Delle / Dellen entfernen lassen

  • Hallo erst mal. Bin neu hier und hoffe auf Hilfe für meinen Fall.

    Am rechten Radhaus hat mir ein lieber Mitbürger mit seiner Tür eine Delle in das rechte Radhaus gehauen. Wie kommt man da am besten von innen dran?

    Habe mir zwei Möglichkeiten überlegt:

    1. Innenverkleidung rechts am Kofferraum entfernen. Wie mache ich das und komme ich dann an den Radkastenfalz?
    2. Zweitens Tankstutzenverkleidung (schwarzes Plasteteil) entfernen. Wie mache ich das und komme ich so an den Radkastenfalz?


    Hoffe auf brauchbare Antworten und bedanke mich schon mal für die Hilfe.

    Gruß Herzogsweg16

    Herzogsweg16 / Wer später bremst ist länger schnell :-).

  • Direkt am Radkastenpfalz unterhalb vom Tandeckel. Kann aber gern mal ein Bild machen.

    Trotzdem wäre es hilfreich, wenn jemand weiss, wie die Tankstutzenverkleidung (schwarzes Plasteteil unter dem Tankdeckel) ohne Zerstörung rausgeht. Danke.

    Herzogsweg16 / Wer später bremst ist länger schnell :-).

  • Möglicherweise kommt man da auch über den Innenraum ran. Das kann ich Dir aber erst sagen, wenn ich genau weiß wo die Delle ist. Daher Bild.

    Der einfachste Weg wird aber sein den Kunststoffinnenkotflügel zu entfernen. Die schwarze Verkleidung am Tankstutzen zu entfernen ist keine gute Idee. Außer Du besorgst Dir eine neue und baust den Kraftstofftank aus und wieder ein. ;)

    Davon abgesehen - warst Du damit schon beim Dellendoktor. Normalerweise kann man kleine Dellen von außen ziehen. Außer wenn die auf einer Kante liegt. Da hilft dann in der Regel nur Spachteln und neu Lackieren.

    :winke:

  • Hallo Herzogsweg16.

    als Karosseriebauer würde ich Dir gerne einen Tipp geben. Aber ohne Foto eine vernünftige Prognose. :wacko:

    Bitte ein Bild!

    Beschädige so wenig wie möglich dein Seitenteil bzw. Radlauf von innen. Lieber ein wenig Spachtel (Prestolit) und dann den Lackaufbau. Verzinnen würde ich nur an von innen zugänglichen Stellen, die man auch wieder sauber versiegeln kann! Nicht an der Radlaufkante! Denn mit dem Brenner beschädigt man mehr an der Blechverbindung zwischen Seitenteil Aussen- und Innenhaut, als man gut macht.

    Aber wie gesagt OHNE BILD nur Vermutungen... :wacko:

    Viele Grüsse :winke:
    Hans-Peter

    ... früher hat es mich immer geärgert, dass mein Auto älter wurde X(
    ... bei meinem Crossi freut mich jeder Tag, an dem er älter wird :love: :thumbup:

  • Der einfachste Weg wird aber sein den Kunststoffinnenkotflügel zu entfernen


    @ Markus, danke für deine Antwort. Tja, die Delle sitzt genau auf der Radlaufkante und dadurch gibt es jetzt zwei Dellen oberhalb un unterhalb von der Radlaufkante. Klar war ich beim Dellendoktor. Seine Idee war nun die zwei Dellen ober- und unterhalb von der eingedrückten Radlaufkante rauszudrücken. Dann bleibt vllt. von dem kleinen Knick an der Radlaufkante nicht viel übrig. Wenn es mir dann so reichen würde, kann man sich das Spachteln und Lackieren ja sparen.

    Nun zu Deinem Hinweis mit dem Kunststoffinnenkotflügel. Ist da im Radkasten als letztes eine Plasteverkleidung verbaut, welche man von außen entfernen kann? Ich habe da noch nicht so intensiv in den Radkasten reingeschaut. Kommt man dann nach Demontage dieser Plasteverkleidung an diese Radlaufkante dran?

    @ SixPence, danke für Deine fachmännischen Tipp´s. So hatte mich der Dellendoktor auch schon beraten, der scheint also was drauf zu haben. Es gab ja auch schon mehrfach den Tipp, Loch von innen bohren und dann drücken. Aber dann gibt´s eben auf Dauer ein Loch von innen. Diese Lösung scheidet eigentlich für mich aus.

    Herzogsweg16 / Wer später bremst ist länger schnell :-).

  • @ Markus:

    Vielen Dank für die Hilfe. :thumbup: Ich werde mir den Radkasten die nächsten Tage mal vornehmen und versuchen, die Plasteverkleidung zu demontieren. Dann kann der Dellendoktor mal zeigen was er drauf hat. Werde vom Ergebnis zu gegebener Zeit berichten.

    Herzogsweg16 / Wer später bremst ist länger schnell :-).

  • Hallo liebe CCF-Gemeinde,

    Ich habe leider feststellen müssen dass ich eine etwa Daumennagelgrosse Delle ohne Lackschaden in der Tür habe. Nun hat ein Kollege mir geraten sie mit einem Vakuumsauger in einer hierfür spezialisierten Karrosseriewerkstatt herausziehen zu lassen. Da sich gleich in meiner Nähe eine solche befindet bin ich sofort hin und hab dem Meister den Schaden gezeigt. Dieser meinte er würde es lieber damit versuchen sie von innen also im Türzwischenraum, dort wo sich das Fenster befindet, herauszudrücken.

    Ein Freund von mir hat mir erzählt dass er schon etliche solcher Dellen selbst mit so einer Vakuumpumpe die man für Verstopfungen im Bad benutzt, entfernt hat! Nun weiss ich nicht so richtig was ich denn nun machen soll?

    Mich dem Fachmann anvertrauen und sie herausdrücken lassen - was ja doch ein ziemlicher Aufwand wird da ja das Fenster zuerst ausgebaut werden muss. Ausserdem wie verhält es sich mit der Alarmanlage wenn man ein Seitenfenster ausbauen möchte? Da werden doch so manche Werksstunden anfallen, befürchte ich. ;(

    Oder mich einfach mal selbst mit diesem Pumpending an der Tür versuchen, soviel kann ja nicht verkehrt laufen, oder? Vielleicht hat ja schon jemand von euch so ein ähnliches Problem gehabt und kann mir einen Tipp geben. :S

    Liebe Grüsse :winke:

    Wenn du denkst im Dunkeln ist gut munkeln, kommt von irgendwo ein Lichtlein her!

  • Hallo jo60,

    1. Wechsel Deinen Freundeskreis. ;)
    2. Die geeignete Reparaturmethode hat etwas damit zu tun wo sich die Delle befindet. Hole Dir am besten eine zweite und dritte Meinung ein. Ein Herausdrücken an der Tür erfordert nicht immer unbedingt einen Ausbau der Scheibe - es kommt darauf an wo sich die Delle befindet.
    3. Ohne ein Foto kann hier niemand eine Aussage darüber treffen was eine geeignete Reparaturmethode ist. Das sollte eigentlich klar sein.


    Gruß
    Markus :winke:

  • Mir hat ein strauchelnder Radfahrer letzte Woche eine "wunderschöne" Delle mit seinem Lenker über die Motorhaube gezogen. Gut sichtbar und fühlbar! Dazu ein richtig fetter Kratzer. Der Beulendoktor bei uns im Ort hat gerade mal 75,- Euro verlangt, und alles sieht wieder top aus.

    Die Reparaturstelle ist weder zu erahnen noch zu erfühlen. Bei solchen Schönheitsreparaturen sollte man lieber ein paar Euro ausgeben und den Fachmann ans Auto lassen! Nur dann wird es perfekt.

    Sein Kostenvoranschlag entsprach übrigens genau dem Endpreis!

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!