AMG Speed Shift - kurze Schaltzeiten und manuelles Schalten mit AT-Getriebe

  • Hallo Max,

    Erst mal danke für den Einsatz, jedoch sehe ich den Import aus USA tatsächlich als etwas umständlich an. Von Phil habe ich leider noch nichts gelesen - er ist vom Erdboden verschluckt.

    Die Tuner hierzulande haben mit dem Thema teilweise sehr wenig Erfahrung! MKB beispielsweise stimmt dem Drehmoment-Begrenzer im Getriebe zu, kann aber auch nur diesen ändern (kein M-Modus, keine besseren Schaltzeiten).

    Evotech gibt es bekanntlich nicht mehr und Gorilla Racing ist nicht erreichbar.

    PP-Performance behauptet, dass es alles über die ECU, also die Motorsoftware geregelt wird, was ich definitiv nicht glaube und deren Preise sind astronomisch.

    Seidt geht nur an das komplette Paket und verkauft keine Getriebe-Individual-Software. Hat zwar bessere Schaltzeiten und den Begrenzer des Drehmoment angepackt, den M-Modus gibt es da aber auch noch nicht.

    Ich wäre sehr erfreut, würde sich Phil mal melden.

  • Hallo Sascha,

    ich verstehe dein Problem nicht so richtig. Die Speed Shift Option und den M-Modus gab und gibt es für den SLK 32 AMG von AMG.

    Das dein Motor ab einem gewissen Drehmoment abregelt liegt definitiv am durchgeführten Tuning. Richtig ist, dass die TCU ab einem gewissen Drehmoment der ECU den Befehl gibt abzuregeln macht auch Sinn, denn mehr als 560 Nm halten Getriebe und Wandler im Serienzustand nicht aus. Daher sollte man erst mal ermitteln welche Leistungswerte Dein Motor bringt und ggf. hier an den entsprechenden Stellschrauben drehen.

    Und das man für 'nen Appel und ein Ei in der Regel nichts vernünftiges bekommt, sollte eigentlich auch klar sein.

    Grüße
    Markus :winke:

  • Hallo Markus,

    vom Prinzip her bin ich ganz und gar deiner Meinung. Gute Leistung kostet eben etwas mehr. Jedoch ist das kein schlechtes Tune, welches ich in der ECU habe und (ohne Gewähr) soll sich das beim SLK Getriebe ähnlich zu den DSG Getrieben aus z.B. 2007 verhalten. Bei diesen konnte man auch sehr lange die sehr niedrige Drehmomentsperre in Getriebe nicht über die ECU Programmieren. Heute geht das bei den DSG, diese werden allerdings immer noch gebaut. Laut Mark Seidt werden liegen z.B. in den Großen aktuellen Mercedes AMG Modelle schwerpunktmäßig über die Getriebesoftware gesteuert.

    Grüße
    Sascha

  • Hallo Sascha,

    da du aktuell wohl der Einzige bist der an dieser Getriebe SW (Kompressor Variante für C32-/SLK32 AMG u. SRT6) noch Interesse hat, wäre meine Empfehlung dich an EMAXX oder McHorb zu wenden (Ansässig in BW).

    Beide besitzen ein entsprechend kodiertes EGS52. Dies ist, zumindest bei den XF, schnell ausgebaut und kann durch einfaches Anstecken an deinem SLK32AMG sicherlich am schnellsten eine Aussage zur Verwendbarkeit/Funktion in Verbindung mit deinem FGZ erbringen.

    Ich kann mir durchaus vorstellen dass Beide dir da gerne weiterhelfen. Falls es nicht geht, kann durchaus sein, dann bleibt nur Phil mit seinem Spezialisten um dir eine neue Variante speziell für deine Bedürfnisse zu erstellen.

    Eine andere Variante ist das SW-Cracking. Derartiges unterstütze ich NICHT.

    Bedeutet das auch BETTY aktuell nicht weiterentwickelt werden kann, da die entsprechenden SW Stände (Motor/Getriebe) von ET stammen und gelockt sind. Falls Oliver die Daten, aus verständlichen Gründen, keinem anderen Tuner zur Verfügung stellt, bleibt bei BETTY der aktuelle Zustand bis zur Verschrottung bestehen (AMAZONE hat sich gegen jede Veräußerung gestellt).

    Gruß MAX :winke:

    PS: Die ET Variante für die „Kleinen“ ist dahin. Aber auch hier kann Phil eine Alternative anbieten und ich hoffe das er da in naher Zukunft etwas zum Test bereitstellt.

    Communications without intelligence is noise.
    Intelligence without communications is irrelevant.
    Gen. Alfred M. Gray / USMC

  • Hallo Jürgen,

    ohne den Verkauf von BETTY wird es nichts mit dem Rückschritt beim Getriebe. Komme jetzt doch immer mehr in das Alter, in dem 3 bis 4 Vorwärtsgänge reichen. Zumindest in Kombination mit 1 bis 2 Liter Hubraum pro Zylinder beim V8.

    Gruß MAX :winke:

    Communications without intelligence is noise.
    Intelligence without communications is irrelevant.
    Gen. Alfred M. Gray / USMC

  • Ein 16L V8 im Crossfire, das würde ich gerne mal live sehen… :D

    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Humphrey Bogart: The trouble with the world is that it's always one drink behind.

  • Habe bis dato nichts von Oliver Neumann gehört. Werde demnach nochmal nachfragen bzw. in die USA schreiben, was mit den 20 verbliebenen EGS Steuergeräten ist. Lieferverfügbarkeit und Preis. Hoffe irgendwie immer noch das sich was mit einer Deutschlandvertretung von EX ET ergibt.

    Gruß MAX :winke:

    PS: 8/4/2/1 gibt es HIER (4 Gang Schaltgetriebe mit Power) und 16 L Hubraum für einen XF wahrscheinlich gar nicht. Da bleibt nur der Umstieg auf einen HEMI Motor, wurde schon mal als 5,7L im XF verbaut. Den dann in der gestrokten Variante als 6,7L mit dem bekannten Mercedes 5-Gang-Automaten, empfehle ich superverstärkt (900-1100 Nm) aus dem MAYBACH, bzw. SL65AMG BS. Falls dann noch einer einen Kompressor auf den gestrokten HEMI bauen will. Das nur am Rande.

    Communications without intelligence is noise.
    Intelligence without communications is irrelevant.
    Gen. Alfred M. Gray / USMC

  • // OFF Topic

    Also das die Jungs von Weineck krank sind, ist ja bekannt. :D Ich glaube nur der Hemi V8 passt nicht so ohne weiteres rein. Derjenige der den Hemi eingebaut hat, hat ja in einer sehr wilden Aktion den kompletten Vorderwagen geändert und auch eine andere Lenkung verbaut. Ich befürchte auch, dass ein gestroktes 16L Monster mit einem Kompressor wahrscheinlich etwas zuviel Abwärme erzeugt. Aber wahrscheinlich macht er das auch schon ohne Kompressor. :D ;) Wäre mal ein Projekt für Tom. :D

    :winke:

    OFF Topic //

  • Guten Morgen,

    nachdem ich ja bereits schon geschrieben hatte, dass es eine Getriebesoftware von Eurocharged aus den USA gibt, habe ich doch tatsächlich einen deutschen "Anbieter" für Eurocharged Produkte gefunden.

    Angerufen bei Speed-Concept in Ludwigsburg - Preis war ok. Also ein Termin mit Speed-Concept in Ludwigsburg gemacht und am vergangenen Freitag nach Ludwigsburg gedüst.

    1. Die Fa. Speed-Concept kommt wohl aus der Opel Ecke und macht derzeit anscheinend viel mit BMW. Eindruck war OK.
    2. Nach Info des Firmeninhabers, habe er gemeinsam mit Eurocharged die Getriebesoftware entwickelt.
    3. Steuergerät auf dem Parkplatz (!) ausgebaut, ausgelesen, Eurocharged Daten aufgespielt - auf zur 1. Probefahrt.
    • Das "Einkuppeln" - im besonderen in den 1. Gang aber auch in den 2. Gang war äußerst ruppig und nicht fahrbar.
    • Schaltzeiten waren etwas kürzer
    • Manueller Modus war auf W
    • Wenn man auf "S" einen Gang runtergeschaltet hat, dann hat er auch im "S" Modus den Gang bis in den Begrenzer gehalten, was ich nicht angenehm fand


    Mit dem ruppigen Fahrverhalten/Einkuppeln des Wandlers war ich nicht zufrieden, da dies völlig unkomfortabel war. Daher ausgebaut und dem "Entwickler" nochmals zur Nachbesserung übergeben.

    Wieder eingebaut:

    • Das Einkuppeln war wieder OK
    • Schaltzeiten etwas besser wie Serie
    • Bei voller Beschleunigung war jedoch das Schalten katastrophal, denn es vergingen ca. 1 - 2 Sekunden nach dem Schalten bis zur Beschleunigung im nächst höheren Gang


    Wieder ausgebaut, dann Info vom Tuner:

    Er müsse jetzt in USA anrufen, da die Getriebesoftware äußerst komplex wäre und so 100%ig keiner diese ganz genau kennt (!) und ggfs. Eurocharged hier nur was machen kann. Es kam der Eindruck in mir auf, dass ich mein Fahrzeug gerade als "Prototyp" opfern muss und dass das anfänglich nur Marketing war zu behaupten, dass die Getriebesoftware gemeinsam entwickelt wurde.

    Schlussendlich haben wir meine Originale Getriebesoftware wieder aufgespielt - der Wagen hat sehr sauber geschaltet, auch bei voller Beschleunigung keine Probleme.

    Der Tuner scheint bei Opel und ggf. bei BMW ganz OK zu sein - aber an mein Getriebe möchte ich ihn nicht mehr lassen.

  • Hallo Sascha,

    das bestätigt aber für mich einmal mehr, dass zum einen ECU und TCM-Software zusammenarbeiten und das es leider viel zuviele schwarze Schafe auf dem Markt gibt.

    Die SRT6 Getriebesoftware von Evotech war die erste Software, die meines Wissens richtig funktioniert hat. Da hatten sich schon andere, namhaftere Firmen daran versucht. Ob es zwischen SRT6 und SLK32AMG Softwareunterschiede gibt ist mir nicht bekannt. Was ich zumindest vom Crossfire sagen kann ist, dass es verschiedene Softwarestände ab Werk gibt. Kann auch sein, dass die nicht 100% kompatibel sind.

    Ich würde Dir empfehlen, dass Du nochmal versuchst mit dem Softwaremensch von phoenixphil Kontakt aufzunehmen.

    Grüße
    Markus :winke:

  • Hallo Markus,

    da hast Du wohl recht.

    Ich denke allerdings, dass die ECU und TCM sehr gut voneinander arbeiten können. Mein Fahrzeug verhält sich prinzipiell sehr gut nur eben gibt die Getriebesoftware dem Motorsteuergerät bei einem Drehmoment von 470 Nm über CAN einen "Hinweis" die Zündung zu reduzieren, was ich nicht deutlich merke, jedoch eben die Leistungsentfaltung reduziert ist (Info Seidt-Performance aus dem AOC-Forum).

    Die Getriebesoftware funktioniert jedoch - wenn ordentlich programmiert wie bei Evotech - sowohl bei der Serienmotorsoftware sowie bei einer geänderten Software als auch mit Software und Pulley.

    Phoenixphil war leider schon lange nicht mehr online, daher warte ich hier vergebens auf Antwort. :( Wenn Du Kontaktdaten des Softwaremenschen hättest wäre das Klasse.

    Grüße
    Sascha

  • Hey Markus,

    lieben Dank!

    Hier auch nochmals die genaue Erklärung von Seidt:

    Zitat

    Sämtliche "alten" 5-Gangautomatikgetriebe haben einen ca. 20 Nm höheren Maximalwert im Getriebesteuergerät hinterlegt (falls Du das nicht glaubst einfach die Mercedes Star Diagnose anschließen und den Wert auslesen) als der Serienmotor erreicht.

    Durch die Getriebeanpassung wird das Drehmoment im unteren Drehzahlbereich wesentlich höher da das Drehmoment begrenzt wird nur bei höheren Drehzahlen wird die Kenzelung überdrückt, deshalb wird mehr als 470 Nm (Getriebegrenzwert AMG32K) erreicht. Es werden höhere Drehmomentwerte nach dem Tuning erreicht als im Getriebesteuergerät hinterlegt sind.

    Aber, das Getriebesteuergerät merkt den zu hohen Wert und versucht auszugleichen und dagegen zu arbeiten, was nur in einem bestimmten Rahmen gelingt! Das heißt ein Fahrzeug mit geändertem Getriebesteuergerät erreicht früher das maximale Drehmoment und ein höheres Drehmoment, da nicht dagegen gearbeitet wird.


    Klingt für mich plausibel.

  • Hallo Sascha,

    es wäre sehr nett, wenn Du Texte die Du hier einstellst vernünftig formatierst, inhaltlich checkst und wie in diesem Fall als Zitat einfügst. Ich habe das jetzt mal erledigt.

    Das Getriebe des SRT6 hält 560 Nm aus. Die 460 Nm wären beim 722.6 des SRT6 eine rein prophylaktische Maßnahme und der Lebensdauer geschuldet. Wie das bei Deinem älteren SLK32 AMG AT-Getriebe ist kann ich nicht sagen.

    Keine Ahnung was mit:

    Zitat

    bei höheren Drehzahlen wird die Kenzelung überdrückt


    gemeint ist.

    Grüße
    Markus :winke:

  • Hallo Zusammen,

    habe dieser Tage wieder einen Kontakt zu Kai herstellen können.

    Da ET (Oliver) keine Rückmeldung mehr gegeben hat und Kai nicht mehr für ET arbeitet gibt es die seitherigen SW Pakete für N/A bzw. SRT nicht mehr.

    Kai greift aktuell auf einen "neuen" Programmierer zurück (Getriebe SW Adaptionen für 5-7 Gang AT) und wird jenen fragen ob ich mich direkt mit ihm in Verbindung setzen kann. Wenn das funktioniert kann ich hoffentlich klären was dieser Programmierer leisten kann und was er dazu braucht. Aus meiner Sicht zumindest wieder "Freiwillige" für SW Tests am "lebenden Objekt".

    Es würde mich nicht wundern wenn Kai und Phil auf die selbe Person zurückgreifen, abwarten was ich da diese Woche an Rückmeldung erhalte.

    Falls "Freiwillige" gebraucht werden, WER würde den seine HARDWARE (XF N/A und SRT) auf eigenes Risiko zur Verfügung stellen?

    BETTY in jedem Fall, nur das bringt den Anderen nichts!

    Bis dato gab es bei den Tests bzw. der Adaption der Speedshift Variante für die N/A bei BETTY nur die üblichen Ausfälle mit Notlauffunktion, bzw. Motorneustart nach Getriebeabschaltung.

    Die "mutigen" schon mal die Hände hoch.

    Gruß MAX :winke:

    PS: Wer ein Ersatz EGS 52 (Getriebsteuergerät) hat, bitte auch melden. Habe meines seinerzeit ET überlassen. :(

    Communications without intelligence is noise.
    Intelligence without communications is irrelevant.
    Gen. Alfred M. Gray / USMC

  • Hallo Max,

    das mit dem "am lebenden Objekt versuchen" ist so eine Sache. Das habe ich bereits vergangenen Freitag erlebt und wenn nicht ich, dann aber sicher mein Antriebsstrang wie auch mein Getriebe sind sicher heute noch ungehalten über diese Verarztung.

    Wenn der Programmierer der gleiche wie der von Phil ist, dann sollte es ja bereits eine Variante für die SRT Modelle geben.

    @ Markus:
    die Getriebe in STR6 und SLK32 AMG sollten identisch sein, ob der SRT6 andere Drehmomentwerte hinterlegt hat als der SLK kann wohl nur das Auslesen per Diagnose belegen.

    Zu Deiner Frage:
    Wenn ich voll Durchbeschleunige, dann merke ich, wie der Wagen ab ca. 5.000 U/Min nochmal einen "Schub" macht. Vorher wird die ECU durch die Getriebesoftware etwas unterdrückt. Das Drehmoment von über 470 Nm liegt wohl sicher bereits ab 3.000 U/Min an und wird wohl ab ca. 5000 U/Min "überdrückt".

    Grüße
    Sascha

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!