. Versand)
    -> Problem scheint gelöst. :D Nebeneffekt: Alarmanlage piepst 3x beim Schließen, 1x beim Öffnen;

    Verdeck: Alle sichtbaren Massepunkte, Masseverteilerkasten and so on gecheckt -> alles sieht so aus, wie man es von einem Fahrzeug mit 28.000 km erwarten darf! :|

    Soll ich nun wirklich das sündhaft teure Verdeckmodul auf Verdacht wechseln (so man es überhaupt bekommt!?) :/ Toll wäre ein Verdeckmodul zum Testen auf Kommissionsbasis! 8o

    Kann evtl. ein Forenmitglied ein Verdeckmodul für einen solchen Test zur Verfügung stellen? :thumbup:

    Viele Grüße

    Joachim :winke:

  • Hallo Joachim,

    OK, das hört sich so an, als ob das Verdeckproblem noch nicht gelöst ist, der Rest aber schon.

    Ich fasse nochmal zusammen:

    • Der Fehler ist noch genau der gleiche wie in Deinem ersten Beitrag beschrieben?
    • Du hattest die Steuergeräte mit DRB3 ausgelesen und es wurde kein Fehler abgelegt.
    • Eines Nachts ist der Heckspoiler von selbst ausgefahren.

    Hast Du alle Sensoren vom Verdeck und vom Heckspoiler durchgecheckt?

    Zwecks Steuergerät schicke ich Dir eine PN. Man sollte übrigens bedenken, dass man ein Steuergerät auch abschließen kann, wenn man es auf ein fehlerhaftes Umfeld loslässt. D.h. erst mal sollte das komplette Umfeld durchgetestet sein, bevor man es mit einem neuen Steuergerät versucht. Sollte es das Steuergerät sein, kann man das ggf. reparieren lassen.

    Grüße, Markus :winke:

  • Hallo Gemeinde,

    endlich ´ne gute Nachricht bzgl. meines Verdeckproblems! Das Verdeck funktioniert wieder!

    Habe endlich ein Autohaus (AH Klarmann in Bamberg) gefunden, dass sich an das Problem gewagt hat! Und siehe da, es war nicht der Fehler lt. DRB3-Fehlermeldung (9910-Rear bow circuit short to ground), sondern der Schalter des Heckspoilers!

    Hier wurde die Endstellung des Schalters nicht erreicht - somit gab es kein "go" für die Verdeckbetätigung. Der Schalter wurde neu justiert und geölt, das war´s! :rolleyes:

    Kleines Problem - große Wirkung!

    Viele Grüße!
    Joachim :winke:

  • Hallo Joachim,

    danke für Dein Feedback.

    Letztlich war das dann wohl ein Folgefehler – interessant. Die Endlagenschalter sind bekannt dafür rumzuzicken. Und eigentlich werden die auch gemonitort – dafür muss man aber das DRB3 Diagnosegerät bedienen können und nicht nur eine Standarddiagnose machen – aber naja. ;) Daher hatte ich ja schon ganz am Anfang einen entsprechenden Hinweis gegeben: Probleme mit dem Roadsterverdeck

    Hauptsache das Verdeck funktioniert wieder. :thumbup:

    Grüße, Markus :winke:

  • Hallo Leute,

    das Verdeck weist in letzter Zeit Probleme beim Öffnen auf. Der Fehler äußert sich durch ein nicht ausfahren der linken Verdeckkappe (welche die Position der C-Säule verkleiden sollte). Bilder zum verdeutlichen füge ich hinzu.

    Beim Einfahren des Verdecks fährt alles so wie gewollt aus und ein, außer der linken Verdeckkappe (wie ich sie nenne.) :D Das komische daran ist, dass wenn beide Verdeckkappen noch in Position eingeklappt stehen, auf beiden Seiten ein Gegendruck auf den jeweiligen Seilzug herrscht, so dass sich die Kappen nicht per Hand in End- / Ausfahrtstellung stellen lassen.

    Ist der Moment gekommen in der die Kappen normalerweise ausgefahren sind, steht nur die rechte Seite komplett ausgefahren da und die Linke muss ich per Hand aufrichten.

    Ich hoffe jemand weiß einen Rat!
    Ich bedanke mich bei euch, für das Befassen mit meinem Problem.

    Grüße, Karsten

    P.S. Entschuldigt bitte, dass ich doof bin.

  • Hallo Karsten,

    zunächst mal sollten wir uns über die Teilebenennung einigen. Das WHB nennt die seitlichen Abdeckungen Verdeckabdeckungslaschen (englisch Tonneau Cover) oder Laschen. Diese sind an der Verdeckabdeckung (englisch Tonneau Cover Side Flap oder Tonneau Cover Outer Cover) befestigt.

    Da ich persönlich keinen Roadster habe, an dem ich mir das mal schnell anschauen kann, muss ich mir die Funktion Anhand des WHB zusammenreimen. Dort wird übrigens nicht auf die Verdeckabdeckungslaschen im Detail eingegangen, also muss die Funktion / Ansteuerung eigentlich selbsterklärend sein.

    Die Verdeckabdeckungslaschen werden über Bowdenzüge angesteuert. Soweit ich das sehen kann, gibt es für die Laschen keinen Endlagenschalter. Die Steuerung funktioniert also anscheinend rein mechanisch. Das Gelenk an sich scheint ja in Ordnung zu sein, sonst könntest Du die Verdeckabdeckungslasche nicht manuell in Position bringen.

    Ich würde an Deiner Stelle zunächst mal prüfen ob der Bowdenzug der linken Klappe richtig eingehängt ist und ihn nachverfolgen um zu sehen wie die Ansteuerung genau erfolgt. Irgendwo da muss der Hund begraben sein.

    Im US-Forum wird übrigens häufiger davon berichtet, dass die Bowdenzüge der Side Flaps kaputt gehen. Siehe beispielsweise: https://www.crossfireforum.org/forum/wtb-item…html#post787232

    Grüße, Markus :winke:

  • Hallo liebe Crossi-Fans,

    ich schreibe jetzt mal hier weiter, denn meine Überschrift würde genauso lauten.

    Mein Verdeck geht weder auf noch zu. Angefangen hat es, als ich auf einer Schräge stand und das Verdeck öffnen wollte. Das klappte aber leider nur bis zur Hälfte. Habe dann die manuelle Prozedur angewandt. Ab dem Zeitpunkt ging das Verdeck automatisch weder auf noch zu, nur manuell.

    Wenn ich das Verdeckt entriegele, dann gehen die Scheiben runter, aber mehr passiert dann auch nicht. Wenn ich den Schalter drücke, dann piepst es jede Sekunde und blinkt auch so. Schalter losgelassen – es passiert nichts. Also er entriegelt nicht. Ich höre aber ein Klacken.

    Was ich bisher probiert habe:

    1. Sicherungen sind OK
    2. Schalter habe ich nur dort durchgemessen, wo ich rankomme. Also am Spoiler, am Verdeckkasten (Einhängung links) und an der Verriegelung in der Mitte, für den Bow.

    Meine Fragen:

    1. Wo sind denn überall Sensoren? Also Mikroschalter? Und wie messe ich die am besten durch, wenn ich nicht rankomme? Das Werkstatthandbuch habe ich in Englisch, aber werde nicht daraus schlau. Finde ab Part 23 zwar auch die Anleitung für das lesen des Fehlercodes, aber das hilft mir auch nicht wirklich, weil ich kein Diagnosegerät habe. Zeichnungen, wo die Sensoren liegen, suchte ich vergebens. Gibt es da noch ein anderes Werkstatthandbuch, möglichst in Deutsch?
    2. Kennt hier jemand einen Crossifahrer mit DRB III im Raum Berlin? Oder eine vernünftige Werkstatt?
    3. Ich war bei einem "Spezi". Der hatte auch so ein Gerät (ich habe das schon im Internet gesehen) , aber der kam da nicht rein. Dann hat er einen Stecker angeschlossen der dann mit Wlan oder so mit dem Computer in der Werkstatt verbunden hat. Das sah aber nicht nach DRB III aus! Er konnte keine Fehler finden, außer was mit Airbag und rechts / links irgendwas. Ich habe ihn gefragt, ob das auch wirklich eine Tiefendiagnose war. Er meinte ja, denn er konnte ins Komfortmodul und da sieht man dann auch alles übers Verdeck. Irgendwie glaube ich ihm das mittlerweile nicht mehr. ;) Darüber habe ich noch nirgends etwas gelesen. Meint Ihr er hatte wirklich das richtige Gerät?

    Also. Würde mich sehr freuen, wenn ich hier ein wenig Unterstützung bekommen würde.

    LG, Micha

  • Hallo Micha,

    zunächst mal gibt es zum Thema Verdeckprobleme jede Menge Themen:
    Probleme mit dem Roadsterverdeck
    Spoiler und Verdeck gehen nicht mehr auf bzw. zu

    Du hast ein englisches WHB. Dann sollte das doch eine überschaubare Aufgabe sein, wenn Du bereit bist Dich in das Thema und in das WHB einzuarbeiten.

    Wo Steuergerät, Steckverbinder und Massepunkte, kannst Du hier anschauen: Lage Steckverbinder, Massepunkte und Kabelverbindungen

    Dann suchst Du dir die Stromlaufpläne für den Heckspoiler und das Verdeck raus und fängst an zu prüfen.

    Ich empfehle allerdings den Crossfire beim Chryslerhändler mit DRB3 auslesen zu lassen, ansonsten suchst Du dir möglicherweise einen Wolf. Das Verdeck wird umfangreich gemonitort (Karosserie): Liste der OBD Fehlercodes (P-Codes, DTC-Codes)

    Mit den Fehlercodes sollte die Fehlersuche wesentlich einfacher sein.

    Ein deutsches WHB gibt es immer mal wieder auf eBay. Und wenn Du Glück hast, hast Du dann auch direkt die Polizei vor der Türe stehen, denn es gibt ja sowas wie ein Urheberrecht.

    Grüße, Markus :winke:

  • Hallo Markus,

    vielen Dank, für die schnelle Antwort. Ja ich hab das ja schon alles durchgelesen hier.

    Vielleicht ist es am besten, mit der Werkstatt. Aber das war ja eine meiner Fragen.

    Kennt jemand eine Werkstatt in Berlin, die mit DRB III arbeitet?

    Vielen Dank.

    Einmal editiert, zuletzt von Markus (26. Mai 2018 um 08:06)

  • Hallo Micha,

    für Werkstattempfehlungen / -suche gibt es ein entsprechendes Unterforum: Werkstattempfehlung

    Ansonsten einfach die ehemaligen Chryslerhändler oder auf Chrysler spezialisierte Werkstätten in der Nähe durchtelefonieren. Kann im Zeitalter des Internets und des Telefonbuchs ja eigentlich nicht so schwierig sein.

    Und noch ein Hinweis zum Thema DRB III. Evtl. mal hier reinschauen: Projekt CAN-Bus Analyse inkl. OBDII und DRBIII

    Gruß, Markus :winke:

  • Hallo,

    Verdeckhebel eine halbe Umdrehung drehen, dass Verdeck springt auf, steht total auf Spannung. Dann muss ich den vorderen Teil anheben und halten, da es sonst wieder in Richtung Scheibenrahmen zurückklappt. Dann fährt es bis ca. 45 Grad auf, dass Fenster will gerade im Verdeckfach verschwinden, dann fährt es vor zurück vor zurück!

    Verdeck wieder in Richtung zu, bleibt das Dachteil ca. 2 cm vor den Bolzenführungen stehen. Kein Fehlerton. Hinten ist alles zu und verriegelt. Man bekommt es nur mit Gewalt in die Bolzenführung gezogen.

    Ich habe bis jetzt die hinteren Muttern hinter dem Hydraulikzylinder gelöst, damit das Verdeck weiter zur Scheibe kommt. Hat aber auch nur eine minimale Verbesserung gebracht!

    Ich habe kein WHB – nur zur Info!

  • Hallo Andreas,

    habe Deine Frage hierhin verschoben. Lese Dir das Thema mal durch. Im Prinzip läuft es auch bei Dir darauf hinaus, dass Du die komplette Sensorik prüfen musst. Eine Diagnose per DRB3 kann das ganze vereinfachen. Die Verdächtigen sind die üblichen. Wo Du das WHB findest, weißt Du ja hoffentlich.

    Grüße, Markus :winke:

  • Hallo,

    habe seit einiger Zeit das Problem, dass sich das Dach erst nach mehrmaligen drücken des Schalters öffnet. Der Schalter gibt dann ein akustisches Signal, aber er blinkt nicht. Dann nach mehrmaligen drücken öffnet das Dach dann. Zu Anfang musste ich vielleicht 2-3 mal den Schalter betätigen und das Dach öffnete. Jetzt muss ich schon 8-10 mal den Schalter betätigen. Schließen tut es ganz normal beim ersten Drücken des Schalters.

    Kofferraumsensor ist OK.

    Einer eine Idee was es sein könnte?

    Gruß, Holger

  • Hallo Holger,

    schon mal den Fehlerspeicher des Dachsteuergerätes mit DRB3 ausgelesen?

    Wurden irgendwelche Modifikationen an der Elektronik vorgenommen; beispielsweise ein Smart-Top Modul verbaut?

    Der Hydraulikflüssigkeitsstand ist in Ordnung?

    Grüße, Markus :winke:

  • Hallo Markus,

    Modifikationen an der Elektronik wurde nicht vorgenommen. Der Fehlerspeicher wurde schon einmal ausgelesen, aber nicht mit einem DRB3 Gerät. Hat das nur Chrysler?

    Neulich hatte ich den Motor wieder ausgestellt, nach dem das Dach nicht gleich öffnete. Danach öffnete es beim ersten Versuch.

    Danke für die Tipps.

  • Hallo Holger,

    in diesem Fall macht ein Auslesen des Verdecksteuergerätes nur mit Star Scan oder wiTech Sinn. Alles andere wird kein vernünftiges / aussagefähiges Ergebnis bringen.

    Da da in der Verdeckmimik jede Menge Sensoren verbaut sind, ist es so in dem Bereich schwierig einfach so einen Fehler zu finden. Da müsstet Du wirklich alles nacheinander durchprüfen. Zusätzliches Problem: die Sensoren spielen zusammen und machen u.a. auch eine Wegmessung. Das ist also nicht einfach an / aus.

    Kann natürlich auch sein, dass es neben einem elektronischen Problem auch ein mechanisches Problem gibt. Daher die Frage nach dem Füllstand der Verdeckhydraulik.

    Aus meiner Sicht wäre der erste Schritt den Fehlerspeicher des Verdecksteuergerätes mit einem geeigneten Diagnosesystem auszulesen. Die o.g. Diagnosesysteme haben in der Regel nur Chryslerwerkstätten oder auf Chrysler spezialisierte Werkstätten.

    Grüße, Markus :winke:

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!