Motor startet nicht mehr - Wegfahrsperre?

  • Hallo, ich habe gerade eine neu geladene Batterie angeklemmt (Alarm ging an) und wollte den Motor starten. Der Anlasser drehte kurz und für ca. eine Sekunde drehte der Motor an und ging dann sofort wieder aus.

    Jetzt geht der Anlasser gar nicht mehr. Gibt es durch den Batteriewechsel ggf. ein Problem mit der Alarmanlage, Wegfahrsperre?

    Ich habe auf die schnelle ein paar Dinge probiert - Fahrzeugverriegelung auf/zu, Batterie ab/an, Sicherungen gecheckt usw. Es tut sich jedoch nichts.

    Müssen Kontrollleuchten bei Zündung/an bereits nach einigen Sekunden ausgehen?

    Jemand eine Idee, was ich versuchen kann?
    LG, Marcel :winke:

    Biete - 2 x Subwoofer Proneo-6 - Tiefmitteltöner mit Carbon-Membran :winke:

    Einmal editiert, zuletzt von Marcello (15. April 2013 um 17:33)

  • Hast Du bei Batterie ab/an lange genug zwischen ab und an gewartet?


    Solang man eben braucht um eine Batterie abzuklemmen, auszubauen, einzubauen, anzuklemmen. ca. 3 Minuten. Dazu muss ich sagen, dass die alte leider nur noch auf 4 Volt war. :whistling:

    Danach die bessere Reihenfolge des Anschlusses der beiden Pole probiert?


    Wie meinst du? Erst Plus und zum Schluss Minus angeklemmt… :winke:

    Du meinst ich sollte mal länger abklemmen? Das hatte ich eigentlich auch über Nacht vor. Jedoch ging die Alarmanlage los, nachdem ich gerade die Motorhaube zu hatte. :wacko: Dann Tür auf, Motohaube auf, Batterie anklemmen und Zündschlüssel betätigen. Das war schön laut! :whistling:

    Nun habe ich die Batterie dran gelassen und dachte ich schreib mal was. :winke:

    Biete - 2 x Subwoofer Proneo-6 - Tiefmitteltöner mit Carbon-Membran :winke:

    3 Mal editiert, zuletzt von Marcello (18. März 2013 um 21:04)

  • Ich habe den Text gelesen und konnte keine Lösung finden.

    Die Ursache kennen wir doch noch gar nicht? Die Batterie ist übrigens voll. Quasi die volle Batterie ursächlich? :whistling:

    Biete - 2 x Subwoofer Proneo-6 - Tiefmitteltöner mit Carbon-Membran :winke:

  • Ja,

    Text lesen und Text verstehen sind 2 verschiedene Sachen. ;) :D Hinzu kommt dann ja auch immer die sauschwierige Sache mit dem Link anklicken. ;) :D

    Also, die Alarmanlage ist aktiviert weil Du die neue Batterie angeklemmt hast und dabei wahrscheinlich zu zögerlich warst. Reihenfolge: Erst Plus draufstecken und anschrauben, dann Minus. Und bei Minus schnell sein. Nicht zögern, schnell und entschlossen draufstecken.

    Ausserdem: Vor dem Aufstecken alle Verbraucher ausschalten! Auch die Innenbeleuchtung - einfach Türe zumachen.

    Damit sich der ganze Kram zurücksetzt die Batterie vollkommen abklemmen (Plus und Minus) und mindestens 2-3 Stunden abgeklemmt lassen. Falls Du einen Hifi-Kondensator verbaut hast sind evtl. Zusatzmaßnahmen, bzw. eine noch längere Wartezeit erforderlich.

    Jetzt alles klar?

    :winke:

  • Du meinst ich sollte mal länger abklemmen? Das hatte ich eigentlich auch über Nacht vor. Jedoch ging die Alarmanlage los, nachdem ich gerade die Motorhaube zu hatte. :wacko:


    :winke:

    Mit Rücksicht auf die Ohren meiner Nachbarn:
    Ich muss die ZV im Auto betätigen und damit Kofferraum und Beifahrertür verschließen. Dann Batterie abklemmen, Haube zu und Fahrertür mit dem Schlüssel abschließen?
    Dann geht der Alarm nicht wieder los und ich kann abwarten? Richtig so? :winke:

    Biete - 2 x Subwoofer Proneo-6 - Tiefmitteltöner mit Carbon-Membran :winke:

    2 Mal editiert, zuletzt von Marcello (18. März 2013 um 22:27)

  • Hallo,

    Marcello und ich haben das gerade alles im Chat geklärt.

    Für alle anderen:

    • Sobald die Alarmanlage aktiviert ist, startet der Motor zwar, geht aber sofort wieder aus.
    • Falls Hifi-Kondensatoren verbaut sind, müssen diese via Hauptsicherung abgekoppelt, oder entladen werden.
    • Vor dem Anschliessen einer Starterbatterie sind alle Verbraucher auszuschalten.
    • Erst Plus anschliessen, dann Minus. Beim Minuspol nicht zögern, sondern entschlossen handeln, auch wenn es leicht funkt (macht es in der Regel nicht, wenn alle Verbraucher ausgeschaltet sind - Türen schliessen, damit Innenraumbeleuchtung aus ist).


    Soll das Fahrzeug ohne Batterie abgestellt werden, über ZV Fahrzeug verschliessen und Motorhaube geöffnet lassen, Batterie abklemmen. Motorhaube schliessen. Zum Öffnen Schlüssel verwenden. Motorhaube öffnen. Batterie wie oben beschrieben anschliessen. Fahrzeug über ZV öffnen.

    Soll das Fahrzeug in einem öffentlichen Raum ohne angeschlossene Batterie abgestellt werden, empfiehlt es sich vorher mit der KFZ-Versicherung den Versicherungsschutz zu klären.

    :winke:

  • Das Problem besteht leider immer noch, obwohl die Batterie länger abgeklemmt war.

    Nach dem Anklemmen der Batterie startet der Motor für 2 Sekunden und geht dann sofort wieder aus. Mit etwas "Glück" gibt es dann noch einen 2ten Versuch - wieder aus. Dann geht der Anlasser auch nach 20 Versuchen nicht mehr.

    Nach erneutem Abklemmen für ca. 2 Minuten und anklemmen der Batterie ist ein Start wieder nur für 2 Sekunden möglich.

    Hab ihr eine Idee? Das Wetter wird langsam…
    - Batterie ist voll
    - wird richtig und schnell angeschlossen

    :winke:

    Biete - 2 x Subwoofer Proneo-6 - Tiefmitteltöner mit Carbon-Membran :winke:

  • Hallo Marcello,

    das hört sich so an als ob die Alarmanlage keine Fahrzeugfreigabe erteilt.

    • Hast Du es mal mit einem anderen Fahrzeugschlüssel probiert?
    • Hast Du das Fahrzeug nach dem Anklemmen der Batterie mal mit der Funkfernbedienung verschlossen, dann wieder geöffnet und dann den Motor gestartet?
    • Hast Du eine Möglichkeit den Fehlerspeicher auszulesen?


    Es könnte aber grundsätzlich beispielsweise auch der Nockenwellen-, Kurbelwellensensor, oder das RCM Modul sein. Also etwas das in gar keinem Zusammenhang mit der leeren Batterie steht.

    Grüße
    Markus

    :winke:

  • Hallo Marcello,

    ich habe mal eben versucht mich ein wenig in die Materie einzulesen und muß Markus vollkommen recht geben. Es bringt hier nichts wild herum zu raten ohne das der Fehler ausgelesen wird. Der Ansatz mit einem anderen Schlüssel kam mir allerdings auch als ich mir die Funktion vom SKREEM ansah.

    Jetzt rate ich doch mal um es loszuwerden. :D Du hast doch wenn ich mich recht erinnere ein anderes Radio verbaut und da nicht eventuell Kabel angezapft die jetzt dem Steuergerät signalisieren, daß das Fahrzeug kurzgeschlossen wird?

    Gruß Enrico :winke:

  • Jetzt rate ich doch mal um es loszuwerden. :D Du hast doch wenn ich mich recht erinnere ein anderes Radio verbaut und da nicht eventuell Kabel angezapft die jetzt dem Steuergerät signalisieren, daß das Fahrzeug kurzgeschlossen wird?


    Irgendwie sehe ich mich nach der BMW 2002 oder Alpine A110 Technik und "Elektronik" zurück! :rolleyes:

    Okay, tausende von Mechatronikern leben von den aktuellen Problemen - nur wer von denen kann noch Ventile einstellen? Einfach nur so ein nostalgischer Gedanke zum Wochenanfang!

    Gruß,
    Wolfgang

  • Also heute musste er leider in die Werkstatt geschleppt werden. Möglicherweise hat das Steuergerät bzw. die Wegfahrsperre meine Schlüssel komplett "vergessen", da über längere Zeit die Batterie nicht angeschlossen bzw. tiefentladen war. :whistling:

    Biete - 2 x Subwoofer Proneo-6 - Tiefmitteltöner mit Carbon-Membran :winke:

  • Möglicherweise hat das Steuergerät bzw. die Wegfahrsperre meine Schlüssel komplett "vergessen", da über längere Zeit die Batterie nicht angeschlossen bzw. tiefentladen war


    Moin.

    Wer hat dir dieses Märchen erzählt?
    Hat er Dir wenigstens gleich neue Batterien für deinen USB-Stick verkauft? :P

    Axel

  • Also heute musste er leider in die Werkstatt geschleppt werden. Möglicherweise hat das Steuergerät bzw. die Wegfahrsperre meine Schlüssel komplett "vergessen", da über längere Zeit die Batterie nicht angeschlossen bzw. tiefentladen war. :whistling:


    Das wäre der Hammer :!: 8|
    Ende der 80er hatte ich mal ein Grundigradio mit frei wählbarem Wechselcode, welches seinen Code vergaß -> Totalschaden.
    Hoffen wir, dass es Deinem Crossfire im 21. Jahrhundert nicht ähnlich ergeht.

    McHorb? Ach der ohne WhatsApp!

  • Anderenorts habe ich schon einmal nicht wechselbare, also fest eingelötete, Silberzellen gesehen. Sie haben keine Codes gepuffert aber sorgen dennoch für unnötigen Elektronikschrott. Und für Vergesslichkeit nach dem sie 'ausgelutscht' sind. Aber auch Flash-Speicher sind nicht absolut unvergesslich. Bricht im richtigen Moment beim Schreibvorgang die Spannung weg ist das Gedächtnis hin. Kosmische Teilchen braucht es dazu erst gar nicht. Ein EMV Ereignis, wie die Funkenstrecke beim Lösen oder Herstellen der Stromversorgung, könnte vielleicht reichen.

  • @ Marcello:
    Interessante Theorie. Das würde aber bedeuten das die ECU und TCU ihre komplette Programmierung vergessen können. Davon habe ich allerdings noch nie etwas gehört.

    @ McHorb:
    Bei einem Radio kommen andere Speicherbausteine zum Einsatz. Dort wird mit einer kleinen Akkuzelle gepuffert - so wie bei PCs.

    @ Crossmire:
    Ja, beim Zünden einer Atombombe hätte man ein entsprechendes EMV Ereignis das die Elektronik lahmlegt. Das hätten wir aber mitbekommen. ;)

    Grüße
    Markus :winke:

  • Update:
    Auf die Schnelle wurde festgestellt, dass per Datenbus NUR das Motorsteuergerät erreichbar ist. Alle "anderen" Steuergeräte sind leider nicht erreichbar. :thumbdown:

    Morgen wird weitergesucht. ;(

    Wo befindet sich eigentlich die Wegfahrsperre, bzw. das Gerät dazu? :whistling:

    LG Marcello :winke:

    Biete - 2 x Subwoofer Proneo-6 - Tiefmitteltöner mit Carbon-Membran :winke:

  • Ja, beim Zünden einer Atombombe hätte man ein entsprechendes EMV Ereignis das die Elektronik lahmlegt. Das hätten wir aber mitbekommen.


    Das ist kein EMV Ereignis mehr. Das ist nEMP. Dagegen ist Jubelelektronik mit Sicherheit nicht gefeit. Seit den letzten nordkoreanischen Drohgebärden ist diese Gefahr vielleicht wieder etwas wahrscheinlicher geworden.

    Unter einem EMV Ereignis verstehe ich bereits 'ganz simple' Spannungseinbrüche, schlecht gepufferte Spannungsversorgungen und Brown-Out-Bereiche bei Mikrocontrollern die nicht sauber funktionieren. Da kann dann schon mal hin und wieder das eine oder andere Bit kippen. Üblicherweise sollte Software dies bei wichtigen Daten auffangen und reparieren können. Aber die Erfahrung lehrt - es gibt kein immer.

    Deshalb bin ich beim Anstecken der Batterie nach der Winterruhe immer etwas unsicher was bei meinem zittrigen Aufstecken und Funkenziehen ausgelöst worden sein könnte. Toi-toi-toi, bisher immer problemlos und das bleibt hoffentlich auch so. Denn gealterte Bauelemente, insbesondere Kondensatoren, spielen dabei immer mehr hinein.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!