AMG AT-Getriebe im normalen Crossfire?

  • Hallo,

    passt das AMG Getriebe eigentlich in den normalen Crossfire? Wenn ja, würde sich das auf die Leistung stark negativ auswirken? Brauche eine neues Getriebe und würde für den gleichen Preis an ein AMG-Getriebe kommen.

    Lieben Gruß

  • Hallo Sevan,

    um was für ein Getriebe handelt es sich genau?

    Was meinst Du mit "negativ auf die Leistung auswirken"?

    Solange es ein NAG 722.6 ist, solltest Du mechanisch kein Problem haben. Allerdings haben die Getriebe unterschiedliche Getriebesteuergeräte (EGS), da sie auf unterschiedliche Leistungen und Drehmomente ausgelegt sind. D.h. entweder das EGS mittauschen, oder die passende Software aufspielen. Ob der Umbau elektronisch Plug&Play funktioniert kann ich Dir nicht sagen.

    :winke:

  • Hi Markus,

    danke vorerst für die schnelle antwort. Hier der Ebaylink: KLICK
    Da steht leider keine genaue Bezeichung. Nur das es vom SLK 32 AMG ist.

    Mit Leistungseinbußen meine ich, ob das Getriebe eine viel höhere Übersetzung hat und der normale Crossfire vielleicht zu wenig Leistung hat, und sehr träge dadurch wird.

    LG

  • Hallo Sevan,

    eine Bezeichnung steht doch dran - MB Teilenummer: A1402712601

    Das ist ein 722.6 W 5 A 580 und müßte grundsätzlich passen. Wie gesagt brauchst Du auf jeden Fall ein anderes Getriebesteuergerät, oder auf das bestehende muß eine andere Software aufgespielt werden. Du könntest sogar die AMG M-Software aufspielen. Damit hättest Du komplett manuelle Kontrolle über das Getriebe inkl. etwas kürzerer Schaltzeiten. Auch die Gänge werden dann gehalten und er schaltet nicht automatisch hoch.

    Die Getriebeübersetzungen des W 5 A 330 und W 5 A 560 sind identisch. Die Achsübersetzungen sind unterschiedlich. Daher hast Du keinerlei Einschränkungen bezüglich der Leistung.

    Was ich wie gesagt nicht weiß, ist ob die ECU des N/A ohne Anpassungen Plug & Play mit dem EGS des 722.6 W 5 A 580 klarkommt. Denke aber es sollte funktionieren.

    :winke:

  • Cool, das ist ja 'ne gute Nachricht :D

    Das mit der Software sollte machbar sein, oder ich kaufe das Steuergerät vom AMG dazu. Würdest du mir dazu raten, eher solch ein Getriebe zu kaufen oder eher das Original? Das Getriebe hält auch bestimmt mehr NM aus, oder nicht?

    Ich glaube, ich werde es einfach mal testen ...

    Vielen dank für deine Hilfe ;)

  • Hallo Sevan,

    das AMG Getriebe verträgt wie die Bezeichnung schon sagt 560 Nm. Das des N/A 330 Nm.

    100 % problemfrei ist der Einbau eines identischen N/A Getriebes. Bei der AMG Version könnte es softwareseitige Probleme geben. Aber wie gesagt, könnte. Ich habe keine Erfahrungswerte. Vielleicht kann ja noch jemand anderes zu dieser Fragestellung beitragen.

    :winke:

  • Ja habe es schon verstanden. :)

    Aber ich denke, wenn es nur die Software ist, sollte es irgendwie schon machbar sein und wenn es nicht klappt, vielleicht das originale AMG Steuergerät besorgen und es so versuchen. Besser wäre es natürlich, wenn jemand davon Ahnung hätte und sagen kann, ob es wirklich machbar ist. Also softwaretechnisch. Naja, warten wir mal ab, vielleicht meldet sich ja noch jemand. Es ist ja auch ziemlich spät :D

    Trotzdem vielen vielen Dank erst mal.

  • Hallo,

    das Getriebe vom SLK 320 R170 (Baumuster 170.456) passt natürlich. Wie Axel schon schrieb ist das AT-Getriebe an sich dumm. Ich empfehle sowieso auch außerhalb von Ebay zu schauen. Meistens ist Ebay vergleichsweise teurer. Ist ja auch kein Wunder, bei den Gebühren.

    Bei Mercedes selbst gibt es die Getriebe im Austausch sogar mit Garantie: https://www.mbgtc.de

    Außerdem sollte man vorab klären, was eine Reparatur des bestehenden Getriebes kostet.

    :winke:

  • Das Problem ist, das ich an einem Befestigungspunkt von der Ölwanne einen kleinen Riss im Getriebegehäuse habe. Der ist bei der Demontage von der Ölwanne passiert. Die Aluklötze waren so fest korrodiert, das wir irgendwann auf die Idee kamen, gegen die Klötze zu hämmern. Drei Klötze sind so abgegangen, bei drei haben wir rumgeklopft und an einer Stelle ist ein Riss entstanden.

    Jetzt bin ich auch am schauen, ob man das eventuell Schweißen kann. Grundstätzlich ginge das, nur an dieser stelle könnte es schon problematisch sein. Wie gesagt, der Riss ist nicht allzu groß und breit, aber es reicht das es undicht wird.

  • Das war aber eine ziemlich unnötige Aktion. Die Alublöckchen dienen ja nur als Distanzstücke damit die Ölwannendichtung gleichmäßig angedrückt wird. Ab sofort Vorschlaghammerverbot! :D ;)

    Kleine Risse sollte man schweissen können. Ist glaube ich Aluguss. Die Frage ist, ob man es ohne Ausbau des Getriebes schweissen kann.

    :winke:

  • Mir sind ja drei Schraubenköpfe beim rausdrehen abgebrochen und deswegen sind die Böckchen ja nicht so leicht abgegangen. Ich weiß das die ja nur die Wanne festhalten und dafür da sind, damit die Wanne nicht falsch angezogen werden kann. Ja, ich bin halt auch deswegen skeptisch, ob es auch ohne Ausbau geht. Ich denke per WIG-Schweißen sollte es machbar sein, wenn man gut dran kommt ...

    Weiß denn jemand hier, wie heiß so ein Getriebe wird? Es gäbe da eventuell noch eine Möglichkeit es zu verkleben:
    http://www.reichelt.de/?ARTICLE=10256…CFUZd3wodDTYAsg

    Also, die Produktbeschreibung hört sich vielversprechend an... und der Kleber ist bis 315 Grad Celsius temperaturbeständig.

  • Abdichten ist nur die zweitbeste Lösung. Hält in der Regel auch nicht lange. Problem: Wärmeausdehung des Getriebegehäuses. Da der Kleber sich nicht mitausdehnt, ist das nach kurzer Zeit wieder undicht. Wenn, dann mußt Du ein elastisches Dichtungsmittel nehmen. Aber auch das wird über kurz oder lang wieder undicht. Daher ist Schweissen die richtige Lösung.

    :winke:

    PS: Schreib bitte wieder Groß/Klein.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!