Leistungsverlust beim SRT6

  • Hi,

    die originalverbaute NTK-Pumpe des 1. Baustandes hat leider wirklich ein eingebautes Problem. Die Materialpaarung Kollektor/Bürste passt nicht. Ich habe mehrere dieser Pumpen zerlegt, und bei allen waren die Kohlenbürsten gänzlich abgelaufen, und der Kollektor praktisch im Neuzustand. Das stimmt bezogen auf die Laufzeit die Paarung nicht.

    Die mittlerweile gelieferte Originalpumpe ist geändert/nachgebessert mit einer anderen "Kohlenbürste" die wesentlich härter ist, und somit deutlich mehr Laufleistung bringt. Bei der verbesserten Variante wurde auch das Fördervolumen erhöht, so das die bekannte CM30 keinen wirklichen Vorteil gegenüber der neueren Originalpumpe hat, inkl. das die "Bastelei" wegfällt.

    Zum Teil laufen die Pumpen auch wieder ein paar Tage nach dem an Ihnen gerüttelt wurde, weil die Kohlen vereinzelt auch in ihren Führungen verklemmt sind, meist ist das aber kurz bevor die Kohle gänzlich weg ist…

    Gruß Ralf

  • Hallo Stefan,

    hinten die Originalpumpe, vorne eine Johnson CM30:

    Andere Ansicht - links CM30, rechts die original NTK-Pumpe:


    Wenn dir die CM30 zu klein ist, kannst Du es ja mal mit einer Johnson CM90 versuchen. :D Wird aber vom Platz sehr schwierig. ;)

    Weitere Infos zu CM30 und CM90: Klick. Da stehen übrigens neben den technischen Daten auch die Anschlussweiten drin. Und es gibt definitiv eine CM30 mit 16 mm und eine mit 20 mm Anschlüssen.

    Grüße
    Markus :winke:

  • DANKEEEE!!!

    Genauso hat es der Mechaniker beschrieben, dann hat alles seine Richtigkeit. Wollen wir mal hoffen, dass der Crossi endlich fertig wird. Fehlerspeicher hat übrigens ergeben, dass der Kompressor bei 235 Km/h abgeschaltet hat…

    Der Mechaniker hat nochmal angerufen und leichte Bedenken gemeldet, dass die Fördermenge der CM30 vielleicht zu gering ist. Da aber auch andere hier im Forum die Pumpe problemlos fahren, denke ich, dass man da keine Probleme haben wird. Das habe ich ihm dann auch gesagt…

    LG
    ZIP

    Einmal editiert, zuletzt von zip (8. Mai 2014 um 12:36)

  • Moin.

    Jetzt hat es mich, bzw. die Pumpe meines SRT, auch erwischt.
    Habe aber beschlossen, wieder das Original einzubauen.

    leider die Falsche! 0 392 022 003 ist richtig, bestellt habe ich 0 392 022 002...

    Axel
    :winke:

    Einmal editiert, zuletzt von Axel M (12. April 2016 um 08:45) aus folgendem Grund: Falsche Angabe gelöscht.

  • Moinsen,

    den Symptomen nach dürften meine Fragen hier richtig sein, nachdem vor ca. 3 Monaten bei 75.000 Km beim "Alarmsirenenmodul" der interne Akku das zeitliche segnete ist nun wohl die NTK-Pumpe dran.

    Kurze Eckdaten:
    CF SRT6, 80600 km, Saisonanmeldung, Speedshift im Getriebesteuergerät eingepflegt, kleines Kompressorrad, neu programmiertes Motorsteuergerät, vom Tuner gemacht - mit Leistungsprüfstand.

    Austausch der Pumpe traue ich mir zu, habe das Alarmmodul auch selbst erneuert. Aber bevor ich den PKW nun übereilt zerlege, nun mal hier schnell um Hilfe gesucht. Ich habe ja noch eine Woche (Saison-KZ) zum testen samt Probefahrt, deshalb noch schnell ein paar Fragen und Infos dazu meinerseits:

    heute Leistungsabbruch erstmalig festgestellt
    Motor war bereits betriebswarm
    der L-Abbruch war nicht durchgehend
    aber sowohl in der Standardschaltung (Stellung "S") also auch im Speedshiftmodus (Stellung "W")

    Also bis hierhin würde ich sagen passt alles zum Fehler NTK-Pumpe.

    Jedoch ist mir zufällig aufgefallen, dass in Schalterstellung "S" bei der ja ein manuelles hoch- / runterschalten möglich ist und durch die Speedshift ja auch die Gangstellung von 1-4 sowie D abzulesen ist, diese beim langsamer werden z.B. von 4 auf 3 oder eben beim anhalten (hier war wurde sonst definitiv die 1 angezeigt) nicht mit runter geht.

    Nun kann ich aber stehend schalten, es passiert technisch nichts aber die Ganganzeige zeigt 1-4/D an. Ich kann also im 4ten (angezeigten Gang) losfahren, wobei aber tatsächlich der 1te Gang drin ist und dann auch hörbar hoch schaltet. Allerdings eben mit o.b. Leistungsverlust.

    Im Speedshiftmodus allerdings passt sowohl das Schalten, als auch die dazu angezeigte Gangziffer. Aber der Leistungsverlust ist hier ebenfalls vorhanden.

    Ist das alles Zufall?
    Oder gehört das alles als Kollateralschaden zur defekten NTK?
    Kann hier auch ein defekt im Steuergerät und /oder Programmierung verantwortlich für alles sein?

    Evtl. hat ja einer von Euch auch solche Dinge zusätzlich zum Leistungsverlust bemerkt.

    Da ich noch das zum PKW gehörende original Getriebesteuergerät (ohne Speedshift) besitze, könnte ich das noch einmal tauschen. Vielleicht bringt das neue Erkenntnisse, was denkt Ihr?

    Danke für hilfreiche oder auch nur beruhigenden Antworten.

    Gruß, Kai


    Nachtrag:
    So noch fix das Getriebesteuergerät. getauscht, Probefahrt, Symptome sind die gleichen. Also gehe von einem NTK-Pumpendefekt aus.

    Gruß, Kai


    Jetzt hat es mich, bzw. die Pumpe meines SRT, auch erwischt.
    Habe aber beschlossen, wieder das Original einzubauen.

    Hier eine aktuelle Bezugsquelle: Pumpe


    Das Angebot der Pumpe scheint i.O. Wie sind deine Erfahrungen zum Händler und dem Produkt? Kurze Info wäre prima.

    Gruß und Dank Kai

    Manx Zitat: "Lieber tot als Zweiter"

  • Hallo Kai,

    falls Du unsicher bist, dann hänge das Auto einfach an ein Diagnosegerät.

    Was soll man mit einer NTK-Pumpe für Erfahrungen machen? Entweder sie funktioniert oder sie funktioniert. Und falls nicht, schickt man sie zurück.

    War die Getriebeanzeige mit dem originalen Getriebesteuergerätsoftware denn genauso "verwirrt" wie mit der modifizierten Software?

    Grüße, Markus :winke:

  • Moin Markus,

    vorab der Danke für das zusammenführen de Beiträge, das mit dem zitieren ist noch nicht so meine Welt.

    Das mit der Ganganzeige ist mit dem Originalsteuergerät genauso wie es mit dem anderen in Schalterstellung "S". Also scheint dort kein Fehler verborgen.

    Diagnose werde ich vornehmen lassen, wenn ich eine geeignete Werkstatt gefunden habe.

    Die Frage an Axel bezog sich auf die Eignung der Pumpe. Oft ist es ja so, dass im Netz offensichtlich passende Ersatzteile angeboten werden, die dann aber doch nicht passen. Ich würde sonst einfach kaufen, auch wenn es samt Einbau so nur prophylaktisch wäre. Denn der aufgerufene Preis scheint gegenüber den Sonstigen sehr günstig. Hier liegt auch der weitere Grund meiner Frage an Axel.

    Gruß, Kai

    Manx Zitat: "Lieber tot als Zweiter"

  • Moin.

    Sorry, war die Tage leider nicht online.

    Händler und Pumpe sind voll OK, leider Versand mit DPD - Dümmster Paketdienst Deutschlands. Hat geschlagene 10 Tage gedauert, bis ich mein Paket in den Händen hatte. Dafür aber unbeschädigt… Einbau aber erst 2016.

    Axel

  • Moin.

    So, gestern mal versucht, die neue Pumpe einzubauen.

    Aber:

    1. sind die Schlauchanschlüsse etwas dünner -> mit den originalen Schellen nicht dicht zu bekommen
    2. ist der Anschlussblock ganz anders (2 x 2 mm Flachstifte statt runder Pins). Wo bekomme ich so einen Stecker? Boschdienst?

    Der Motorhalter passt dagegen…

    Also:
    alte Pumpe an 12V probiert -> läuft
    alte Pumpe wieder montiert, Wasser aufgefüllt.

    Probefahrt:
    Bis 260 Km/h keine Probleme, mehr ging im Berufsverkehr nicht. ^^

    Und nun? :?:

    Axel

  • Hallo Axel,

    das sind leider 2 verschiedene Pumpen.

    Bitte gib mal die beiden Bosch OEM Teilenummern hier ein (leider funktioniert ein Direktlink nicht): http://www.bosch-automotive-catalog.com

    Rufe die Details über die Lupe auf und schau dann bitte in den Reiter "Gegenüberstellungen". Die 002 ist nicht für Mercedesfahrzeuge.

    Ich hoffe Du kannst die neue Pumpe noch umtauschen.

    LG, Markus

  • Hallo Axel,

    ich hatte ja auch eine defekte Pumpe und hatte mir im Dezember 2015 diese zugelegt: Link ebay - Pumpe

    Ich habe diese vor 2 Wochen verbaut. Ging. da ich die Räder schon runter hatte und auf einer Bühne arbeiten konnte echt schnell und unkompliziert. Hat ca. 45 Min. gedauert. Alles gepasst. Bin jetzt schon ca. 400 Kilometer gefahren und alles funzt. Preislich auch noch im Rahmen das Ding, meiner Meinung nach. Evtl. spart es Dir die Suche.

    Gruß, Kai

    Manx Zitat: "Lieber tot als Zweiter"

  • Hallo die Herren,

    mich hat es auch erwischt. Zuerst ein unklares Bild, mal Leistung, mal nicht. Als ich dann aber auf der Autobahn unfreiwillig zwischen den LKWs rumgedümpelt bin war es mir klar. Vielleicht wäre es nur der hier schon erwähnte "Wackler" gewesen, aber das wollte ich nicht lange ausprobieren. Mein Hase hat schon 82 Tausend Km, da darf mal was neu rein. Wir haben die Bosch-Pumpe genommen und der Einbau war problemlos. Mit ein paar Prozenten hat sie mich knapp 190 € gekostet.
    Jetzt geht er wieder. :D

    Einen schönen Frühling euch
    Vroni

  • Moin.

    Meine "richtige" Pumpe ist auch gerade hier angekommen, wird wohl morgen den Weg ans Auto finden.

    Das Fehlerbild ist wirklich eindeutig:
    Solange keine große Last abgerufen wird, bleibt die Ansaugtemperatur niedrig, kurzzeitig steht auch die volle Leistung zur Verfügung. Sobald aber länger Leistung gebraucht wird, steigt die Temperatur und das Steuergerät regelt gnadenlos herunter. So waren auf der AB noch ca. 160 Km/h möglich, bergauf in der Eifel gingen dann gerade noch 60 Km/h.

    Axel

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!