Hallo zusammen,
wollte mal allgemein wissen, was Ihr davon haltet?
http://www.vaeth.com/kraftstoffkuehlung/funktionsweise.html
Hallo zusammen,
wollte mal allgemein wissen, was Ihr davon haltet?
http://www.vaeth.com/kraftstoffkuehlung/funktionsweise.html
Hm, also das System kühlt den Kraftstoff über eine Abzweigung von der Klimaanlage.
Wenn ich die Klimaanlage anmache habe ich aber einen Mehrverbrauch und eine Minderleistung.
Ausserdem wird nur der Sprit gekühlt, nicht die Ansaugluft - die ja einen deutlich grösseren Anteil am Verbrennungsgemisch hat.
Ich glaube da gibt es sinnvollere Wege zur Kühlung.
Beispielsweise Wassereinspritzung, oder natürlich Wasser/Methanol-Einspitzung.
Interessant wäre eine Möglichkeit über die Klimaanlage die Ansaugluft zu kühlen, Hmmmmm
Vielleicht mit einer Spirale im Ansaugrohr zur Kühlung.
Düsentrieb, wie siehst du das ?
Edit.
Wenn Du mal berechnest, wieviel Luft da gekühlt werden muss - und welcher Energieaufwand dafür nötig wäre, wirst Du schnell die Sinnlosigkeit erkennen.
It's not a trick, it's Väth
Werfe mal was in den Raum, Ansaugluftkühlung mit CO² und Wärmetauscher.
Bin mal gespannt, was jetzt so kommt.
Werfe mal was in den Raum, Ansaugluftkühlung mit CO² und Wärmetauscher.
Bin mal gespannt, was jetzt so kommt.
Neben Wischwasserbehälter ist dann noch ein Trockeneisbehälter.
Aber das Du einen Ideenansatz hast war mir fast klar
Stimmt, NOS ist auch möglich aber etwas teurer und nur kurz einstetzbar, CO² ist günstiger und bei richtiger Anwendung hat es eine Temperatur von -79°C.
Mit einem passenden Wärmetauscher wäre also eine Abkühlung von ca.: 20-30°C der Ansaugluft möglich.
Die Kühlleistung würde auch reichen.
Na, wer will es mal berechnen und ausprobieren, wäre eine Marktlücke.
Stimmt, NOS ist auch möglich aber etwas teurer und nur kurz einstetzbar, CO² ist günstiger und bei richtiger Anwendung hat es eine Temperatur von -79°C.
Mit einem passenden Wärmetauscher wäre also eine Abkühlung von ca.: 20-30°C der Ansaugluft möglich.
Die Kühlleistung würde auch reichen.
Na, wer will es mal berechnen und ausprobieren, wäre eine Marktlücke.
Sehr interessant zu diesem Thema:
http://www.patent-de.com/20061207/DE102005025615A1.html
Wasser/Alkohol Einspritzung:
http://www.snowperformance.de/boost-cooler-w…tage-2-maf.html
zum Thema Sprit kühlen....ein Oldschool Trick aus der Dragster Szene.
Es gab mal Behälter die an die Spritleitung gekoppelt wurden, die Innereien waren spiralförmig ausgelegt, das ganze wurde mit Eis befüllt.
Einfach und wirkungsvoll.
Jens
Hab mal zu dem Thema ein interessanten Beitrag gefunden
Fazit:
Es gibt doch immer noch etwas, das man den Menschen verkaufen kann. Waren das früher sogenannte Zündverstärker, so bietet man heute mit schneller und schlüssig klingender Argumentation Kraftstoffkühlung für Benzinmotoren an. Klar, dichterer Kraftstoff bringt bei gleicher Einspritzzeit ein fetteres Gemisch, was wiederum mehr Leistung zur Folge hätte. Funktioniert aber nicht, weil das Steuergerät das Signal der Lambdasonde auswertet und die Einspritzzeit zurückregelt. Vielleicht springt eine Verbrauchverbesserung im Promillebereich heraus, bestimmt aber keine messbare Leistungssteigerung bei Motoren mit Lambdaregelung. Fordern Sie unbedingt einen Vorher-/Nachher-Vergleich!
(Quelle: http://www.kfz-tech.de)
Dann eher die Luft kühlen, macht mehr Sinn. bzw. Die Luft aus dem Bereich der Frontschürze holen...
Stefan
Dann eher die Luft kühlen, macht mehr Sinn. bzw. Die Luft aus dem Bereich der Frontschürze holen...
![]()
Stefan
Sehe ich auch so, denke die Kraftstoffkühlung macht nur Sinn in Verbindung mit optimiertem Motorsteuergerät, also abgestimmt mit verbauter Kühlung.
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!