Leistungsverlust beim SRT6

  • Hallo zusammen,

    um dem einen oder anderen möglichweise behilflich zu sein, findet ihr anbei eine kleine Schilderung eins gelösten Problems.

    Problem:
    Leistungsverlust (sporadisch) beim SRT-6 unter Last-/Teillast.

    Details:
    Nach einigen Minuten auf der Autobahn (später auch Landstraße) und starten eines Beschleunigungsvorgans, bricht die Leistung des SRT6 abrupt ab. Nach ein paar KM ohne Leistungsabfrage (ca. 80 Km/h bis 140 Km/h) ist die Leistung wieder kurzzeitig verfügbar (z.B. Beschleunigen von 120 – bis ca. 150-170 Km/h dann Leistungsverlust).

    Lösungsansatz:
    Nachdem ich völlig ahnungslos war, musste ich mich nun erst mal an die Fehlersuche machen. Zuerst habe ich versucht den Fehler replizierbar zu machen, leider trat dieser weder in derselben Geschwindigkeit noch während einer gewissen KM Leistung auf (Motorkontrollleuchte nicht an). Benzin, evtl. könnte es Probleme mit der Kraftstoffversorgung geben (keine Leistung weil kein Benzin mehr da), also Volltanken um Fehler auszuschließen. Leider ohne Erfolg. Der Fehler trat auch teilweise erst nach einem kurzen Beschleunigungsvorgans auf, weshalb ich Benzin ausgeschlossen habe. Der Motor lief weiter in einem ruhigen Zustand, die Schaltpunkte waren noch genau passend nur die Leistung fehlte. Am nächsten Morgen fand ich heraus, dass im kalten Zustand alles bestens war. So kam ich auf einen anderen Weg – Kühlung. Ich fand heraus, dass es eine Pumpe für die Kompressor Kühlung gibt, die Sicherung (Nr. 13) war noch in Ordnung. Nach einiger Recherche kam ich also bei der NTK Pumpe an, diese musste in meinen Augen defekt sein (nur Leistungsabbruch wenn warm, Getriebe, Geräusche etc. alles bestens).

    Diese Pumpe (Intercooler pump, oder ic-pump) gibt es im Großen und Ganzen von 3 Herstellern:

    • Johnson (MB 30 die wahrscheinlich Beste)
    • MB
    • Bosch

    Die Pumpe befindet sich vor dem vorderen rechten Rad und ist nur von unten zugänglich, der NTK-Pumpe habe ich also Strom gegeben und siehe da sie läuft, allerdings hat der Stecker an der Pumpe einen Wackelkontakt (Pumpe lief also nicht während des Fahrens), nachdem ich diesen entfernt hatte (reinigen + Kontaktspray und Stecker anpassen) ging alles wieder wunderbar.

    Kleiner Fehler große Wirkung :thumbup:

    Ich hoffe ich konnte euch ein bisschen helfen.
    Liebe Grüße

    Jens

    Wer später bremst, ist länger schnell.

  • Hehe, ne Harry so ist die Leistung nicht.

    Ich hatte ja auch schon den normalen und der hat deutlich mehr Leistung, wenn ich die "Restleistung" schätzen würde, dann wären das so 80 -120 PS nicht mehr. :winke:

    Wer später bremst, ist länger schnell.

  • Hallo zusammen

    Das ist ein bekanntes Problem beim SRT6. Bei mir war die Pumpe definitiv kaputt. Dies tritt in der Regel so bei 60.000km auf. Die empfohlene Johnson-Pumpe sollte länger halten. Da es bei mir aber ein Garantiefall war, hat man mir wieder eine Bosch-Pumpe eingebaut.

    Gruss aus der Schweiz Klaus

    Zitat von Hans: "Das meiste steht in der Bedienungsanleitung".

  • Hallo,

    unter Motorperipherie steht alles was Du wissen musst: FAQ Teilenummern und Inspektionsdaten - FAQ

    Mit dieser Nummer kannst Du auch bei Bosch nach der Vergleichsnummer für die eigenen Produkte fragen. Natürlich bekommst Du die Bosch / MB Pumpe auch beim Mercedes-Händler bzw. in Onlineshops. Google sollte dir ja bekannt sein.

    Wobei ich die Johnson CM30P7-1 12 Volt Kühlmittelumwälzpumpe mit 20 mm Anschlüssen empfehlen würde. Allerdings ist die nicht Plug & Play, da die Befestigungspunkte nicht passen. Da musst Du dir dann etwas ausdenken.

    Die Johnson Pumpe kannst Du dir in den USA bestellen: Klick, bekommst sie aber natürlich auch in Deutschland.

    Falls Du sowieso schon dran bist, kannst Du auch über einen größeren Kühler nachdenken.

    Zunächst würde ich erst mal die Kontakte prüfen. Siehe Beitrag Jeha-335. Sind diese in Ordnung liegt es wahrscheinlich an der Pumpe.

    Ich würde nicht allzu lange so damit herumfahren, da der Motor ständig in den Notlauf geht und es dem Kompressor nicht gut tut wenn er überhitzt.

    Grüße
    Markus :winke:

  • Ich habe original Mercedes Pumpe bei Mercedes gekauft und selbst gewechselt. Wenn du etwas handwerklich begabt bist kriegst du das locker hin. Genau 2 Schläuche und 1 Kabel, nix kompliziertes. Von unten kommst du am besten dran. Wenn du keine Möglichkeit hast, einfach vorne rechts aufbocken, Rad ab und Radlauf Plastikteile lösen. So kommst du auch dran und am Schluss alles wieder zusammenbauen und ab damit zum Testen. ;)

    Gruss Toni

  • Jaja, schlagt mich nicht, aber letztens war die Bahn frei und wir sind mit Tacho 260 geflogen… Spaß. Dann recht schnell wieder vom Gas runter, so auf 180. Wieder Gas gegeben, aber da kam irgendwie nicht mehr der bekannte Kick. Öl gut, Kühlwasser gut, keine Warnlampen angegangen. Kühlmitteltemperatur wie immer.

    Man spürte auch irgendwie nicht, dass einer oder mehrere Zylinder aussetzen. Das habe ich mal spüren können, als die Werkstatt den Motorraum dampfgestahlt hatten und daraufhin 1 oder 2 Kerzenstecker hinüber waren (da ging auch die Motorkontrollleuchte an). Da schüttelte sich der Motor echt.

    Wir sind darauf hin ein paar Km mit 150-180 gefahren, haben dann wieder Gas gegeben und es war wieder alles beim alten. Schub ohne Ende.

    Ich habe das dann ein paar Tage später nochmal ausprobiert, auch wieder 260 .Runter vom Gas, wieder keine Leistung. Etwas weiter gefahren und wieder alles gut. Wenn die Leistung weg ist, dreht der Motor auch lt. DZM hoch, aber irgendwie zäh, ohne Kraft. Ausgegangen ist er nie und ich bin ehrlich, er hat auch bei 260 keine Mucken gemacht. Erst nachdem man langsamer wurde und dann wieder Gas gab.

    Der SRT hat keine Flüssigkeitsverluste und läuft auch jetzt wieder einwandfrei mit Schub ohne Ende. Ich denke, die Vollgasfahrt (ca. 100 Km mit Pausen) war auch mit 17L vom Verbrauch angemessen.

    Auspuff ist auch nicht ölig oder schwarz. Der Motor läuft seidenweich und es qualmt und stinkt auch nichts. Startverhalten warm wie kalt 1a.

    Was kann das sein?

    Gut, man fährt selten so schnell und wenn man mit 200 oder 220 fährt, dann kommt der Fehler auch nicht. Ich bin auf den ersten 50 Km der Fahrt max. 220 gefahren und da war immer genug Schub vorhanden.

    LG
    cyberzip

  • Hi,

    das Problem kommt i.d.r. von der Pumpe für den Niedertemperaturkreislauf, kurz NTK-Pumpe genannt. Diese Pumpen sind Hauptgrund Nr. 1 wenn aufgeladene "AMG"-Motoren kurzzeitig nicht mehr Leistung abgeben möchten.

    Wenn du sie nicht "blind" wechseln möchtest mach eine Logfahrt um die Ansaugtemperatur unter Last aufzuzeichnen. Je nach Datenstand im Motorsteuergerät wird der Kompressor ab ca. 95-105 Grad Ansaugtemperatur nicht mehr zugeschaltet, dann ist ist auch das Leitungsdefizit vorhanden.

    Pumpe austauschen, und dann, ganz wichtig, den NTK-Kreislauf wieder entlüften, sonnst tritt der Fehler trotz guter Pumpe erneut auf.

    Gruß Ralf

  • Ich gehe davon aus, dass besagte Pumpe elektrisch ist?


    Hallo Stefan,

    also wenn Du den Thread gelesen hättest, dann hättest Du ja sicher gelesen, dass Jens das Problem durch Kontaktspray an den Kontakten der elektrischen Pumpe lösen konnte. Man könnte daher annehmen, dass es eine elektrisch Pumpe ist. :whistling:

    Jetzt stellt sich für mich die Frage was Du gelernt hast. Das Du erst die Forensuche verwenden sollst. oder das Du mal den Thread durchlesen solltest. :huh: :D

    Grüße
    Markus :winke:

  • So, habe mich etwas schlau gemacht.

    Ergebnis: Die Johnson Pumpe (Johnson CM-30) scheint eine höhere Förderleistung zu haben, insofern also sinnvoller für eine bessere Kühlung. Markus schreibt, die Pumpe müsste angepasst werden, u.a. auch wegen den "20mm-Anschlüssen".

    Wie darf ich das verstehen? Sind die Kühlerschläuche am Auto zu dick, oder zu dünn für die Pumpe und müssen die auch angepasst werden oder liegt es nur daran, dass man den Stecker der Elektrik adaptieren muss?

    Fragen über Fragen, die der Admin bestimmt klären kann. :thumbup:

    LG
    ZIP

  • Hallo Stefan,

    mein Physiklehrer sagte mal es gäbe keine dummen Fragen. Aber so langsam krieg ich Zweifel. :D

    Warum wird die CM 30 wohl empfohlen? Aaaah, Du hast es selbst rausbekommen. Ich bin so entzückt. ;)

    Hast Du schon mal 20 mm Stromanschlüsse im Fahrzeugbau bei einem Personenkraftwagen an einer Wasserpumpe gesehen. Also ich nicht, aber vielleicht ist das ja bei den Rollern so. :D

    Für die Wasseranschlüsse brauchst Du Adapter. Am besten Du kriechst mal unter Deinen Sportwagen und schaust Dir das ganze an. Die Pumpe sitzt neben dem Wasserkühler für den Kompressor. Du kannst Dir auch einen größeren Kühler einbauen, und / oder einen Ausgleichsbehälter. Da sind Deiner Phantasie sicher keine Grenzen zu setzen. Und btw - es gibt natürlich noch andere Pumpen die passen. Wobei es sich keinen Sinn macht den Durchfluss endlos zu erhöhen ohne die Abwärme besser abzuleiten, aber das muss ich Dir als Profi ja nicht verklickern. ;) :D

    Zunächst würde ich aber erst mal die Anschlusskabel auf Korrosion prüfen.

    Grüße
    Markus :winke:

  • Ich habe das schon verstanden. Da du aber jetzt anfängst, etwas schnippisch zu werden, verstehe ich jetzt nicht, was Witz und was Ernst ist, sorry.

    Also klar:
    Kabelanschlüsse müssen geändert werden, das stellt kein Problem dar.
    Wasserschlauchanschlüsse: Man braucht Adapter?
    Und dass der Rest Ironie war, habe ich gepeilt.

    Aufgrund der Tatsache, dass es so oder so sinnvoll ist, die besagte Pumpe zu installieren (auch wenn die alte nur ein Kabelproblem hat), möchte ich hier direkt Nägel mit Köpfen machen. Dass es trotzdem durchgemessen wird, ist klar.

    EDIT: habe jetzt Hilfe durch einen netten User bekommen, der mir die Frage beantworten konnte. Johnson wie auch die serienmäßige Bosch Pumpe haben 20 mm Anschlüsse. Man muss also nur die Verkabelung anpassen.

    LG
    ZIP

    Einmal editiert, zuletzt von zip (16. April 2014 um 16:13)

  • Hallo Achim,

    Du hast den Thread mal durchgelesen und verstanden? Alle Infos standen bereits drin. Das nächste Mal kannst Du ja die Fragen beantworten. Oder die Leute, die hier lieber als Geist unterwegs sind. Ist mir Popo. Viel Spaß.

    In diesem Sinne - Frohe Ostern
    Markus :winke:

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!