Kaufberatung Katalysator, Original, Aftermarket, ebay

  • Hallo MIchael,

    habe Deine Frage hierher verschoben. Lese Dir bitte erst mal dieses Thema durch.

    Und außerdem: Crossfire Katalysatoren, Sportkatalysatoren

    Bei den Aftermarketkats gibt es billige und teure. Die billigen haben meistens einen geringeren Rohrdurchmesser. Normalerweise klingen die aber sehr ähnlich. Echte klangliche Veränderungen gibt es erst, wenn man die Anzahl der Zellen verändert oder beispielsweise die hinteren Kats leert.

    Und bevor man etwas tauscht, sollte man erst mal 100% sicher sein, was die Ursache ist. Es gibt nämlich auch den schönen Fehler, dass die Halterungen der Kats gerissen sind und es deshalb Geräusche gibt. Siehe: Quietschendes Geräusch Automatik

    Oder das der Kat selbst gerissen ist. Siehe auch: Riss im Katalysator

    Grüße, Markus :winke:

  • Hallo Markus,

    vielen Dank für Deine Unterstützung. Es hat zwar eine Weile gedauert aber jetzt bin ich endlich zu einem zweiten Schrauber gefahren der sich mit mir zusammen das Klappern unter meinem Crossi angeschaut hat.

    So wie es aussieht, kommt das Klappern vom hinteren (mittig sitzenden) rechten Kat. Er will diesen Kat ausschweißen und leeren. Er meinte, dass wäre die kostengünstigste Variante und durch die AU würde ich auch kommen. Veränderungen im Sound wären nur geringfügig zu hören - wenn überhaupt.

    Na dann bin ich mal gespannt ob er Recht hat? Hoffe nur dass der schöne Sound nicht flöten geht! Sonst war der Einsatz für die Katz.

    LG, Michael

  • Hallo Michael,

    vorderer linker, hinterer linker und hinterer rechter Kat sind 1 Element. Der vordere rechte Kat ist ein extra Strang. Die beiden hinteren Kats laufen direkt in ein Y-Rohr.

    Ich halte es für keine gute Idee nur den hinteren, rechten Katalysator leerzuräumen. Dann hast Du im linken und im rechten Abgasstrang bis zum Y einen unterschiedlichen Staudruck. Es kann sein, dass Du dadurch zukünftig ständig Probleme mit der Lambdasondenregelung hast – auch wenn die Lambdasonden alle vor den hinten Kats sitzen und nur die vorderen gemonitort sind.

    Wenn man also diesen Weg geht, dann bitte beide hintere Kats leeren. Alles andere kann zu Problemen führen. Klanglich wird sich da wenig ändern – wird einfach etwas lauter. Zum TÜV muss das Auto dann immer warmgefahren vorgeführt werden.

    Auf Dauer kann es irgendwann mal sein, dass die vorderen Kats alleine nicht mehr ausreichen, um die Abgaswerte zu erreichen. Auch Katalysatoren verschleißen.

    Grüße, Markus :winke:

  • Hallo Michael,

    bei dem von Dir genannten Katstrang handelt es sich um ein Produkt der in England ansässigen Firma BM Catalysts. Website: bmcatalysts.co.uk

    Zur Produktqualität und Haltbarkeit kann ich nichts sagen, da ich keine Erfahrungswerte habe. Allerdings hat Qualität meistens ihren Preis. Du kannst ja einfach mal schauen, was ein originaler Katstrang kostet – MB Teilenummer -> Auspuffanlage: Teilenummern und Inspektionsdaten

    Die bieten für den Crossfire sowohl den linken, als auch den rechten Katstrang an:
    Linker Katstrang (beinhaltet 3 Kats): BM90974H
    Rechter Katstrang (beinhaltet 1 Kat): BM91284H

    Die Katstränge vom SLK R170 320 sind baugleich mit denen vom Crossfire N/A (SRT6 hat die vom SLK R170 32 AMG).

    Wichtig ist, dass die Aftermarketkats eine EG-Zulassung – also eine E-Nummer haben. Ob es die gibt, weiß ich nicht. Aber Du kannst beim Hersteller nachfragen. Auf der Produktseite gibt es die Funktion "Request a certiificate".

    Und nochmal zum Thema hintere Kats leerräumen: wenn der Motor warmgefahren ist, kommt man mit 2 intakten 400 Zellern in der Regel problemlos durch. Aber wie gesagt, verschleißen die Dinger und es gibt die Möglichkeit, dass man irgendwann nicht mehr durchkommt – dann kann man den rechten Strang immer noch tauschen. Unter Umweltaspekten ist es aber auf jeden Fall besser und sinnvoller mit 4 intakten 400 Zeller Katalysatoren durch die Gegend zu fahren.

    Grüße, Markus :winke:

  • Bei meinem Crossfire wurde der linke hintere Kat ausgeräumt. Ich nehme nicht an, das ein Rohr eingeschweißt wurde. Ich denke, es wäre von Vorteil links und rechts einen identischen Durchlass zu haben.

    Was habt Ihr für (günstige) Lösungsvorschläge für mich?

    Den Kat aufzumachen, ein Rohr einschweißen und das auch auf der rechten Seite ist echt viel Arbeit. Außerdem wird man (TÜV) das wahrscheinlich auch sehen. Dann kann ich ja gleich einfach nur ein Rohr einsetzen. Oder?

    Danke für eure Vorschläge.

    Markus B.

  • Hallo Markus,

    habe Deine Frage hierhin verschoben. Bitte erst mal komplett durchlesen.

    Ideal ist es nicht, wenn nur der linke hintere Kat leergeräumt wurde, da dann der Staudruck auf der linken Bank geringer ist.

    Der rechte hintere Kat ist ein Einzelkat, der linke Katstrang 3 Kats. Die hinteren Kats sind nicht gemonitort. Das fällt nur auf, wenn die eine Abgassonde anklemmen. Machen sie aber bei dem Baujahr nicht.

    Grüße, Markus :winke:

  • Hallo Markus B,

    ich fahre seit September 2020 den bereits angesprochenen Katalysator (Links) von BM Catalysts. Bis jetzt sind noch keine Probleme aufgetreten und es wird auch kein Fehlercode abgelegt. Bin etwa 2.000 Km gefahren. Hatte vor dem wechseln einen Fehlercode und zusätzlich das metallische Rasseln. Daher der Austausch.

    Gekauft habe ich den linken Kat und den Montagesatz bei eBay. Ich weiß, es ist nicht immer die beste Anlaufstelle, aber der Händler war relativ groß und der Prozess war gewohnt einfach. Trotz Standort Großbritannien war der Versand kein Problem. Lief über FedEx und die Teile waren innerhalb von 3 Tagen da.

    Die Produktbeschreibung und Preis des linken Kats: Bm BM90974 Katalysator Links = 165,78 €
    Die Produktbeschreibung und der Preis des Montagesatz: FK90974B Bm Catalysts Montagesatz Katze Wandler Links = 12,92 €
    Versand = 53,48 €
    Der Einbau bei meinem Schrauber des Vertrauens hat mich ca. 125 € gekostet.

    Da ich gerade den vorherigen Post von Markus mit dem Begriff Staudruck gelesen habe, bin ich mir nicht sicher, ob es nicht doch besser gewesen wäre gleich beide Kat Stränge zu tauschen. Was meint ihr? Könnte es langfristig zu Problemen kommen, wenn ich die Kombination aus dem BM Kat (links) und original Kat (rechts) fahre?

    Ich hoffe, das mein Vorschlag hilfreich ist. Falls du weitere Fragen hast, melde dich gerne. :)

    Liebe Grüße,
    Robert

    3 Mal editiert, zuletzt von Dorog (1. April 2021 um 01:00)

  • Hallo zusammen,

    ich bin gerade auf der Suche nach einem neuen Kat (links). Von BM scheint die linke Seite gerade nicht lieferbar zu sein, von HJS kostet er stolze 760 €. Bei McPart hat man mir zu dem Kat von VEGAZ geraten. Der kostet im Online-Handel um die 500 €, allerdings finde ich keine Angabe zur Abgasnorm. Lediglich die Angabe "Prüfzeichen E9-103R".

    Kann man davon ausgehen, dass dieser Kat die Euro 4 Norm erfüllt trotz fehlender Angabe? Bin verwirrt, da bei anderen Herstellern mal bis Euro 3 und mal beides (bis Euro 3 und 4) steht. Obwohl alle die gleiche Kennzeichnung A 170 490 27 19 haben.

    Kann mir jemand weiterhelfen?

    Viele Grüße

  • Hallo André,

    mal ganz grundsätzlich: Ein Autoteilehändler empfiehlt immer das Teil, an dem er den meisten Gewinn hat – und das lieferbar ist. :D ;)

    Eine Empfehlung meinerseits ist immer ein neues oder gebrauchtes Originalteil.

    VEGAZ ist kein Hersteller, sondern ein Importeur. Wo das Zeug dann letztlich herkommt und welche Qualität es hat, ist unklar: http://www.vegazgmbh.de/

    HJS produziert zumindest selbst.

    Grüße, Markus :winke:

  • Hallo Markus,

    danke für deine Antwort. Sicher hast du recht. Das Originalteil ist mir für meine jährliche Fahrleistung von ca. 3-4 TKm etwas zu hochpreisig. Aber ein Kat von BM und HJS könnte ja eine Alternative sein. Ich frage mich nur, ob es beim TÜV Probleme gibt, wenn man einen Kat bis Euro 3 verwendet. Falls ja - warum werden diese Kat's für dieses Modell im Netz angeboten?

    Viele Grüße

  • Hallo Andre,

    ich versuche es jetzt mal ganz wertfrei zu formulieren – OK, es gelingt mir nicht. :D

    Die Händler – gerade im Internet – wissen in der Regel selbst nicht genau, was sie da anbieten. Die wollen den Rotz möglichst schnell und ohne Aufwand verkaufen. Meistens nimmt der Texteinpflegeprakti dann einfach den Text, der in irgendwelchen Teilekatalogen oder Herstellerinfos steht. Und wenn da nichts steht oder man den fremdsprachlichen Text nicht per Google übersetzt bekommt, dann wird bei jemand anderem abgeschrieben. Also was da steht, ist in der Regel sowieso Unsinn. :D

    Jetzt zum eigentlichen Problem. Der linke Katstrang beinhaltet ja den linken vorderen Kat, sowie den hinteren linken und rechten Kat. Sich hier irgendein Billigteil reinbasteln zu lassen, ist aus meiner Sicht aus mehreren Gründen der falsche Ansatz. Und die Frage ist auch was genau kaputt ist und warum das ganze gewechselt werden muss. Falls es die hinteren Kats sind, dann ruhig nochmal das Thema komplett durchlesen. Falls der linke Kat vorne gerissen ist, kann man den auch schweissen, wenn das Katelement noch in Ordnung ist.

    Bei MB kostet der linke Strang für den SLK 320 (A 170 490 27 19) Stand 01.01.2020 Liste übrigens Euro 1.428 inkl. Märchensteuer.

    MB bietet das Ganze übrigens auch im Austausch an. D.h. da würde ich ggf. mal nachfragen, was die ganze Sache im Austausch kostet und ob man da noch was machen kann. Vermutlicher Listenpreis im Austausch 1.047 Euro inkl. Mwst. Ist natürlich viel Geld, aber dann passt auch alles beim Einbau und es hält auch wieder 15 Jahre oder mehr. Schrauben, Dichtungen etc. brauchst Du natürlich noch zusätzlich.

    Wie gesagt, ich würde auch mal schauen, ob es Originalteile auf dem Gebrauchtmarkt in gutem Zustand gibt – also nicht eBay, sondern ein seriöser Gebrauchtteilehändler oder jemand der einen Crossfire schlachtet (sollte natürlich keinen Unfall gehabt haben, bei dem die AGA beschädigt wurde). Was ich bisher so an Nachrüstkram gesehen habe, war häufig ziemlich unterirdisch. Von irgendwelchen Resonanzen und Dröhngeräuschen mal ganz abgesehen.

    Grüße, Markus :winke:

  • Hallo liebe XF Gemeinde

    Da ich meinen XF langfristig und effektiv auf Vordermann bringen möchte, verbaue ich nur Neuteile. Nun sind beide hintere Katalysatoren auf der linken und rechten Seite defekt. :(

    Mein Fokus liegt auf den Vegaz Katalysatoren oder auf den BM Catalyst. Hat jemand von euch einen dieser Katalysatoren bereits verbaut und kann mir Erfahrungsberichte liefern?

    Ich werde auch in der Forensuche nicht richtig fündig, da die Beiträge entweder zu alt sind oder meine Frage nicht vollständig beantworten.

    Ich danke euch herzlich und wünsche ein schönes Wochenende.

    Heute gibt's ja mal wieder Sonnenschein, perfekt und bereit für's Wochenende.

    Liebe Grüsse aus der Schweiz

  • Hallo,

    auf dem Bild siehst du den vorderen Kat von links nach rechts: HJS, BM, original (der HJS ist neu)

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Auf diesem Bild siehst du HJS links und BM rechts.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Der BM unterscheidet sich außen kaum vom HJS. Die Verarbeitung ist gut.

    Über die inneren Werte kann ich nichts sagen.

    Aber vielleicht hilft dir das weiter.

    Grüße, Markus B.

  • Und um das Ganze noch zu vervollständigen.

    Bilder vom Kat-Strang links original und BM. Der HJS (nicht abgebildet) ist dem BM äußerlich sehr ähnlich.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Der Mercedes ist schon die erste Wahl, wenn man bereit ist das dreifache auszugeben. Allerdings ist dieser nach meinen Recherchen nicht mehr lieferbar.

    Grüße, Markus B.

  • Hallo zusammen,

    ich habe mir vor ca. 6 Wochen den Kat (links) von HJS einbauen lassen. Habe den Kat vergleichsweise günstig (650 €) online bestellt. Die Werkstatt war sehr zufrieden, passte alles perfekt!

    Der Crossi fährt sich wie vorher, das Rasseln ist weg und der gute Sound ist geblieben. ;)

    Leider höre ich seit dem Kat-Wechsel immer mal wieder beim Anfahren ein komisches scharrendes Geräusch, das aber gleich wieder verschwindet. Tritt nach längerer Beobachtung immer erst auf, wenn der Motor richtig warm ist und nur, wenn ich beim Anfahren etwas mehr Gas gebe. Die erste Vermutung der Werkstatt war, dass ein Hitzeschutzblech die Ursache ist. Auf der Bühne konnten wir aber kein Problem feststellen. Alles sitzt wie es soll, auch alle Schellen sind fest. Frage mich nun, ob evtl. einer der neuen Kats nach Erwärmung und Ausdehnung eine leicht lose Keramik hat. Aber würde das Geräusch dann nicht auch beim Gastgeben im Leerlauf auftreten oder beim Hochschalten? HJS hat zu diesem Kat bisher noch keine vergleichbaren Reklamationen erhalten.

    Ich könnte den Kat zur Prüfung zu HJS schicken, wäre nur blöd wenn es nachher doch an z.B. dem rechten alten Kat liegt, oder an sonstigen Themen. Evtl. verwIndet sich der Kat-Strang ja auch etwas beim Anfahren und hat dann doch kurz Kontakt zu einem der Hitzebleche. ?(

    Ich denke ich werde erst einmal weiter fahren und abwarten, ob es besser oder schlimmer wird. Dürfte schwierig sein, die Ursache zu finden, da man ja auf der Bühne nicht anfahren kann (angezogene Handbremse hilft nicht, habe ich schon getestet).

    Falls jemand eine Idee hat, her damit.

    Viele Grüße,
    Andy

  • Leider höre ich seit dem Kat-Wechsel immer mal wieder beim Anfahren ein komisches scharrendes Geräusch, das aber gleich wieder verschwindet. Tritt nach längerer Beobachtung immer erst auf, wenn der Motor richtig warm ist und nur, wenn ich beim Anfahren etwas mehr Gas gebe.


    Hallo Andy,

    mögliche Ursachen: entweder ist der Abgasstrang verspannt eingebaut oder die Halterungen sind abgefault.
    Metallisches Klingeln, Klappern, Knirschen beim Beschleunigen… (defekte Kats)
    Metallisches Klingeln, Klappern, Knirschen beim Beschleunigen… (defekte Kats)
    Gerne fault übrigens auch die Halterung am ESD ab.

    Grüße, Markus :winke:

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!