Mein neues Lenkrad, selbstverständlich unten abgeflacht.
Hi Benne,
dies hab ich auch schon angepeilt. Was hast Du dafür bezahlt?
Daniel
Mein neues Lenkrad, selbstverständlich unten abgeflacht.
Hi Benne,
dies hab ich auch schon angepeilt. Was hast Du dafür bezahlt?
Daniel
Hallo Daniel,
über den Preis habe ich mit meinlenkrad.de Stillschweigen vereinbart. Sie hatten sich bei der Preisanfrage vergaloppiert, sind dann aber trotzdem ihrem Angebot treu geblieben.
Ist dann ja auch fair von denen, daher will ich zum Preis nichts sagen.
Frag einfach mal bei denen an.
Grüße Benne
Hallo Benne,
ich werd mir das mal bei der Tour in der Realität anschauen, das sagt mehr als Bilder aus.
Daniel
PS: hier ist kein einziges Lenkrad geschmacklos. Jedes hat was für sich, was man von dem ein oder anderen Kommentar nicht sagen kann!
Hallo Benne,
sieht einfach nur klasse aus, mehr kann man dazu nicht sagen.
LG
Hans-Peter
Meinlenkrad.de hat auch bei mir super Arbeit geleistet:
Hier mal mein neues Lenkrad.
Oben, unten und die Rückseite wurden mit Carbon laminiert, die Seiten mit Nappa-Leder bezogen, ebenso auch der Airbagdeckel. Die zum Lenkrad dazugehörige Nabe wurde ebenfalls mit Carbon laminiert.
Fühlt sich ganz gut an, vllt. für jemanden eine Option…
Viele Grüße,
Marco
So, drin ist es. Einbau dauerte keine 10 Minuten.
Für 180 Euro eine echte Alternative.
Euer Moselaner
Sieht cool aus.
Hallo,
an alle Freunde des abgeflachten Lenkrades.
War heute turnusgemäß beim TÜV. Weder das abgeflachte Lenkrad noch der modifizierte Auspuff wurden bemängelt.
Laut meiner Werkstatt ist der TÜV-Prüfer eher von der peniblen Fraktion. Egal, ich hab jetzt wieder zwei Jahre Ruhe.
Grüße Benne
Hallo,
jetzt habe ich es auch getan.
Das neue Lenkrad ist drin. Bestellung und Lieferung hat ganze 6 Tage gedauert.
Grüße aus Hamburg
Stephan
PS. Sorry das die Fußmatten so dreckig sind, aber vor meiner Garage hat es Laub geregnet.
Hallo zusammen,
hier noch mein Lenkrädle. Die Grundausstattung des Fahrzeuges ist Dark Slate/Cedar.
Dabei hat mir zugegebenermaßen der rote Kunststoff der Airbagabdeckung nie ganz so gut gefallen. Daher wurde nicht nur das Lenkrad sondern auch der Airbag und Pralltopf neu bezogen. Ausführung in Alcantara/gelochtem Leder mit roten Ziernähten. Keine Umformung. Der Handbremsgriff wurde in gleicher Art ausgeführt.
Gruß
André
Hallo André,
wie wurde das denn mit der Airbagabdeckung gelöst?
Man kann keine Reißnähte oder dergleichen auf dem Alcantara erkennen.
Show-Fahrzeug?
Anbei mal zwei Bilder wie der originale Airbag öffnet.
Ich hoffe, dass Du dies bedacht hast.
Viele Grüße,
Marco
Hallo Marco,
wurde nicht von mir selbst gemacht. Ich kannte bisher auch nur die Lösung mit Naht.
Die Fragen zur Entfaltung des Airbag und der Rissbildung in der Abdeckung habe ich auch gestellt. Laut des Betriebes der das umgesetzt hat, ist das spezifische Austrittsverhalten des Crossfire Airbag bekannt und wurde berücksichtigt. Bei dem am Airbag aufgebrachten Alcantara wurde die Trägerschicht aufbereitet. So wurde es mir dargestellt, weitere Kenntnisse zur Verarbeitungsart habe ich derzeit auch nicht.
Gruß
André
Hallihallo,
da ich von der meinlenkrad.de - Variante nicht sonderlich überzeugt war und das Serienlenkrad auch viel zu groß finde (manchmal fühle ich mich wie ein Treckerfahrer) habe ich mich für ein Raidlenkrad entschieden.
Dabei handelt es sich um das Raid - Daytona in quasi neuer Auflage. Die Lenkräder sind baugleich, nur optisch unterscheiden sie sich.
PS: Dieses hässliche Silberpfeilzeichen wird noch mit Waschbenzin entfernt. Wer noch ein Lenkrad samt Anbauteile kaufen möchte, kurze PN an mich.
Abend,
das Lenkrad ist drin, jetzt spreche ich mal nicht über die Tatsache, wie hammergeil das neue Handling ist, sondern beschreibe mal den generellen Ablauf und auf was man achten sollte.
Die Firma Raid biete ein Komplettpaket, bestehend aus Lenkrad und Nabe an. Lange Zeit habe ich nach einem alternativen Anbieter gesucht, allerdings wirkten andere Seiten entweder unseriös, oder es gab nur Lenkrad oder nur Narbe zu einem höherem Preis. Also hingefahren, gekauft und gefreut.
Montage ist kindereinfach und ist in der beiliegenden Montageanleitung präzise erklärt. Alle nötigen Verbindungen, sowie der Airbagadapter liegen bei. Dabei sei gesagt Airbags erhalten eine nicht zu unterschätzende Menge an Sprengstoff und deshalb ist der Ein- und Ausbau von Laien verboten! Deshalb - und auf Grund der Tatsache, dass es ein sicherheitsrelevantes Teil ist - habe ich es machen lassen.
Der Lenkradwechsel, samt Fehlerlöschung und Neuadadaption des Lenkeinschlags (ich vermute das ESP wollte das wissen) dauerte 1h. Danach erlosch die Airbag- und ESP-Leuchte.
Zur Eintragung:
Dem Lenkradset liegt eine ABE bei, welche allerdings nur für den SLK R170 gültig ist. Da auch kein Verweis auf den Crossfire beschrieben ist, war diese also quasi wertlos. Somit musste ich eine Abnahme nach §19(3) machen, also musste der Umbau noch durch ein Foto dokumentiert werden. Das bedeutet, man muss wirklich zum TÜV, die Dekra trägt sowas beispielsweise nicht ein. Dann mit dem TÜV-Schrieb zum Straßenverkehrsamt und dort wird das dann in den FZS eingetragen. Kennt man ja…
Noch interessant:
Es sind nur minimal 340 mm Lenkräder zugelassen, kleiner bedeutet, dass man die Tachoeinheit(samt Warnanzeigen am Rand!) nicht mehr ablesen kann. Bei 34 cm wird das allerdings schon knapp und man sollte zum Zeitpunkt der Eintragung das Lenkrad horizontal komplett herausziehen. Somit vergrößert sich der Sichtradius - logisch.
Zur Quallität:
Ok, die Verarbeitungsquallität ist zwar nicht auf Echtlederniveau, doch es tut genau das, was es soll: Es liegt wirklich fabelhaft in der Hand, ist griffige in der Form und deutlich kleiner als die Serie. Besonders gut gefällt mir der perforierte Teil.
Für Einhandfahrer und Armauftürableger eher ungeeignet.
PS: vielleicht mach ich auch noch mal ein Bild
Hallo xcf,
Glückwunsch zum neuen Lenkrad und viel Freude damit.
Hast du dich auch nach dem Modell von EMAXX, mit Schaltpaddels, erkundigt? Wäre sicherlich auch eine schöne Alternative geworden.
Zu den kleinen Lenkrädern noch meine Erfahrung mit einem 320 Raid Lenkrad. In der Zeit ohne Servounterstützung eher für das tägliche Krafttraining geeignet und weniger bis gar nicht für die dynamische Fortbewegung mit Auto.
Das verdeckte Kombiinstrument ist lästig, aber nichts im Vergleich zum eingeschränkten Einlenkverhalten bei häufigem Umsetzen des FZG auf kurvenreicher Strecke bzw. bei Fahrtrainings oder sportlichen Fahrwettbewerben.
Hatte es seinerzeit wegen der sehr beengten Platzverhältnisse, es hat sich zweimal an der Lenksäule gelöst, trotz korrektem Anzugsdrehmoment. Allein durch die hohen Kräfte beim Lenken. Bin dann schnell wieder auf ein 380 umgestiegen und weiß trotz des Platzmangels im XF, das Serienlenkrad, leicht modifiziert, im Seriendurchmesser zu schätzen.
Daher halte ich das "große" Lenkrad für dynamische Fahrer für die wirkungsvollere Alternative, auch bei "Platzmangel".
Allerdings, ohne Rücksicht auf AMAZONE, mit dickerem Kranz und 12 Uhr Markierung.
Gruß Max
PS: AMAZONE = BETTYs zierliche Eigentümerin.
Guten Abend Max,
die Wippen sind im Hinterkopf, machen für mich allerdings nur mit der Getriebesoftware von Phil Sinn. Aber wenn man alles auf einmal ändert, weiß man den aktuellen IST-Zustand nicht zu schätzen. Somit step by step.
Also in Kombination mit einer bodennahen Tieferlegung hat sich das Handling deutlich verbessert. Dadurch habe ich sowieso ein Wendekreis wie ein Schwertransporter.
Wieso sollte man durch ein größeres Lenkrad sportlicher unterwegs sein? Man benötigt doch für den selben Lenkweg weniger Drehweg am Lenkrad, ist das Lenkrad kleiner? Das leuchtet jetzt nicht so ganz ein. Kläre mich mal auf.
Hallo xcf,
ein Lenkrad mit Seriendurchmesser oder größer reduziert den Kraftaufwand beim Lenken, die "Hebelwirkung" wirkt sich positiv aus. Bei kurviger Landstrasse mit häufigem Umsetzen des FZG wird der Fahrer entlastet.
Das kannst du einfach testen, im XF mit Serienlenkrad und abgestelltem Motor das Lenkrad "blitzschnell" von Anschlag zu Anschlag drehen und wieder zurück. Dann das gleiche mit deinem XF + Lenkrad, der Unterschied beim Kraftaufwand wird deutlich zu spüren sein.
Mit einem Rennwagenlenkrad nicht zu vergleichen, da ist die Übersetzung kleiner und die notwendige Drehbewegung für den gleichen Lenkwinkel deutlich kleiner. Dazu die beengten Platzverhältnisse und der Gewichtsfaktor. Die heute übliche Servounterstützung reduziert den Aufwand deutlich und damit ist es auch mit kleinem Lenkraddurchmesser gut beherrschbar. Ich präferiere dennoch "so groß wie möglich, mit griffigem Bezug". Dennoch, jedem das seine.
Gruß Max
PS: Breitreifen verstärken den Effekt nochmal deutlich, ebenso wie deutliches Mehrgewicht auf der Lenkachse, z. Bpsl. Kompressornachrüstung oder ein V8 statt dem Serien-V6.
Hi Max,
OK, Drehmoment ist Kraft x Hebelarm. Dass mehr Kraft benötigt wird, war klar. Dennoch fand ich das Serienlenkrad schlicht weg nicht ergonomisch. Das Raidlenkrad liegt sehr gut in der Hand.
ABER: wie Du schon richtig geschrieben hast, jedem das Seine…
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!