Batterie mit Ladeindikator von CTEK
-
-
Spannend ist, dass der Ladeindikator mit Sicherung abgesichert ist, während das Standardanschluss meines Multi XS 3600 ab Werk völlig ohne Sicherung auskommt.
Bei mir sieht das übrigens so aus: KLICK
-
Der Ladeindukator ist für aussen vorgesehen, deshalb die Sicherung, ist auch ein 150cm Kabel dran.
An der Einbaustelle habe ich ihn auch nur eingeklemmt, hält super und ist leicht zugänglich.
Gruß
Emaxx
-
Weiß eigentlich jemand wie hoch die Energiekosten bei der Erhaltungsladung sind?
Unser Hausmeister (Facility Manager) in unserer TG hat mich nett drauf hingewiesen, dass es so nicht geht, weil ich mich einfach "eingestöpselt" habe.
-
Das lässt sich in etwa errechnen.
Das ist der 'Leerlaufverbrauch' eines möglicherweise dauernd angeschlossenen Ladegeräts.
Und ca. 5-10% Kapazitätsverlust der Batterie je Monat, der nachgeladen werden muss.
Der Kapazitätsverlust variiert vor allem mit der Temperatur, Batteriealter und der Qualität des Batterieherstellers.
Grüße von Udo (Kleinstromklempner).
Eine Sicherung bei direkt an die Batterie angeschlossenen Geräten macht Sinn. So eine Batterie schiebt ordentlich Strom, sollte es mal einen Kurzen geben. Ich habe, seit dem ich bei alber mit Batterien zu tun habe, vor Batterien wesentlich mehr Respekt als vor 230V.
-
Das tolle ist, daß die Beschreibung meines CTEK Multi XS 3600 auf NO, FL, SE und DK verfügbar ist. Nicht aber auf DE, oder EN.
Aber wenn ich mal raten darf steht da, daß der Ladestrom bei Normalladung zwischen 0,8 A und 3,6 A liegt und bei Erhaltungsladung zwischen 50 mV und 0,13 A. Die Verlustleistung ist < 1 mA. Läßt sich daraus ungefähr die Leistungsaufnahme berechnen?
-
Das tolle ist, daß die Beschreibung meines CTEK Multi XS 3600 auf NO, FL, SE und DK verfügbar ist. Nicht aber auf DE, oder EN.
für ne Kiste Billig-Bier übersetzt Dir Achim alles !*megaduck* Hallo Achim!
-
für ne Kiste Billig-Bier übersetzt Dir Achim alles ! *megaduck* Hallo Achim!
Achim trinkt doch nur Kaffee, oder wars Tee?Er findet sonst das Lenkrad nicht. Das mußt Du aber wissen
-
Achim trinkt doch nur Kaffee, oder wars Tee?
Tagsüber nur Kaffee. Abends dann eine Kiste Bier. Wenn ich etwas aus anderen Sprachen übersetzen soll, dann erst nach der Kiste Bier. Dann klappt es sogar in allen Sprachkombinationen.In diesem Sinne. Prost.
Achim...*hicks*.
-
Und am morgen dann noch ein paar Spalt Tabletten zum Frühstück. Einfach herrlich
-
so sind sie hat, die Engländer
-
Also das hilft an dieser Stelle dem flaterik aber auch nicht weiter. Kann jemand aus den angegebenen Werten die Leistungsaufnahme berechnen, oder nicht?
-
Den Verbrauch zu berechnen ist extrem ungenau, da man noch die jeweiligen Laufzeiten der unterschiedlichen Ströme benötigt.
Das wäre dann besten Falls eine grobe Abschätzung.
Die Lösung ist ein Energiekosten-Messgerät, zu haben bei LINK, damit kann man auch so machen Stromfresser zu Hause entlarven.
@Erik, da kannst du dann dem Hausmeister zeigen wie viel es ist und die paar Cent rüber werfen.
Ich hätte eins, aber bei dem Preis, lohnt sich hin un her schicken sicher nicht.
Gruß Emaxx
-
Schätzung würde mir ja reichen.
-
Die meisten Ctek Geräte ziehen effektiv 0,65 A bei vollen Ladestrom.
Laden
Bei 230V x 0,65 A = 149,5 AH = 149,5 W.
Jetzt stellt sich die Frage, wie lange der Ladestrom voll gezogen wird?
Erhaltungsladung
Bei 230V x 0,15 A = 34,5 AH = 34,5 W.
Auch hier stellt sich die Frage, wie lange die Erhaltungsladung dran hängt.
Wenn man jetzt die Zeit im 1/3 Mix anschaut, wär es grob 72,105 W/h in der ersten Stunde, dann nur noch Erhaltungladung mit 34,5 W/h.
Wären bei einer durchschnittlichen "online" Zeit von 10 Stunden ca.: 382,605 W/h.
Ein Kilowatt kosten je nach Anbieter unterschiedlich.
Nehmen wir einen Preis von 0,244 € pro Kw/h an, wäre es pro Tag 0,0933562 €, bei ca.:330 Tagen im Jahr beschummelst Du die anderen dann um ca.: 30,8073546 € pro Jahr.
Aber wie gesagt, alles nur eine ganz grobe Schätzung.
Grundlage:
Auto abends anschliessen, 20 Minuten Laden, dann Erhaltungsladung für 9 Stunden und 40 Minuten.
Wenn Du es genauer haben willst, dann kauf Dir das oben verlinkte Gerät.Gruß Hans
-
... beschummelst Du die anderen dann um ca.: 30,8073546 € pro Jahr.
Aber wie gesagt, alles nur eine ganz grobe Schätzung...
Wenn man dann nur 30,80 € überweist kommt eine kostenbewehrte Zahlungserinnerung über die ausstehenden 0,0073546 €.Überzahlung geht aber auch nicht.
-
Danke Hans,
das reicht mir schon
Ich will nur nicht, dass nächsten Frühjahr die Batterie tot ist.
Ich werde mal nachfragen, ob es mit einem Verbrauchsmessgerät möglich ist. -
Danke Hans,
Ich werde mal nachfragen, ob es mit einem Verbrauchsmessgerät möglich ist.
Hallo Erik,
ich habe aufgrund Deines Postings bei mir ein Verbrauchsmessgerät vor die beiden Waeco Batterieconditioner meiner XF gehängt. Beide Conditioner verbraten lt Anzeige zusammen 2 Watt. Bei 0,2445€ pro kWh sind das somit 4,27€ auf's Jahr gesehen, nach oben abgrenzt bei 3 W wären es dann 6,43€ auf's Jahr.
Jetzt mitmachen!
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!