Hallo zusammen.
Ich möchte an meinem Crossi gerne das Heck überarbeiten. Dem würde dann auch der Diffusor zum Opfer fallen.
Doch braucht unser Crossi ggf. den Diffusor um genügend Anpressdruck zu erzeugen? Oder reicht der Heckspoiler dafür?
Hallo zusammen.
Ich möchte an meinem Crossi gerne das Heck überarbeiten. Dem würde dann auch der Diffusor zum Opfer fallen.
Doch braucht unser Crossi ggf. den Diffusor um genügend Anpressdruck zu erzeugen? Oder reicht der Heckspoiler dafür?
Was genau hast Du denn vor?
Das weiß ich noch nicht genau. Ich möchte halt nur im Vorfeld erstmal geklärt haben, ob der Diffusor optischer, oder auch funktioneller Natur ist.
Es soll optisch auch wieder eine Art Diffusor dran. Die Auspuffanlage soll auch verlegt werden. Daher wäre es sinnvoll zu wissen, ob die Schächte wirklich für Abtrieb sorgen, oder wie so vieles am Fahrzeug nur "Show" ist.
Der SLK hat ja auch nur 'ne kleine Spoilerlippe und hat keinen Diffusor. Jedoch ist die Dachlinie ja auch anders.
diffusor ändern
auspuff verlegen
ja ne, is klar
anhängerkupplung wird montiert
Hallo Schmolli,
Im Pressetext von Karmann steht:
"Ausführliche Tests im Windkanal garantieren die aerodynamische Balance des Chrysler Crossfire bei allen Geschwindigkeiten. Besondere Aufmerksamkeit wurde auf die Formgebung von Front und Heck verwandt, wie auch auf die Gestaltung der Trimmbleche im hinteren Bereich des Unterbodens, aber auch auf den Diffusor zu beiden Seiten der zwei zentralen Auspuff-Endrohre und nicht zuletzt den ausfahrbaren Spoiler, der im Ruhezustand in der Heckpartie unterhalb des Rückfensters versenkt ist. Ein Elektromotor aktiviert den Heckspoiler automatisch in weniger als fünf Sekunden beim Überschreiten von 100 Kilometer pro Stunde. Bei 129 Kilometer pro Stunde erreicht der Spoiler einen Anpressdruck auf die Hinterachse von 356 Newton und kann bei niedrigeren Geschwindigkeiten auch mit einem Schalter im Armaturenbrett manuell ausgefahren werden. Die Spoilerform mit ihren hochgezogenen Aussenkanten an den Seiten und der Unterkante verstärken seine Abtriebs-Wirkung, die zusammen mit dem vom Diffusor um die zentralen Auspuffendrohre erzeugten Unterdruck ein integriertes Aerodynamik-Konzept bildet."
Daher ist stark davon auszugehen, dass der Diffusor im Aerodynamikgesamtkonzept eine deutliche Rolle spielt.
Was ich schon mal mit 100% Sicherheit sagen kann ist, daß wenn der Heckspoiler beim N/A weggelassen wird das Auto ab ca. 160 Km/H ziemlich unangenehm wird.
Einen SLK mit einem Crossfire zu vergleichen macht überhaupt keinen Sinn. Man muß eine Karosserie immer als aerodynamisches Gesamtsystem sehen. Daher können sich Änderungen an Front, oder Heck durchaus deutlich auswirken.
Die Spoilerform mit ihren hochgezogenen Aussenkanten an den Seiten und der Unterkante verstärken seine Abtriebs-Wirkung, die zusammen mit dem vom Diffusor um die zentralen Auspuffendrohre erzeugten Unterdruck ein integriertes Aerodynamik-Konzept bildet."
Korrekt, die Wirkung ist vergleichbar wie mit dem des T-Leitwerks der LS4, drum muß der Diffusor bleiben.
Danke für den Textauszug. Dann muss ich mir doch was anderes überlegen.
Gibt es denn evtl. für den Crossfire auch etwas optisches Tuning für das Heck, außer den Mopar Diffusor?
Ggf etwas, das ein wenig Richtung "Scirocco Diffusor" von JE Design geht?
http://shop.je-design.de/volkswagen/sci…cirocco-13.html
Jetzt bin ich mir nicht so ganz sicher, was Dein Designziel ist. Die möglichst großen Endrohre, oder tatsächlich der Diffusor. Vielleicht ist die Königseder Diffusor-Lösung etwas für Dich. Geschmäcker sind ja verschieden.
Bild nicht mehr verfügbar.
Siehe: http://www.koenigseder.at/index.php?id=4…ts%5Bitem%5D=20
Kleine Warnung vorab: Die Passform der Königsederteile für den Crossfire ist nach Userberichten ziemlich unterirdisch.
Das ist der Mopar Diffusor in Kombination mit einem Magnaflow:
Bild nicht mehr verfügbar.
Das ist der Mopar Diffusor in Kombination mit dem Originalendtopf:
Bild nicht mehr verfügbar.
Davon abgesehen kannst Du natürlich jederzeit auch Finnen am Originaldiffusor befestigen und das ganze mit runden Endrohren kombinieren. Bei Eigenbauten solltest Du darauf achten das Du sie eingetragen bekommst.
Es geht mir nicht um möglichst dicke Endrohre, sondern um den Diffusor. Von der Tendenz her ist der von Königseder ganz ok. Wenn er denn dann auch mit den Serientröten vernünftig aussehen würde.
Geplant hatte ich etwas in der Art, wie der Link im Anschluss. Aber wenn der Diffusor aerodynamisch wichtig ist, hake ich das erst mal ab.
http://www.tuning4streets.de/audi-tt-heckschuerze-8j-gtrs.html
Hallo Schmolli,
am TT sieht das ganz interessant aus.
Eine Umsetzung in dieser Art am Crossfire stelle ich mir aber ziemlich schwierig vor, weil links und rechts außen am Unterboden kaum Platz ist um die Endrohre unterzubringen (jedenfalls angeschlossen).
Vom Aufbau sieht das am TT für mich optisch schon so aus, als ob die Lösung Abtrieb erzeugt. Du könntest ja auch darüber nachdenken ein zusätzlichen Flügel zu nehmen der Abtrieb erzeugt. Zur Verbildlichung ganz grob so etwas in der Art - nur in der Mitte geschlossen und die Auspuffrohre nach außen versetzt (wenn das vom Platz geht):
Es dient auch nur als Anreiz. Halt je nachdem, was machbar ist.
Leider ist es auch gar nicht so einfach nur Diffusoransätze zu bekommen. Oft sind es halt komplette Heckschürzen, die angeboten werden.
Und ob die TT Lösung wirklich Abtrieb erzeugt... Naja...
Ggf. könnte man ja etwas in der Art "über" den echten Diffusor setzen, damit seine Wirkung auch weiterhin gewährleistet ist.
Aber dann werde ich noch weiter suchen müssen, bis ich einen passenden Diffusor gefunden habe.
Weiß evtl. jemand, ob und wo es das silberne Teil (oder etwas in der Art), ganz unten an der Heckschürze, evtl. irgendwo separat zu kaufen gibt?
Frag mal in einem Audiforum. Vielleicht kann man dir dort weiterhelfen.
Oder mal in einem Forum für Karosseriebau, oder Formenbau nachfragen. Vielleicht hat da jemand eine Idee, oder möglicherweise noch etwas geeignetes rumliegen.
Ansonsten: Form anfertigen und aus GFK selbst bauen. Denn passend für den Crossfire wirst du das sowieso nicht bekommen.
Hallo,
ich habe den Mopradiffusor mit den senkrechten Stegen. Weiterhin habe ich die SRT Stoßstange vorne. Beides zusammen bringt bei meinem Crossi deutliche Laufruhe ab 80 km/h. Bei Tempo 200 ist die Spurtreue auch geringfügig besser. Ganz wichtig sah ich, dass bei 240 der Wagen vom Wind zu stark vorne angehoben wird. Der Anpressdruck vorne ist daher auch nicht zu unterschätzen!
Ich bin zufrieden, zumal es bei mir auch nicht um Optik ging.
Stefan
ich habe den Mopradiffusor mit den senkrechten Stegen
... und seit dem drehen die Hinterräder ab 160 km/h auch kaum noch durch ...
So.
Leider gar nicht so einfach, überhaupt etwas annäherungsweise passendes zu finden. Und auch die Endrohrverlegung wurde mir von meinem KFZ Typen nicht empfohlen, genau wegen dem genannten Platzproblem.
Dennoch würde ich den Diffusor gerne etwas "Verlängern", damit er etwas mehr nach "Diffusor" aussieht.
Weiß evt. Jemand, ob es evtl. irgendwo Kunststoffprofile gibt, die eine Trapezform aufweisen, und ggf. thermisch verformbar sind?
Im Groben finde ich den Heckansatz von Königseder nicht schlecht. Aber ich möchte halt nicht diese dicken Endtröten montieren, sondern dann doch die Serienrohre lassen.
Ich hätte halt gerne eine Art, wie dieser hier. Der etwas hervorsteht.... Also nur den äußeren Rahmen.
Edit: Ich habe seit ein paar Tagen auch eine geänderte Frontlippe montiert. Gestern auf der Autobahn war ich echt überrascht, wieviel Laufruhe der Wagen plötzlich aufweist. Und das nur, wegen einem so kleinen Bauteil.
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!