Hi Enrico war'n Späßle,
mit Photoshop bekommst Du da 'ne LCD Anzeige hin, aber real wird das ohne neue Platine nix. Schau Dir mal das Bild von Markus an, das linke welche!
Hi Enrico war'n Späßle,
mit Photoshop bekommst Du da 'ne LCD Anzeige hin, aber real wird das ohne neue Platine nix. Schau Dir mal das Bild von Markus an, das linke welche!
Ich hab das mal eben ein wenig hübscher gemacht, zwecks besser Visualisierung.
Also so könnte es in der Tat funktionieren. Auch weil das Display inkl. Elektronik breiter und höher ist, als der Anzeigebereich des Displays. Musst Du mal ganz genau ausmessen. Problem könnte sein, dass in dem Bereich (glaube ich) eine konkave Krümmung drin ist.
Blackpit:
Keine Ursache, ich mußte schon immer einstecken. Meistens im Kaufhaus, wir hatten doch nichts.
Markus:
Toll, so richtig toll. Und wenn Du noch eine rechts setzen würdest wäre es perfekt
Sollte das alles mit Teile und so funktionieren/erhältich sein wäre meine Idee diese Stellen mit einer Schablone aus Metall abzudecken und dann entsprechend auszuarbeiten. Erste Versuche mit der Verformbarkeit von Plexiglas haben gestern Abend stattgefunden. Das Display soll sich ja schließlich einfügen und es sollte nicht 1mm Luft zur Scheibe vom LCD Display vorliegen. Das würde den Gesamteindruck zerstören.
Aber nach wie vor ist das alles hier nur als Brainstorming zu verstehen!
LG Enrico
ZitatEin Programm ist nicht mal so eben dafür geschrieben, die Peripherie muß mit eingebunden werden
Moin.
Also für ein vollständiges "Programm" habe ich jetzt gerade ca. 5 Minuten gebraucht. Öltemperaturanzeige, Warnung "high" und "low", Sensoranpassung, eigene Farben, Startlogo.
Wem das zu kompliziert ist, sollte max. Bleistifte anspitzen...
Axel
Vielleicht solltet ihr beiden euch einfach zusammentun.
Hier mal wie gewünscht mit 2 Anzeigen. Allerdings ohne jede Gewähr ob die Proportionen stimmen. Ausserdem wäre zu prüfen ob die Anzeigen noch im Sichtfeld sind. Möglicherweise behindert das Lenkrad die Sicht.
@Axel:
Und schon eingebaut?
Keine Störungen da Digital vom Motor, Zündung etc. erhalten? Bravo!!!
Dann mal her mit Bildern / Animationen. Ach ja, es gibt auch noch Grauwerte zwischen High & Low!
Die Anzeige von der ich vorhin sprach war eine Punktmatrixanzeige und wenn mir ein erfahrener Elektroniker sagt das dies etwas für Fortgeschrittene ist glaube ich ihm das mal.
Wenn es mit den Platzverhältnissen nicht hinhaut wäre Deine Idee bestimmt auch nicht so verkehrt.
Gruß Enrico
Zusammentun und nicht Anzecken war die Devise. Zum Anzecken gibt es andere Plattformen.
Moin.
@Enrico:
Ich sprach ja auch nicht von einer "dummen" Punktmatrixanzeige, da braucht es jede Menge Peripherie, Prozessor, Stromversorgung, Messwandler, sondern von den Anzeigen im geposteten Link. Und da ist so eine Öltemperaturanzeige eben in wenigen Minuten erstellt und brauch nur noch per USB in das Modul transferiert werden.
Mit erstgenannten Komponenten beschäftige ich mich beruflich seit ca. 25 Jahren...
Axel
@Axel:
Ich muß zum einen zugeben mich auf die Visuell gezeigte Anzeige ein wenig versteift zu haben. Den Link habe ich mal aufgerufen und muß mal die Demo ausprobieren, es sah auf Anhieb wirklich nicht sehr schwer aus, da vieles vor konfektioniert zu sein scheint. Welche Geber hast Du im Programm verwendet, ich frage das, da es mit entscheidend sein wird.
Markus:
Lenkrad stört den Sichtbereich nicht.
@All:
Meiner bisherigen Recherche in den Weiten des WHB gibt es wohl keinen eigentlichen Öldruckgeber/Temperaturgeber, lediglich einen Motorfühler der durch Werte wie z.B. 4 eine verschlechterte Viskosität durch Wasser anzeigt/übermittelt (S. 2583). Eventuell ein Grund weshalb OBD II Lesegeräte (Bar/°C) diese Werte nicht darstellen.
Gruß Enrico
Ich habe mir die Software auch gerade mal runterladen und ein wenig rumprobiert:
http://www.panelpilot.com/downloads/index.htm
Das ist doch ziemlich easy. Und die individuelle Anpassbarkeit auf Sensoren und Eingänge finde ich genial. Bedienung per Touchscreen.
Von den Abmessungen bekommt man das allerdings nur in der Mittelkonsole unter.
Zusammengefasst:
Ich vermute, dass der Platz für den Doppelgeber an der Stelle wo Enrico dies vorgesehen hat knapp werden könnte. Die Druckgeber haben eine Druckdose mit Membran, welche einen recht großen Durchmesser hat.
Ich hatte früher schon mal so einen Druckgeber verbaut, hatte aber aufgrund der Größe Angst, dass dieser durch die Vibrationen an der Verschraubung einen Spannungsriss bekommt. Um dies zu vermeiden hatte ich damals ein Stück Schlauch zur Schwingungsdämpfung zwischen Anschluss und Geber geschraubt und den Geber mit einem ordentlichen Halter befestigt. Dies wäre auch eine Lösung falls der Platz an dem Anschluss nicht ausreicht.
Ansonsten finde ich die Vorschläge schon Klasse. Aber ob ich mich traue am Kombiinstrument rumzufrickeln... Vorteil ist natürlich der bessere Look und auch das die Anzeige dort viel besser im Blickfeld ist.
@All:
Warum tue ich mir das an?
Seit 2 Tagen auf der Suche im Netz nach einem geeigneten Kombigeber. Ich war schon nahe dran so ein Ding zu konstruieren. Aber hier ist der Anbieter (anscheinend ist so ein Teil Goldstaub:)
http://www.variohm.de/sensoren/Drucksensoren.php
Es ist der EPTT 5100, Einbauhöhe ca. 60 mm , Durchmesser 22 mm, Gewinde M10x1, Preis: ?
Der Sensor wird laut Hersteller auch im Motorsportbereich eingesetzt. Es ist also ein erster Teilerfolg zu verzeichnen!
Gruß Enrico
Blöde Frage: Kombigeber bedeutet was genau? Öldruck und Öltemperatur?
Hast Du mal bei VDO angefragt?
Jau, ich habe mir den VDO Kienzle Katalog heruntergeladen. Bestenfalls gibt es einen mit einem Druckschalter, der aber nicht in Frage kommt. Es scheint keinen weiteren Anbieter im PKW-Sektor, außer dem von mir genannten zu geben.
Kombi bedeutet in diesem Zusammenhang das beide Meßwerte in einem einzigen Sensor erfasst werden. Somit ist der berechtigte Einwand von Viper vom Tisch. Die Platzverhältnisse sind wirklich bescheiden, man denke nur an den Zahnriemen.
Die nächste Aufgabe besteht darin ein Display mit möglichst geringen Einbaumaßen zu finden, das keinen Schatten auf dem Tacho erzeugt!
LG Enrico
Ich vermute mal, daß es in Zeiten, in denen immer mehr Bussysteme ins Auto einziehen sowieso schwierig ist solche analogen Kombigeber zu bekommen. Die werden wahrscheinlich schlicht nicht mehr benötigt.
Was mir jetzt spontan noch einfällt ist MotoMeter, ohne aber die Produkte zu kennen.
Markus
Ich möchte mal behaupten das der Markt danach noch nicht verlangt hat. Das das BUS System einzug hält ist leider nicht mehr zu stoppen,.. wobei auch klare Vorteile daraus hervorgehen!
Du meinst also ich soll mal meinen Feierabend mit MotoMeter googeln verbringen, na gut,.. bin schon am surfen, huiii...
LG Enrico
Edit: Und schon bin ich durch, nichts zu finden.
Es ist zwar nicht das was ich mir vorgestellt habe bezüglich dem Einbauort, aber dennoch schon nahe dran:
Gruß Enrico
Hm, jetzt doch in der Mittelkonsole? Dann wird es wohl auf eine ähnliche Lösung wie bei Emaxx hinauslaufen: KLICK
Hm, jetzt doch in der Mittelkonsole?
... finde ich auch besser als A-Säule - soll doch ein Crossi bleiben...
Er wollte die Anzeige in das Kombiinstrument integrieren (siehe KLICK), nicht in die A-Säule.
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!