Ausgebesserte Steinschläge im Lack nicht mehr sichtbar?

  • Hallo liebe User,

    hat von euch jemand Erfahrung mit der Ausbesserung von Steinschläge im Lack? Wieviel kostet sowas und sind sie nach der Ausbesserung wirklich nicht mehr zu sehen?

    MfG Max

  • Bezüglich Kosten wendest Du dich am besten an eine Smart-Rapair Betrieb, oder an eine Lackiererei in Deiner Nähe. Die können Dir je nach Schadensbild auch konkret sagen was für die Beseitigung der Steinschläge zu machen ist und welchen Aufwand das nach sich zieht.

    Da Lohnkosten regional sehr unterschiedlich sind und auch die Lackierverfahren macht es in meinen Augen keinen Sinn an dieser Stelle über Preise zu sprechen.

    Ein seriöser Betrieb kann immer Referenzen nennen bei denen Du dich über das Lackierergebnis informieren, oder es dir anschauen kannst.

    :winke:

  • Max, wenn du 10 Firmen ansprichst, wirst du zehn verschiedene Angebote erhalten. Ich kann dir nur sagen, dass ich vor Jahren mal die Front eines anderen PKW hab lackieren lassen. Der Steinschlag war reichlich vorhanden. Ich hatte aber zweimal das "Glück", dass mich da jemand touchiert hat, sodass ich den Schaden nicht tragen musste. Das Lackieren des kompletten vorderen Stoßfängers hat vor Jahren 300,- Euro gekostet. Ich persönlich halte das eher für das untere Limit, denn meist ist schon das Lackieren kleinerer Stellen kostenintensiver.

    Achte bei einer Lackiererei darauf, dass sie sauber arbeiten! Es könnte andernfalls passieren, wenn das Auto nicht komplett abgedeckt wird, dass du z.B. im Frontbereich überall feinste Lackpartikel hast und zwar dort, wo sie nicht hingehören. Sehr ärgerlich.

    Achim

    Mit links handgeschalteter Rechtslenker :P

  • Ich habe da unterschiedliche Erfahrungen machen müssen. Ein SmartRepair Betrieb (welcher mir von einer VAG Werkstatt als Tipp empfohlen wurde) hat eine Delle im Motorradtank relativ gut und günstig ausgebessert (70€ BAT).

    Auf den ersten Blick jedoch nur, im zweiten waren deutliche Übergänge im Klarlack zu sehen welche ich mit 2000er Papier und nachträglicher Politur nachbessern musste.

    Ein Lackierbetrieb vor Ort hat mir jedoch später eine Seite meiner Heckschürze mit Perleffektlack ausgebessert, mit Erfolg. Nichts mehr zu sehen, auch 30 cm davor war nix zu ahnen davon. Ich würde einen Betrieb bevorzugen der auf Lackieren spezalisiert ist und zusätzlich Smartrepair anbietet. Einen Betrieb der im Wochenend-Workshop ein SmartRepair Zertifikat erworben hat würde ich da eher meiden.
    Da Du aber für eine SmartRepair keine 400 Km fahren wirst, musst Du dich wohl in Deiner Gegend umhören und nach Erfahrungen fragen.

    :winke:

    I like Girls, how i like my Whisky! 20 Years old and full of Coke

  • Werde gleich morgen mal anfragen, wollte mich nur mal bei euch erkundigen, nicht dass man über'n Tisch gezogen wird.

    Bei mir sind die Steinschläge irgendwie nur auf der Motorhaube, so ca. 10 Stk. Dachte eher an Smartrepair.

    MfG Max

  • Bei mir sind die Steinschläge irgendwie nur auf der Motorhaube, so ca. 10 Stk. Dachte eher an Smartrepair.


    Da würde ich die Haube komplett lackieren lassen. Smartrepair wird oft pro Schadstelle berechnet, das wird dann eher teurer!

    I like Girls, how i like my Whisky! 20 Years old and full of Coke

    Einmal editiert, zuletzt von Blackpit (18. Juli 2012 um 20:40)

  • Auf Grund der Motorenwärme und der damit verbundenen unterschiedlichen Ausdehnungen der Motorhaube hat mir mein Smart Repair Fachmann des Vertrauens von einer Spot Reparatur abgeraten. Würde nicht halten und sich relativ bald wieder lösen. Und der Mann macht ausschließlich Smart Repairs und keine großflächigen Lackierungen.

    Will damit sagen, das er dadurch keinen größeren Auftrag erhalten wollte, sondern mich an eine andere Lackiererei verwiesen hätte.

  • Hallo Norbert,

    ich denke da kommt es auf die beschädigte Fläche an. Wenn es ein größerer Schaden mitten auf der Motorhaube oberhalb einer Verstrebung ist, könnte ich die Argumentation evtl. noch nachvollziehen. Allerdings sind die Temperaturunterschiede auf der Motorhaube meiner Ansicht nach nicht so hoch weil das Metall wärmeleitend ist. Hinzu kommt das die Motorhaube beim Crossfire durch die Sicken ziemlich stabil ist. Ausserdem müsste man definieren wie groß der Steinschlag ist. In der Regel sind das ja nur 3-5 mm große Einschläge. Da sehe ich keine Probleme.

    Grüße
    Markus :winke:

  • In der Regel sind das ja nur 3-5 mm große Einschläge.


    Wobei 3-5 mm schon ganz ordentlich ist, d.h. meiner Ansicht nach haben Steinschläge doch meist die Größe eines Stecknadelkopfes. Dass auch Farbe gemäß den Temperaturen "arbeitet", ist klar, aber ich kann mir nicht vorstellen, dass man das nicht vernünftig machen könnte. Letztendlich werden in dem Zusammenhang die Größe und der Umfang des Schadens die entscheidende Rolle spielen.

    Mit links handgeschalteter Rechtslenker :P

  • … ganz verstanden habe ich die Aussage des Lackierers auch nicht. Wenn im Sommer die Sonne auf den Lack brennt, sind sicherlich noch höhere Temperaturen zu erwarten. Aber da der Mann keine Hinterhofklitsche betreibt und meinen Auftrag aus genannten Gründen nicht annehmen wollte, habe ich ihm geglaubt. Ich denke, man sollte auf jeden Fall mindestens eine weitere Meinung einholen um nicht am Ende doppelt Geld ausgeben zu müssen.

  • Zweite Meinung einholen wäre vieleicht nicht schlecht.

    Und wenn der Andere es machen würde, für vieleicht 50,00 Euro: Warum nicht ausprobieren. Wenn es ein Jahr später dann doch wieder abgeht, weiß man mehr.

    Und wenn man dann die Haube neu lackieren würde, z.B. für 400 Euro, sind sicherlich ein paar Steinschläge mehr hinzugekommen. Ich habe vor knapp 3 Jahren die Haube neu lackieren lassen, direkt mit dem Nano-Keramik-Klarlack von MB. Die Steinschlagschäden sind nun wirklich sehr gering. :thumbup:

    Stefan :winke:

    Kühe schubsen

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!