Lichtmaschine Chrysler Crossfire

  • Danke euch beiden für die fixen Antworten.

    So bin nochmal 2 Strecken à 2 Km gefahren.

    Während der Fahrt nichts außergewöhnliches, angesprungen ganz normal, Batterieleuchte ganz kurz aufgeblinkt beim Zünden.

    Die höheren Geräusche könnte ich mir auch nur einbilden, weil ich gerade den original Auspuff drauf habe (TÜV und so).

    Müsste man nicht bei einem Lagerschaden eine Unwucht des Generators feststellen? Ich denke da an meine Wasserpumpe, die mir damals beinah um die Ohren geflogen wäre...

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Das einzig Auffällige ist, dass das Teil wahnsinnig heiß wird und der ungewöhnliche Geruch, selbst nach 2 Km. Spannungsregler tauschen geht bei meiner Valeo leider nicht.

    Werde ich wohl beim Freundlichen vorbei müssen, die Glaskugel wird da wohl nichts nützen. ;)

    LG Klosterschülerin

  • Hallo Martin,

    das Geräusch gehört da definitiv nicht hin. ;)

    Wenn Du sicher gehen möchtest, mach den Keilrippenriemen runter und teste das Lager durch drehen von Hand. Hat es Spiel, oder läuft es nicht gleichmäßig, dann ist es hinüber. Wobei sich für mich das eher nach defekten Kontaktkohlen anhört (Metall auf Metall), als nach einem kaputten Lager. Beim Drehen sollte die Lima also Schleifgeräusche auffällige machen.

    LG Markus :winke:

  • Moin moin,

    Habe mich vorsichtshalber abschleppen lassen, da ich aber ungünstig gestanden habe, mussten wir kurz überbrücken um auf den Abschleppwagen zu fahren. Dabei hat die Lichtmaschine gut angefangen zu qualmen. 8|

    108€ für den Austausch und Fehlerdiagnose, geht denke ich in Ordnung (Durchgeführt bei http://www.uwe-thomaier.squarespace.com/). Den Generator habe ich mitgebracht (170€ abzgl. 50€ Pfand).

    Ich habe mal an dem alten Generator gedreht, einen Lagerschaden kann ich dabei nicht wirklich fühlen, läuft m.M. geschmeidig…
    Nachtrag: In der Einbauposition klackerts leicht beim Drehen.

    Er läuft auf jeden Fall wieder, meiner Meinung hört man den neuen Generator aber mehr raus, wie den alten, vor allem im Stand.

    Danke für die Hilfe!

    Liebe Grüße,
    Klosterschülerin

  • Hallo Martin,

    wenn Du mal in der Nähe von Weil der Stadt wärst, würde ich Dir empfehlen, bei Philipp Österle einen Termin zu vereinbaren. Ich hatte letztens meinen Kleinen dort zur großen Inspektion und bin mit Philipps Kompetenz und Werkstattleistung mehr als zufrieden.

    Vielleicht ist der Keilriemen, -spanner oder auch die Keilriemenspannung nicht OK? Damit ließe sich das vernehmbarere Geräusch erklären. Ich habe zumindest bislang noch nie eine Lichtmaschine heraushören können.

    Gruß Jürgen

    McHorb? Ach der ohne WhatsApp!

  • Hallo zusammen,

    nun hat es mich erwischt (siehe auch mein Ölverlusteintrag). Die letzten 5 Monate bin ich nur knapp auf 400 Km gekommen und schon wischt mir der Kleine eins aus.

    Die Bordspannung wird nur noch "so lala" von der Lichtmaschine aufrechterhalten. Teilweise fällt sie unter 12 Volt ab und wenn dann die Spannung wieder kommt nur knapp über 13 Volt. Denke mal die Lichtmaschine hat einen weg.

    Was mich irritiert: dass die Ladekontrollleuchte NICHT angeht!
    Und, wenn die Lichtmaschine mal wieder gut drauf ist, konstant 14,1 Volt geliefert werden. Auch über einen längeren Zeitraum (20 -30 Minuten – war ja nicht länger unterwegs). Kaputt ist doch kaputt? :?:

    Kann da evtl. auch der Regler eine Macke haben? Wobei die Spannung nicht über die 14,1 Volt rausgeht. Was bei einem kaputten Regler passieren kann. (Das ist nur schnell zusammengelesenes Halbwissen aus dem Internet).

    In der Werkstatt meinten sie die LiMa ist defekt und muss neu. Diagnose nach einer Messung der Bordspannung bei Leerlauf und erhöhter Drehzahl.

    Da auch zum Reglerwechsel die Lichtmaschine ausgebaut werden muss, werde ich die Lichtmaschine ausbauen lassen und dann können sie hoffentlich die Teile durchprüfen.

    Zurück zur Frage: Kann es sein, dass die Ladekontrollleuchte bei einer defekten Lichtmaschine nicht angeht?

    LG,
    Michael

    Einmal editiert, zuletzt von Cybergumbo (2. April 2019 um 22:03)

  • Hallo Michael,

    das dürfte primär am Spannungsregler liegen. Ganz generell sollte man aber auch den Zustand der Lichtmaschine selbst prüfen.

    Die Ladekontrollleuchte wird nur bei deutlicher Unterspannung aktiviert (und zwar in dem Fall, dass die Batterie nicht mehr ausreichend geladen werden kann) und nicht bei Überspannung. Einen konkreten Wert habe ich dafür ad hoc nicht gefunden.

    Grüße, Markus :winke:

  • Hallo zusammen,

    ich hatte auch einen Lagerschaden an der Lichtmaschine. So hörte sich das direkt nach dem Anlassen an:

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Viele Grüße,
    Pepe

    Risiko entsteht, wenn man nicht weiß was man tut.

  • Hallo,

    so, nun hat es mich nach 13 Jahren auch erwischt. Hinteres Lager der Lichtmaschine ist defekt. Man kann es auch deutlich fühlen.

    Macht ein sehr interessantes Geräusch, welches in vielen YouTube-Videos fälschlich als Steuerkettengeräusch benannt wird. Das ist aber schlicht falsch. Ich habe extra den Keilrippenriemen demontiert. Das Geräusch war sofort weg. Außerdem frage ich mich natürlich wie die Leute darauf kommen, dass dort die Steuerkette verläuft. Aber naja, auf YouTube gibt es eben sehr viele "Spezialisten", die… das schreibe ich jetzt lieber nicht. :D

    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Grüße, Markus :winke:

  • Hallo,

    spannend finde ich ja die Preisgestaltung für Lichtmaschinen.

    Ein Beispiel auf eBay. Es sieht so aus, als sei diese Lichtmaschine von Bosch:
    Link eBay
    Link Lott

    Schaut man dann mal genauer hin, stellt man fest, dass bei der Herstellerangabe PSH steht – und gar nicht Bosch.

    Geht man nun auf den PSH Webshop, stellt man fest, dass PSH Lichtmaschinen von verschiedene Marken anbietet (das ist also kein Hersteller, sondern ein Vertrieb). Unter anderem Lichtmaschinen von Bosch und Valeo. Interessant hierbei ist, dass sowohl neue Bosch Lichtmaschinen – Bosch Teilenummer 0.124.515.056 – als auch generalüberholte Bosch Lichtmaschinen - Bosch Teilenummer 0.986.047.540 – angeboten werden.

    Stellt sich nun die Frage, was man denn eigentlich bekommt, wenn man bei LOTT eine Bosch-Lichtmaschine bestellt. Auf der LOTT-Website steht Qualität: "Bosch new". Auf eBay steht Artikelzustand: "neu".

    Die günstige generalüberholte Lichtmaschine von Valeo kostet ca. 350 Euro und eine neue Lima von Bosch soll ca. 200 Euro kosten. Für mich liegt es daher nahe, dass man zu dem Preis vermutlich eine generalüberholte Lichtmaschine bekommt, die einem als neu verkauft wird – was jetzt nicht unbedingt wirklich schlecht sein muss, wenn alle Verschleißteile gegen hochwertige Ersatzteile getauscht wurden und die Lichtmaschine fachgerecht aufbereitet wurde.

    Bei Mercedes kostet die Bosch A 011 154 91 02 (Vergleichsnummer neu A 013 154 8102 87 – das ist dann allerdings eine baugleiche von Hella) übrigens 821,36 Euro inkl. Mwst (Stand 01.01.2019). Ist schon alles irgendwie seltsam.

    Grüße, Markus :winke:

  • Hallo liebe Leute,

    erstmal vielen Dank für diese Community und dieses tolle Forum, ich habe nun seit ca einem Monat einen schwarzes Crossfire Coupe von 2003 (132.000 Km) und habe hier schon sehr viele hilfreiche Tipps bekommen!!

    Ich habe seit ca. einer Woche ein Knarren/Rattern, das vom Motorraum kommt und das ich auch innen höre sobald ich den Motor starte.
    Da es schwierig ist das Geräusch zu beschreiben habe ich zwei Videos gemacht, einmal von innen und einmal mit geöffneter Motorhaube von außen.

    Die Videos findet ihr hier:

    Innen:

    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Außen:

    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Falls mir jemand von euch sagen kann, was das sein könnte bin ich für jeden Anhaltspunkt dankbar!!

    Viele Grüße und schöne Feiertage schonmal!

    Raffael aus Köln

  • Hallo Raffael,

    das ist auf jeden Fall ein Lager. Ich würde auch sofort auf die Lichtmaschine tippen.

    Fasse am besten mal an die Rückseite der Lichtmaschine, während der Motor läuft – aber passe auf Deine Finger auf. ;) Falls es das Lager ist, spürst Du das.

    Eine weitere Prüfmöglichkeit ist den Keilrippenriemen runterzunehmen. Ist das Geräusch dann weg, kommt es auf jeden Fall aus der Peripherie und nicht vom Motor selbst.

    Viele Grüße, Markus :winke:

  • Vielen Dank für die schnelle Hilfe euch allen! Es ist bei mir auch das Lager der Lichtmaschine, ich werde sie dann wohl auswechseln müssen.

    Könnt ihr mir sagen, inwiefern das eine akute Sache ist? Bzw. kann man damit noch eine Weile fahren oder sollte man das sofort auswechseln?

    Viele Grüße, vielen Dank und schöne Feiertage!
    Raffael

  • Hallo Raffael,

    habe Dein Thema in dieses verschoben.

    Könnt ihr mir sagen, inwiefern das eine akute Sache ist? Bzw. kann man damit noch eine Weile fahren oder sollte man das sofort auswechseln?

    Das ist schwer zu sagen. Vielleicht hält sie noch 500 Km, vielleicht nicht.

    Ich würde mich einfach zeitnah um eine Reparatur kümmern. Falls das Lager blockiert oder richtig heiß wird, kann das relativ unschön enden.

    Grüße, Markus :winke:

  • Hallo und frohes neues Jahr euch allen,

    ich wollte mich nur mal bedanken für die Hilfe; habe die Lichtmaschine gegen eine generalüberholte von Kfzteile24.de getauscht und jetzt funktioniert alles prima ohne irgendwelche Geräusche.

    Viele Grüße,

    Raffael

  • Hallo,

    heute habe ich meine Lichtmaschine getauscht.

    Learnings:

    • Es ist auf jeden Fall von Vorteil wenn der Motor warm ist, weil man dann die Lichtmaschine einfacher aus der Halterung bekommt.
    • Von oben ist es extrem schwer die Lichtmaschine auszubauen, weil man kaum an das Pluskabel kommt. Eine Hebebühne macht es deutlich einfacher.
    • Auf jeden Fall den Kühlerventilator ausbauen.
    • Das Kabel wird am Kotflügel gehalten. Abschrauben macht vieles einfacher.
    • Den Gumminöppel über dem Pluspol bekommt man am besten mit einer Wasserpumpenzange runter.
    • Man sollte im Vorfeld prüfen, ob eine Valeo oder eine Bosch Lichtmaschine verbaut ist, da die Anschlüsse unterschiedlich sind. Ich denke die meisten Crossfire werden eine Valeo haben.

    Bilder:

    Befestigungsschrauben von unten gesehen (Anzugsmoment 42 Nm):

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Halterung Kabel am Innenkotflügel:

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Kabel zur Lima: 1 Pluskabel und 1 Stecker für den Lichtmaschinenregler:

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Lichtmaschine ausgebaut. Bietet übrigens eine gute Möglichkeit sich das rechte Motorlager anzuschauen.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Tja, Überraschung. Verbaut war eine Valeo und ich habe eine Bosch besorgt. DIe Anschlüsse sind etwas anders, aber am Ende kein Hindernis – passt schon.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Anschluss ist etwas anders, als bei der Valeo. Anschlussklemme steht im Gegensatz zur Valeo bei der Bosch etwas über, aber solange man keinen schweren Unfall hat und alles zusammengedrückt wird, sollte da nichts passieren. Letztlich ist da rundum ordentlich Luft. Vorteil der Bosch: der Regler lässt sich gesondert austauschen.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Grüße, Markus :winke:

    Edit: Vielleicht ist der Wechsel von Valeo zu Bosch doch nicht so ganz easy wie gedacht. Mir ist gerade aufgefallen, das die Beleuchtung im Leerlauf ziemlich flackert. Könnte daran liegen, dass die Kontakte des B+ Anschlusses an der Valeo-Lima an dem Anschluss den ich an der Bosch genutzt habe deutlich besser ist, als an der Bosch. Dafür hat die Bosch 2 B+ Anschlüsse. Da das Kabel zu diesem Anschluss aber sowieso irgendwie Pillepalle ist, überlege ich gerade den 2. Anschluss an der Bosch zu nutzen und ein Kabel mit vernünftigem Querschnitt an die Batterie zu legen. Mein B+ Kabel zur Stereoanlage hat für sich schon einen deutlich größeren Querschnitt, als das labile B+ Käbelchen, dass da mit einem Mickerterminalanschluss von der Lima zur Batterie verläuft. Also am Ende muss ich da wohl nochmal ran.

  • Weil ich gerade eine Anfrage via PN bekommen habe.

    Hier nochmal das Geräusch der Valeo-Lichtmaschine, bevor ich sie getauscht habe. Ich vermute das hintere Lager war defekt. Beim Drehen des Antriebsrads spürt man nichts.

    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Grüße, Markus

  • Hier zeigt jemand, wie man bei einer Valeo Lima den Regler tauschen kann. Sollte mal jemand an einer Crossfire Valeo Lima überprüfen – vielleicht geht es ja doch ohne größeren Aufwand.

    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Grüße, Markus :winke:

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!