Probleme mit dem Roadsterverdeck

  • Hallo Holger,

    achso, habe mich schon über das Denglisch gewundert. ;) :D

    Ich denke das Problem wird durch einen Endlagenschalter verursacht.

    Am besten Du schnappst Dir das WHB auf Englisch und schaust in Kapitel 23 welche Fehlerbeschreibung passt. Mir ist das ehrlich gesagt ohne Angabe der Fehlercodes zuviel Aufwand.

    Grüße, Markus :winke:

  • Hallo Holger,

    es gibt verschiedene Endlagenschalter beim Verdeck. Daher die Frage nach dem genauen Fehlercode. Auch der Heckspoiler spielt mit rein.

    Und A 193 ist immer einer crossfirespezifische Teilenummer. MB SLK Teilenummern beginnen mit A 170.

    Grüße, Markus :winke:

  • Hallo Marcus,

    habe eben mal die Kofferraumverkleidung demontiert und gesehen, dass zu wenig Hydrauliköl im Behälter ist. Kann es daran auch liegen? Bzw. kommen dann auch diese Fehlermeldungen?

    Gruß, Holger

  • Also das Hydrauliköl war es nicht. Hab aufgefüllt und leider funktioniert es trotzdem nicht. Hab das Gefühl, dass es mit dem Kofferraumdeckel zusammenhängt. Wenn ich den Kofferraumdeckel ein paar mal auf und zu mache geht das Dach wieder auf. Die Suche geht weiter.

  • Hallo Marcus,

    den Schalter für den Kofferraumteiler habe ich bereits überbrückt. Wo befindet sich eigentlich der Mikroschalter für den Heckspoiler?

    Habe den Verdacht, dass es entweder der Microschalter für den Kofferraumdeckel ist oder halt der für den Heckspoiler.

    Gruß, Holger

  • Das Verdeck meines XF lässt sich nicht mehr per Taste öffnen. Vorletzte Woche ging es noch.

    Das Problem hatte ich schon mal. Da war es der Sensor des Kofferraumabtrennungsteilers. Der ist seitdem jedoch überbrückt. Habe am Wochenende so ziemlich alles gecheckt, was aus den Foren bekannt ist.

    Aber die Ursache habe ich bisher nicht gefunden.

    Problem:
    Zündschlüssel auf On, LED des Tasters blinkt 1x, Dach entriegelt, Scheiben senken sich gleichzeitig, Taster auf "Öffnen" drücken. LED blinkt rhythmisch und es piepst dazu. Nichts passiert. Dito bei laufendem Motor, Startbatterie ist erst 1 Jahr alt.

    Bisher gecheckt:

    • Manuelle Öffnung (Anleitung gemäß Bedienungsanleitung) - nach Druckablassung der Hydraulikpumpe
    • Kofferraumbeleuchtung funktioniert, geht auch aus bei "Klappe zu"
    • Spoiler-Endschalter gemessen, Spoiler auch sonst funktional - ein- und ausfahren entsprechend der Km/h
    • Radio ist original
    • Heckscheibenentriegelung: Sensor gemessen und Mechanik geprüft und gefettet
    • Verdeckklappen-Entriegelung Sensor gemessen und Mechanik geprüft und gefettet
    • Alle Sicherungen (auch vom Steuergerätekasten) gemessen
    • Kabel und Steckverbinder auf offensichtliche Verbindungsprobleme und Kabelbruch gecheckt
    • Hydraulikzylinder auf Dichtheit und Füllstand der Pumpe geprüft. Pumpe ausgebaut und Motor mit direkter 12V Spannungsversorgung geprüft.
    • Manuell das Verdeck wieder geschlossen - nix.

    Da ich nur ein OBD2 Scanner habe, komme ich nicht an die Fehlermeldungen des PTCM DTCs. Habe gelesen, dass ich ein DRB III-Auslesegerät benötige.

    Habe nun PC Emulatoren für StarScan und WiTech gefunden, aber keine Ahnung welche ich benötige.

    Hat jemand Ideen, was ich noch machen kann? Sonst muss ich wohl nach Osnabrück zum Spezialisten, der ja leider von Chrysler erinnert wurde, dass er keine Tipps zur Problemanalyse geben darf.

    Zusätzlich ist mir beim Checken aufgefallen, dass die Innenbeleuchtung auf Stellung "0" nicht mehr angeht, wenn eine Tür oder beide geöffnet werden. Auf Stellung "1" ist sie dauerhaft an, unabhängig, ob Türen auf oder zu sind. Erlischt erst nach ca. 15 Minuten, wenn das Fahrzeug abgestellt wurde. Seit wann das so ist, kann ich nicht sagen. Nach 15 Jahren finde ich mich ohne Innenbeleuchtung im Fahrzeug zurecht und per Schalter kann ich ja die Innenbeleuchtung einschalten.

    Desweiteren ist mir aufgefallen, dass kein Alarm mehr ausgelöst wird, wenn das Fahrzeug per Zentralverriegelung abgeschlossen wurde und bei offenem Verdeck und Scheiben von aussen eine Tür über den inneren Türöffner geöffnet wird. Einen logischen Zusammenhang mit dem Verdeck sehe ich nicht, aber ich möchte es erwähnt haben, da beim Coupe die Kofferraumbeleuchtung nicht unabhängig der Innenbeleuchtung ist.

    LG, Hans :winke:

  • Hallo Markus,

    ja - hatte oben geschrieben: "Spoiler-Endschalter gemessen, Spoiler auch sonst funktional – ein- und ausfahren entsprechend der Km/h".

    Ich hatte bereits die bekannten Spoiler-Microswitch-Probleme. Ich erinnere an unsere Diskussion mit meinen kühnen Heißklebekünsten und dem 10 Cent Microswitch. Nicht schön, aber tut. Piep kommt beim manuellem Einfahren über den Schalter.

    Ich habe in einem anderem XF-Forum nun gelesen, dass es noch 4 Travel-Sensoren im Gestänge gibt. Die hatte ich noch nicht gesichtet. Werde ich gleich mal suchen und messen…

    Klaus hat ein Video bzgl. der Sensoren:

    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    LG, Hans :winke:

  • OK, die 4 Travel-Sensoren sind Hall-Sensoren, die die Bewegung der Hydraulik-Zylinder monitoren. Daran kann es auch nicht liegen, da die Hydraulik-Pumpe erst gar nicht startet. Es soll aber noch einen Sensor/Microswitch im Dachgestänge geben, der erkennt, dass das Dach nach der manuellen Entriegelung an der Windschutzscheibe in die erste Knickstellung mit der Hand nach oben gedrückt wurde.

    Kann mir da jemand sachdienliche Hinweise geben?

    LG, Hans :winke:

  • Hallo Hans,

    da der Heckspoiler funktioniert, habe ich Deinen Beitrag in dieses Thema verschoben. Eigentlich werden hier alle Punkte beschrieben.

    Ggf. empfehle ich auch mal einen Blick ins WHB zu werfen. Dort wird die Diagnose des Roadsterverdecks ausführlichst beschrieben: Handbücher, Bedienungsanleitungen, Lehrmaterial, Kataloge

    Ich vermute, dass es ein Problem mit einem Endlagenschalter oder der Verkabelung / Steckkontakten gibt.

    Bezüglich DRB3. Da gibt es Multiplexer / Clone in verschiedenen Qualitäten. Die Software zum Laufen zu bekommen ist meistens nicht so ganz einfach, aber machbar. Siehe: Projekt CAN-Bus Analyse inkl. OBDII und DRBIII und fortlaufende Beiträge.

    Grüße, Markus winkesmiley.gif

  • Hallo Markus,

    ja danke für die Unterstützung. Diesen Threat hatte ich natürlich bereits gecheckt, aber die Probleme/Lösungen passten nicht. Lese ihn gerade nochmal, ob ich evtl. etwas übersehen habe, was für mich hilfreich ist. Habe über Nacht die Batterie abgeklemmt, damit sich ggfs. der Fehlerspeicher löscht. Dazu hatte ich verschiedene Aussagen gefunden. Manche behaupten, dass das geht, andere halten es für Quatsch. Da ich weder Lust und Zeit hatte, dies zu prüfen, probier ich es einfach.

    WHB habe ich mir jetzt etliche runtergeladen. Werde ich demnächst checken.

    In einem anderen Threat bin ich auf eine Info gestossen, dass ein Mikroswitch unter dem Windschutzscheibenrahmen ist, der einen Reset auslöst, falls es zu Fehlmeldungen der Sensoren kam. Ich bin schon soweit, dass ich allen erdenklichen Hinweisen nach gehe. Aber nirgendwo sonst habe ich von so einem Switch gelesen. Mir ist natürlich bekannt, dass da der Sensor der manuellen Entriegelung sitzt. Der funktioniert ja auch. Die LED der Öffnungstaste leuchtet, sobald ich den Hebel drehe und das Verdeck in die erste Raste nach oben drücke.

    LG, Hans :winke:

  • Hallo Hans,

    1. Hör endlich auf irgendwo rumzulesen. Schnapp Dir das WHB und lese Dir das sehr umfangreiche Kapitel zum Verdeck durch. Dann weißt Du 1. mehr und 2. geht das schneller als stundenlang irgendwelchen hirnrissigen Kommentaren im www nachzugehen.
    2. Wenn Du den Aufbau und die Ansteuerung im Detail verstanden hast, dann geh alles Schritt für Schritt anhand des WHB durch. Ein DRB3 Tester wäre in dem Zusammenhang sicher hilfreich. Denn der spart Dir – falls er Fehler anzeigt – in der Regel, dass Du alles einzeln durchprüfen musst. Und falls Du dazu ganz konkrete Fragen hast, kannst Du gerne nochmal fragen.
    3. Die Hydraulik lässt Du bitte erst mal in Ruhe. Solange der Füllstand einigermaßen stimmt, funktioniert die.
    4. Wenn dir das zu kompliziert ist, beauftrage eine Werkstatt, die Ahnung hat (davon dürfte es in Bezug auf den Crossfire nur sehr wenige geben) und mach Dich auf eine knackige Rechnung gefasst.

    Grüße, Markus :winke:

  • Hallo Markus,

    danke für die motivierenden Empfehlungen. Bin die Reihenfolge der Schritte zur automatischen Verdecköffnung durchgegangen.

    Es hapert bereits am Anfang. Der Kofferraum wird nicht verriegelt. Der Sensor im Kofferraumschloss ist jedoch OK, denn die Kofferraumbeleuchtung geht entsprechend der Klappenstellung an und aus.

    Die Zentralverriegelung schliesst den Kofferraum entsprechend wie es sein soll. Und nun? Ein Problem zwischen Dachmodul, CAN BUS und Zentralschliessanlage oder sogar das BCM?

    Ob ein DTC Fehlercode ausgeworfen wird, ist auch fraglich. Daher erspare ich mir jetzt erstmal den Kauf eines WiTech Scanners.

    Gruß,
    Hans

    LG, Hans :winke:

  • …danke für die motivierenden Empfehlungen.


    :D ;) – die Wahrheit ist manchmal hart und unverblümt. :D

    Es hapert bereits am Anfang. Der Kofferraum wird nicht verriegelt. Der Sensor im Kofferraumschloss ist jedoch OK, denn die Kofferraumbeleuchtung geht entsprechend der Klappenstellung an und aus.


    Und da ist er auch schon – der erste Denkfehler. Die Ver- und Entriegelung funktioniert über Unterdruck. D.h. der Schlauch am Schloss ist entweder ab oder irgendwo auf dem Weg zum Steuergerät Zentralverrieglung im Kofferraum undicht. Weiß das Steuergerät nicht, dass die Kofferraumklappe zu ist, dann macht es das Verdeck nicht auf. Also zuerst diesen Fehler beheben und dann geht es weiter.

    Wo sich das Steuergerät befindet, siehst Du auf Abb. 4: Lage Steckverbinder, Massepunkte und Kabelverbindungen

    Grüße, Markus :winke:

  • Hallo Markus,

    zwischen diesen Schritten geht es schief:

    2. Das PTCM (Dachmodul an der Hydraulikpumpe) sendet ein Signal (über CAN B) an das BCM, um die Seitenfenster abzusenken.

    3. Das PTCM verriegelt das Kofferraumschloss. (DAS PASSIERT NICHT - das PTCM kann es auch nicht selbst, sondern sendet den Befehl über den CAN BUS)

    4. Das PTCM überwacht den Sensor am Kofferraumschloss, ob es verriegelt ist.

    Hinweis: Falls nicht, wird der Vorgang abgebrochen und ein PTCM-DTC Fehlercode gespeichert.

    5. Das PTCM zieht das rechte Drehrelais und den Magneten S3 an.

    6. Die hintere Verriegelung unterhalb der Heckscheibe öffnet sich.

    Kabelbruch ist unwahrscheinlich, da die Kofferraumbeleuchtung funktioniert.

    Die ZV ist dicht. Per Schlüsseltaste wird der Kofferraum ordnungsgemäß mit verriegelt

    Vielleicht habe ich auch einen Denkfehler, denn Kofferraumbeleuchtung an/aus hängt davon ab, ob die Klappe auf oder zu ist.

    Ist im Schloss ein 2. Sensor, der checkt, ob verriegelt ist?

    Dann wäre es klar dort zu suchen. Entweder Sensor oder Kabelbruch...

    Gruß,
    Hans

    LG, Hans :winke:

  • Ist im Schloss ein 2. Sensor, der checkt, ob verriegelt ist?

    Hallo Hans,

    also das Coupe hat einen Endlagenschalter, der überprüft, ob die Heckklappe geschlossen ist. Siehe Bild 32: Rost an der Heckklappe und pdf in der Anlage – links unten. Beim Roadster wird das nicht anders sein.

    Grüße, Markus :winke:

  • Markus,

    prima Hinweis! Der Sensor bzw. Schalter ist 1x um. Ob die Kofferraumbeleuchtung an und aus geht, ist demnach kein verlässlicher Indikator, dass der Signalweg des Kofferraumschlosses 100% ok ist. Denn die Kofferraumbeleuchtung könnte trotz Kabelbruch des braun-gelben Kabels funktionieren, welches zur ZV-Pumpe geht.

    Jetzt regnet es hier heftig. Ich melde mich wieder, was die Untersuchung des Kabels ergab...

    LG, Hans :winke:

  • Es ist kein Kabelbruch. Es wird daher vermutlich an der Zentralverschliessung liegen. Damit würden auch die o.g. Probleme mit der Innenbeleuchtung im Sitzbereich Sinn ergeben. Hat jemand eine Idee, ob ich eine alternative Ersatzteilnummer zur 1708000848 eines DB Coupes o. Cabrios verwenden kann? Die Preise für gebrauchte DB Hella ZVs beginnen bei Ebay bei 35€ und für die mit dem Crossfire Roadster baugleichen SLK Versionen werden derzeit um die 300€ verlangt. Von der 1708000848, gibt es ja alle Variationen die sich in der 3. Stelle von hinten unterscheiden.

    LG, Hans :winke:

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!