Fehlfunktion der Sekundärluftpumpe?

  • Hallo liebe Liebenden, ich habe eine Frage.

    Folgendes Problem:
    In letzter Zeit habe ich immer das Problem wenn ich den Motor starten will, dass er ganz kurz beim Starten dreht und dann nicht vollständig zündet sondern nur noch im Sekundentakt ein "tackerndes" Geräusch macht. Nach 2-3 Versuchen und etwa 5 Minuten Wartezeit springt er dann doch an.
    Da ich keine Ahnung hatte was sowas sein könnte habe ich mir ein OBDII Gerät besorgt um mal selbst zu gucken ob ich eine Diagnose aufstellen kann und der gezeigte Fehler war wie in der Überschrift P0410.

    Daraufhin habe ich hier und generell mal im Internet nachgelesen und bin auf diese ganze Thematik des RCM Moduls gestoßen.

    Hinzukommt, dass gestern die Batterie nach ein paar Tagen die der Crossi nicht bewegt wurde komplett leer war. Der ADAC Mann, der mich mich dann fremdgestartet hat, hat die Batterie gemessen und sagte sie sei völlig in Ordnung und als ich ihm von dem gerade geschilderten Problem erzählte, sagte er es könne schon möglich sein, dass das RCM Modul vielleicht einen Wackelkontakt hat und deswegen irgendwas dauerhaft an der Batterie Strom zieht.

    Hinzukommt, dass immer wenn das passiert der Spoiler von selbst ausfährt wenn ich den Wagen versuche zu starten und bei geöffneter Tür die Innenbeleuchtung an- und ausgeht. Dies wiederum könnte an einer schwachen Batterie liegen?

    Nachdem ich eine weitere Strecke gefahren bin und die Batterie also Zeit hat zu laden tritt der Fehler erst mal nicht mehr auf, nur wenn er wieder lange stand.

    Meine Frage ist jetzt, wie ihr die Lage einschätzt und wie ich aus eurer Erfahrung am besten vorgehen sollte. Ich hab nicht das Geld zur Verfügung den Wagen in eine Werkstatt zu geben und zu sagen "macht mal", sondern will versuchen das Problem möglichst konkret und kostengünstig zu beheben.

    Mit anderen Worten ich wüsste gerne welche Ursachen dafür am wahrscheinlichsten sind eurer Meinung und Erfahrung nach. Sollte es das Modul sein, könnte ich das mal rausnehmen und damit zu jemandem gehen der Ahnung vom Löten hat (ich hab nämlich keine) oder eins bei Ebay kaufen (dort gibt es eins für 55€). Ich hoffe ich bekomme das Teil raus, ich hab nämlich leider gar kein Werkzeug da und scheitere ohne dieses gerade damit schon beim Abklemmen der Batterie vorm rausziehen des Moduls. (oder geht das zur Not auch ohne die Batterie abzuklemmen) Oder riskiert man da zu viel?)

    Vielen Dank vorab für eure Meinungen/Ideen. Gruß, Richard

  • Hallo Richard,

    hört sich für mich so an als ob die Starter-Batterie einen Zellschluss hat und kurz vor dem Exitus steht. Was der ADAC Mann sagt interessiert mich in dem Fall nicht. Die erzählen viel. Die Symptome (Spoiler, Standzeit) sind eindeutig. Also Starterbatterie gegen eine Neue tauschen.

    Was irgendein ODB2 Gerät sagt ist nicht verbindlich, da die Dokumentation der Fehlercodes auf DRB3 aufsetzt. Bedeutet es kann der richtige Fehler angezeigt werden, muss aber nicht. Eine verbindliche Aussage bekommst Du nur mit MB Star DAS, oder Chrysler Star Diagnose.
    Die Fehlercodes stehen hier: FAQ Liste der OBD Fehlercodes (P-Codes, DTC-Codes).

    Das das RCM Modul die primäre Ursache für das Problem ist, glaube ich eher nicht, denn dann startet der Motor entweder gar nicht, oder geht einfach aus. Es gegen ein Gebrauchtes zu tauschen halte ich für keine gute Idee, da die enthaltenen Relais grundsätzlich einem erhöhten Verschleiss unterliegen. Falls Du es trotzdem prüfen möchtest sind Ein- und Ausbau und alles weitere hier beschrieben (geht ganz einfach).
    Anleitung RCM Modul - Fehlerbeschreibung und Reparaturanleitung

    Es wird grundsätzlich schon dann ein Fehler im Bordcomputer abgelegt, wenn das Relais des RCM Moduls mal kurz hängt. Dies hat mit Verschleiss zu tun. Bedeutet aber nicht unbedingt das das Relais kurz vor dem Aus steht, oder einen Wackelkontakt hat. Die beste Lösung ist die Umrüstung auf ein elektronisches Relais.

    :winke:

  • Das heißt ich brauche vielleicht einfach 'ne neue Batterie? Kannst du mir da eine empfehlen (Kosten/Qualität ausgewogen). Wollte eh die Tage zu Chrysler um mein Lenkrad rausnehmen zu lassen und es nach Dresden schicken. Dann kann ich mir da 'ne neue Batterie reinsetzen lassen, wenn es wirklich "nur das" ist.

  • Hallo Richard,

    mittlerweile nehme ich immer die preiswerteste Autobatterie. Die halten nach meiner Erfahrung sogar manchmal länger. In der der Chrysler Apotheke würde ich mir allerdings niemals eine Autobatterie kaufen. Dann lieber im Autoteilefachmarkt das preiswerteste Angebot nehmen.

    Das Wichtigste bei einer Batterie ist, daß sie niemals tiefentlädt. Daher empfehle ich Dir ein Batterieladegerät, oder ein Ladeerhaltungsgerät.
    Batterielade- und Erhaltungsgeräte
    Batterie mit Ladeindikator von CTEK

    Und wie gesagt. Frag mal Crossmire ob er Dir Dein RCM-Modul umbaut. Das ist preiswerter als ein Neues zu kaufen und hält dann auch. Eine einwandfreie Funktion des RCM-Modul ist wichtig, denn am Ende geht bei hängenden / verschlissenen Relais die Sekundärluftpumpe kaputt. Und dann wird es richtig teuer.

    :winke:

  • Alles klar danke dann gehe ich das Thema Batterie mal an. Hab dennoch mal das Relais ausgebaut um hier Fotos zu präsentieren. Vielleicht könnt ihr mir sagen ob es optisch okay ist oder nicht (von Lötstellen etc. verstehe ich rein GAR nichts).

  • Leider haben die Bilder für mich eine zu geringe Auflösung um die Lötstellen genau zu beurteilen. Und so sehen sie für mich nicht unbedingt schlecht aus. Im Fall der Pumpe ist es jedoch nicht die Lötstelle sondern es 'verbrennt' der Kontakt des Relais. Man braucht eine Lupe um den Zustand des Kontakts im eingebauten Zustand zu erkennen. Ich habe die Lötstellen des betroffenen Relais markiert. Allerdings verhindert der Ausfall der Pumpe nicht den Motorstart, meine ich.

    Bei Deiner Schilderung würde ich ebenfalls in Richtung Batterie bzw. lockerer Batterieanschlüsse schauen. Das ist mir bei der ganzen Schrauberei einmal passiert.

  • Vielen Dank für eure Einschätzungen, ich widme mich dann gleich erstmal dem Thema Batterie und werde dann die nächsten Tage mal beobachten wie es läuft und ob sich das Problem dann erledigt hat. Allerdings wird der Wagen eh die nächsten Tage erstmal bei Chrysler stehenbleiben, weil die mir mein Lenkrad ausbauen und ich das dann auch nach Dresden schicke und wie hier im Forum schon einmal gezeigt aufpolstern und neu beledern lasse :) (allerdings nicht mit den gelben, sondern farblich nicht abgesetzten Nähten).

    Hoffentlich letzte Frage. Ich war jetzt gerade am Auto und wollte erstmal noch den Füllstand der einzelnen Zellen checken, da fiel mir auf, dass man bei der Batterie ein Geräusch hört als würde Gas ausströmen... (Motor war aus)
    Was muss mir das denn sagen? Lässt das auf irgendetwas Rückschlüsse zu?

    Ich lese zu dem Thema, dass es bei Überladung zu diesem "Gasen" kommt, weil das elektrolytische Wasser zersetzt wird und so weiter und verstehe nur Bahnhof wie bei allem was mit Elektrik zu tun hat. Ich hab die Batterie ja aber nicht selbst geladen, sondern bin nur gestern Nachmittag das letzte mal eine halbe Stunde rumgefahren nachdem sie leer war und ich fremdgestartet wurde.

    1. Bitte KEINE Doppelposts (und schon gar keine 3-fach Posts). Du kannst Deinen Beitrag jederzeit editieren (auf Bearbeiten klicken).
    2. Anhänge bitte SINNVOLL benennen.
    3. Schau Dir mal die Bedienungshinweise an.

    Danke.
    Ich habe das jetzt korrigiert.

    Zu Deinen Fragen:
    Eine Batterie gast/kocht in der Regel wenn sie sehr stark geladen wird. Falls Du die Batterie einfach angeklemmt lässt und das Auto nicht bewegst entlädt sie auf die Dauer. Wenn sie Tiefentladen wird, geht sie kaputt - Zellschluss.

    Die Lötstellen sehen o.k. aus. Davon war auch auszugehen. Wie Crossmire schon schrieb, sind es auch die Relaiskontakte die Probleme verursachen und zu der von Dir genannten Fehlermeldung führen.

    :winke:

  • Entschuldigung Markus!

    So, ich hoffe es hat sich erledigt und alle Annahmen was die Sekundärbelüftung und das Relais angingen waren unberechtigt. Ich sitze gerade bei A*U die die Batterie durchgemessen haben und dabei kam raus, dass die Startkapazität bei 61% lag. Insofern wird die Batterie gerade ausgetauscht und ich hoffe das war es damit einfach.

  • Hey Hagen Dasz,

    mich interessiert doch mal brennend, ob es denn bei dir nun "nur" an der Batterie gelegen hat?

    Unser Crossi hat auch nach ner Fehlersuche mit einem OBD II Stecker den Fehlercode P0410 ausgeschmissen (nachdem er uns auf der Straße abgesoffen ist und ab und an kein Gas mehr annehmen wollte).
    Hatten erst auf den Kurbelwellensensor getippt, aber das scheint es ja nun doch nicht zu sein. ;(

    Nun geht's an die Ursachenforschung. In einem Monat muss der Crossi wieder flott sein und als Hochzeitsauto mitfahren. :thumbup:

    Aber das kriegen wir schon hin. :)

    Liebe Grüße

    Simone und Oli

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!