HiHo,
Ich tanke auch Super (95) von der Muschel. .
Und cruise im Durchschnitt mit 9,0 Ltr. über den Planeten.
Ölverbrauch fast nichts.
Gruß
Hans-Peter
HiHo,
Ich tanke auch Super (95) von der Muschel. .
Und cruise im Durchschnitt mit 9,0 Ltr. über den Planeten.
Ölverbrauch fast nichts.
Gruß
Hans-Peter
Ich tanke hauptsächlich Ottokraftstoff :D, Super E5 meine ich.
Also ich tanke immer das normale 95 Oktan, eine reine Wohltat für meinen Crossfire nach jahrenlangem Missbrauch durch amerikanisches Benzin. In den USA habe ich fast immer "Fuel Injector Cleaner" von Lucas Oils beim Tanken dazugefüllt, um die Injektoren zu reinigen/sauber zu halten, da diese auch schon mal verstopft waren.
Ich tanke auch nur Super 95. Habe beim letzte Betanken Flasche STP Einspritzdüsenreiniger mit reingekippt. Am Wochenende geht's zum GORM24, da werde ich bei Aral/BP Ultimate tanken, warum nicht.
Weiß nicht, ob ich wirklich grade Tanken soll:
Super hier an der "Billigtanke" 1,74 = "Smiley mit Maschinengewehr"
Stefan
Moin.
Hier an der "METRO" 1.719
Aber wen wundert es, schließlich ist ja Ferienende in NRW...
Axel
Das ist aber schon ein Schnäppchen. Hier gab es gestern Abend Sprit (E5) für 1,789.
Moinsen,
ich betanke den XF mit "normalem" Super 95 ROZ bei einer Smiley-Tanke. Unterschiede bei Super, Super+ oder Ultimate102 habe ich vor ein paar Jahren nur mit meiner alten Suzuki Bandit beobachten können. Das alte Vergaserding lief um einiges runder als mit Normal, oder Super E5.
Ich werde jetzt aber auch mal für mehrere Tausend Km auf Super+ umstellen, da bald eine Inspektion anfällt. Verbrauch bei ROZ95 im Moment bei 10,2 L/100 Km und normaler Fahrweise. Allerdings mit wenig Autobahn.
Liebe Grüße aus DEL
Thomas
Also am Wochenende ca. 1.500 Km gefahren und alles drin gehabt: Shell 95, Shell 100, Lukas Oil und zum Schluss BP Ultimate 98. Durchschnitt 10 L/100km
Zitat von evil_deeds…wir tanken die letzten Jahre nur noch ARAL ULTIMATE 102. Dies weniger wegen der möglichen Leistungsanpassung, eher wegen dem "Reinigungseffekt".
Der Motor produziert mit diesem Kraftstoff weniger Ablagerungen bzw. die vorhandenen werden abgebaut. Das sorgt für einen "ruhigeren Rundlauf" des Motors.
Also bislang tanke ich nur Super 95. Ist das mit dem Ultimate doch eine Überlegung wert. Um den vollen Nutzen zu schöpfen, solle der Tank vor Betankung mit dem Ultimate 102 fast leer sein oder geht auch eine Mischfüllung mit vorhandenem Super95?
Da meiner als Saisonfahrzeug nur ca. 1.500 Km das Jahr rollt, wollte ich das Öl von 0W40 auf 5W40 im Oktober vor der Einlagerung umstellen (nur aufgrund Gefahr des Schmierfilmabrisses in der Standzeit). Diesen "unrunden Lauf" kurze Zeit nach dem Start, habe ich auch abundan, glaube jedoch das dies nur von den längeren Zwischenstandzeiten stammen kann. Werde mir das mit der Ultmate Betankung überlegen.
Gruß, Mark
Hallo Mark,
meine Empfehlung wäre den Tank bis zum Aufleuchten der Tankanzeige (Ca. 8 L Restvolumen) leerfahren und dann 1-2 Tankungen mit ARAL ULTIMATE 102 nachtanken und auch wieder leerfahren. Dabei auch mal ein gute Stück Autobahn mit höherer Geschwindigkeit (>200-220KM/H) befahren.
Das sollte bereits ein "bemerkbares Ergebnis" liefern. Danach Oel mit Filter wechseln.
Falls dir dabei etwas auffällt, egal ob im Ergebnis POSITIV oder NEGATIV, hier im Forum eine Rückmeldung abgeben.
Denke dann haben ALLE etwas von deinem Erfahrungswert.
Gruß MAX
Warum sollte man denn das Öl danach wechseln?
Ich konnte diesbezüglich auch nichts im Internet finden.
Verkürzen sich dann allgemein die Ölwechselintervalle?
danke
Weil das Öl dann von Verschmutzungen stark belastet wird und ist. Am besten vorher einmal den Messtab anschauen. Sollte man ja noch gut dur das Öl am Finger geschmeidig durchschauen können.
Und dann nach 1.000 Km Aral SuperPlus o.Ä.. Wenn das Öl deutlich schwärzer geworden ist: Wechseln! Ist aber immer eine ainnvolle Sache, das direkt vor einer Inspektion zu tanken. Verkehrt kann es nicht sein.
Wenn man 15.000 oder 90.000 Km nur Super fährt, dann für 1.000 km hochwertigeren Sprit b.z.w. die Zusätze für die Motorenreinigung, macht es schon einiges aus und man tut im Allgemeinen dem Motor was Gutes, noch bleifreier zu tanken
Stefan
Moin.
Naja, ich denke, den meisten Nutzen hat die ARAL AG von der ganzen Aktion...
Aber irgendwie muss man das ganze Geld ja auch wieder loswerden.
Axel
Danke Max,
so werde ich dies probieren und mal schauen was es bewirkt.
Mein Onkel war Pächter der ARAL-Tankstelle WF am Stadtbad (bis zu seinem Renteintritt 2011) und sprach auch damals die sehr guten Eigenschaften des Ultimate an. Nutze bislang auch nur das Motoröl ARAL SUPER TRONIC 0W40. In Verbindung mit dem Ultimate gibt's jetzt wohl 'ne Superschmierung.
Ich werde sehen.
Gruß, Mark
Ich habe mich überzeugen lassen und mein SRT genießt mittlerweile nur noch Aral Ultimate.
Der N/A bekommt weiterhin sein Super irgendwas und ist's auch zufrieden.
Zitat von McHorb…Der N/A bekommt weiterhin sein Super irgendwas und ist's auch zufrieden.
Hallo Jürgen,
isst oder ist?
Also ich persönlich tanke beim Crossfire N/A nur das preiswerteste E5 Super. N/A Motoren gibt es gebraucht ab ca. 1.000 Euro – wozu also einen Kopf machen. Und normalerweise halten die Motoren bei regelmäßiger Wartung.
Anders sieht es sicher bei Motoren mit Chiptuning, Gasumbau etc. aus. Da sollte man sich schon genauer überlegen was man reinfüllt.
Aral Ultimate und andere hochoktanigere Kraftstoffe mit speziellen Additiven machen unter bestimmten Bedingungen sicher Sinn. In mein Sommerauto kommt auch nur noch Sprit > 98 Oktan mit einem netten Additivmix – da kostet ein neuer Motor allerdings auch über 25K und ein Neuaufbau liegt bei ca. 15K.
Bei meinen serienmäßigen M112 Crossfire-Motörchen sehe ich dafür aber keinen Grund. Aral Ultimate mag wirklich gut sein, aber ich finde das Preis-/Leistungsverhältnis nicht ansprechend.
Grüße, Markus
Hallo Markus,
mein SRT wird so selten betankt, dass die Mehrkosten unter dem Strich nicht relevant sind. Und im Vergleich zu Shell V-Power ist das Aral Ultimate mit 102 Oktan ja geradezu ein Schnäppchen.
Gruß, Jürgen
PS:
… ist es … (ein missglückter Passiv)
Huhu,
den Vorteil von Premiumkraftstoffen bei unseren recht betagten V6 Motoren zu tanken sehe ich überwiegend in der motorreinigenden Wirkung, sofern überwiegend Kurzstreckenbetrieb Trumpf ist, ansonsten ausschliesslich im guten Gefühl...
VG vom Tankstellenunternehmer
Hallo Ralf,
soweit ich weiß adaptieren sich moderne Motoren an die Kraftstoffqualität. Je besser (klopffester) der Kraftstoff, desto optimaler kann der ZW eingestellt werden -> mehr Leistung.
Soweit die Theorie. Wie groß das Leistungsplus ist und ob unser Crossi das überhaupt hat weiß ich nicht.
Ansonsten denke ich, wie von Ralf schon erwähnt, dass es wenn überhaupt eine reinigende Wirkung hat.
Gruß
Marcel
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!