Zündschloss defekt, blockiert oder hakt

  • Nachdem mein Zündschloss nach Ausbau durch evtl. nicht richtiges Ausbohren weiter total blockiert ist, habe ich versucht auch den hier gemachten Vorschlägen zu folgen und könnte innerhalb weniger Tage relativ preiswert ein neutrales Zündschloß ohne Schlüssel durch USA-Import oder über Ebay bekommen. Auch Anleitungen zur Herstellung der Funktionsfähigkeit habe ich bekommen:

    • Das “neutrale Zündschloss“ auf die vorhandenen Schlüssel programmieren/anlernen durch Autoschlüsseldienst
    • Die Funkübertragung (Transponder) vom Schlüssel zum Auto (Zündschloss/Wegfahrsperre) herstellen durch Autowerkstatt.

    Meine Werkstatt geht darauf aber nicht ein und besteht weiter auf deren Originalmethode ohne das bekannt ist, ob und wann das fertige Zündschloss von Chrysler-USA denn überhaupt eintrifft.

    Ich habe jetzt gestern auch den ADAC (bin Mitglied, auch in deren Rechtschutz) befragt, wie man hier weiter vorgehen könnte, habe aber noch keine Antwort erhalten.

    Es ist zum Verzweifeln - Ambirt

  • Hallo Adolf,

    die beiden Dinge die Du da beschreibst, sind ein und das gleiche. Das Problem ist in Deinem nicht elektronisch (also Transponder oder Wegfahrsperre betreffend), sondern mechanisch.

    Du müsstet den alten Schließzylinder aus Deinem Schloss beschädigungsfrei ausbauen und in das neue Schloss einbauen. Da das alte Schloss aber gesperrt ist, besteht die Frage, wie Du den Schließzylinder zerstörungsfrei herausbekommst. Da bin ich überfragt. Evtl. kann man das Schloss vorsichtig auffräsen, um den Schließzylinder herauszubekommen. Als Vorlage / zur Planung könnte man das neue Schloss nehmen.

    Grüße, Markus :winke:

  • Hallo Markus,

    da mir das mit dem neuen Zündschloss zu unsicher war, bin ich in meiner Verzweiflung gestern mit dem ausgebauten Zündschloss nach Köln zu einem sogenannten Autoschlüssel-Flüsterer gefahren. Der hat dann in ca. 1 Stunde das Zündschloss auseinander genommen und repariert, allerdings musste die Wegfahrsperre ausgebaut werden, da die beschädigt war.

    Morgen baut die Autowerkstatt das reparierte Zündschloss wieder ein und ich kann dann (auch ohne Wegfahrsperre) hoffentlich noch lange mit meinem Crossfire fahren. Ich denke auf 500.000 Km werde ich noch kommen.

    Vielleicht lasse ich mir später, falls es Schwierigkeiten mit dem TÜV wegen der fehlenden Wegfahrsperre geben sollte, ein Originalzündschloss einbauen.

    Gruß, Ambirt

  • Hallo Axel,

    da hast Du schon recht. Allerdings weiß ich nicht, ob eine Versicherung einem da irgendwie einen Strick draus drehen kann, wenn beispielsweise ins Fahrzeug eingebrochen wird, o.ä. Und sicher kommt es in dem Zusammenhang auch darauf an wo man wohnt und wo man ihn abstellt.

    Dass einem ein Crossfire geklaut wird, halte ich auch für eher unwahrscheinlich. Wenn man sich allerdings manche Ersatzteilpreise anschaut. ;)

    LG, Markus :winke:

  • Hallo,

    Zündschloss ist defekt, es muss ein neues rein. Was muss ich alles beachten?

    Muss auch ein neues Steuergerät rein oder muss irgendwas angelernt werden. Ausbau dürfte sicher kein Problem sein.

    Dann noch die Frage: wo bekommt man ein Zündschloss.
    Oder auch andere Teile wie Scheinwerfer, Frontgriff, Karosserieteile usw.

    Grüße, Helmut :winke:

  • Hallo Markus,

    vielen dank für die Hilfe. Habe aber nur informativ nachgeschaut. Zündschloss ist OK und funkt einwandfrei.

    Mein Freund ist KFZ-Meister bei Daimler und da ist mein Crossi in guten Händen. Leider war bei meinem Crossi nur 1 Schlüssel – habe den ja aus einem Nachlass gekauft. Die erben haben den Schlüssel nicht mehr finden können. Jetzt warte ich schon 3 Monate auf einen neuen Zweitschlüssel, den ich bei Fiat-Chrysler bestellt habe. Traurig, dass man darauf so lange warten muss.

    LG aus Aachen, Helmut

  • Hallo Helmut,

    Du willst einen CC fahren? <X

    MB kann nur begrenzt helfen. ?( Ich habe auch einen Freund bei MB. :love:

    Wenn du dann Teile aus der USA brauchst, dauert es noch länger, ist aber vielleicht etwas billiger als wen du auf Rest-Teile von Daimler Chrysler zugreifst. :thumbdown:

    Bei so einen Auto wie wir fahren, heißt es: je seltener die Teile, um so teurer. :thumbup:

    Ich würde mir lieber den einen Schlüssel um den Hals hängen, als einen zweiten zu kaufen der so teuer ist wie das halbe Auto. =O

    Grüße, Peter :winke:

  • Hallo liebe Crossi-Flicker,

    mich hat nun auch ein blockierendes Zündschloss erwischt. Problem ist, dass ich nicht mehr in Position 1 komme.

    Habe mich hier jetzt etwas eingelesen und folgende Frage:
    Ist der Verriegelungs-PIN den man mit dem Dremel abschleifen muss um den Schließzylinder abziehen zu können der hier im Schritt 8 beschriebene und im Bild darunter (Bild 15) ersichtliche? Oder liege ich da jetzt voll daneben... ?(

    Gruß, Tobi

  • N'Abend Markus,

    also Pin lässt sich leider nicht rein drücken. Jetzt heißt es wohl oder übel Pin schleifen oder Lagerrohr schlitzen. Mit Schlitzen ist dann vermutlich das Sägen/Ausfräsen einer Kerbe vom Ende des Lagerrohrs bis zur Aussparung für den Pin gemeint. Bin noch am Rätseln wie das gehen soll. Dremel mit Frässcheibe vorne drauf?

    Viele Grüße, Tobi

    Einmal editiert, zuletzt von Tobsel (15. Dezember 2019 um 21:43)

  • Hallo Tobi,

    das Zündschloss ist festgeklemmt. Der Klemmmechanismus (Halteklammer in Schritt 7) hat eine Schraube und den Schlitz. Die Schraube musst Du entfernen, so dass sich das Schloss drehen lässt. Mit schlitzen ist gemeint, dass Du den Schlitz der durch die Schraube zusammengezogen wird soweit vergrößerst, dass der Pin hindurchpasst. Dann kannst Du das Zündschloss herausziehen.

    PIN abflexen / entfernen ist aufgrund der Einbausituation sehr schwierig. Außerdem wäre dann das Zündschloss zukünftig nicht mehr sauber fixiert. Das ist also keine gute Idee.

    LG, Markus :winke:

  • Irgendwie steh' ich grad auf dem Schlauch. Schraube hab ich natürlich entfernt und das Schloss lässt sich leicht drehen. Jetzt geht es doch drum dass ich irgendwie den Sicherungsbolzen aus Bild 14 überwinden muss da ich ihn nicht rein drücken kann damit ich das Schloss von dem Lagerrohr runter ziehen kann. Raffe grad nicht so recht welches der von dir erwähnte Schlitz der durch die Schraube zusammen gezogen wird sein soll...

    LG, Tobi

    Einmal editiert, zuletzt von Tobsel (16. Dezember 2019 um 00:57)

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!