Motor startet nicht mehr - Wegfahrsperre?

  • Hallo Udo,

    also wenn man alle Verbraucher abschaltet, Türen schliesst, Hifi-Kondensatoren etc. im Vorfeld abklemmt und sich an die richtige Reihenfolge hält, dann funkt da beim Anklemmen auch nichts. Insofern sehe ich Marcellos Problem eher bei den verbauten Zusatzkomponenten aus dem Hifi-Bereich, die nicht abgeklemmt waren. So ein 1 Farad Kondensator ist kein Spielzeug.

    @ Marcello:
    Warum außer der ECU keine Steuergeräte erreichbar sein sollen erschließt sich mir nicht. Wahrscheinlich mal wieder eine Werkstatt mit dem falschen Equipment.

    Grüße
    Markus :winke:

  • Warum außer der ECU keine Steuergeräte erreichbar sein sollen erschließt sich mir nicht


    Moin.

    So was kommt eigentlich nur vor, wenn auf dem CAN-Bus irgend etwas liegt, was da nicht hingehört, oder eben ein Kurzschluss/Unterbrechung.
    Von "alleine" kommt so etwas aber höchst selten.

    Axel

  • Das sollte man auf einem Oszilloskop problemlos sehen können. Ich habe nur keine Ahnung ob so etwas in Werkstätten zur Standardausstattung gehört.

    Durch Überspannungsereignisse gekillte Bustreiber behindern die Kommunikation auch gerne.

    @ Markus: Vermutlich hast Du Recht. Diesmal hatte ich, soweit ich mich erinnere, eventuell die Fahrertür geöffnet. Eingangs-Puffer-C's im Steuerrechner lassen sich leider nicht weg schalten. Damit müssen wir wohl leben. Was ich schon öfters beobachtet habe ist eine gewisse Anfälligkeit von Elektroniken beim Neustart, wenn die Versorgungsspannung sehr langsam ansteigt. Da ist Deine Empfehlung zur Abkopplung grosser Kondensatoren genau das richtige. Allerdings wäre es sinnvoll sie vor dem Anklemmen über einen Widerstand vorzuladen. Sonst fliessen sehr hohe Ladeströme. Diese können durchaus wieder zu Störungen führen.

  • Hallo Udo,

    das Entladen von Hifi-Kondensatoren vor dem Wiederanschliessen wird auch von den Herstellern empfohlen. Jedenfalls stand das damals bei meinem BRAX in der Anleitung mit drin. Nur hat nicht jeder immer entsprechende Widerstände zur Hand.

    Grüße
    Markus :winke:

  • Das Entladen macht schon Sinn, da liegst Du richtig. Es kommt, meine ich, auf den Zeitpunkt an.

    Entladen nach dem Ausbau. Denn wenn man einen geladenen Kondensator (irrtümlich) kurzschliesst liefert er kurzzeitig sehr hohen Strom. Das ist für das Bauteil selbst nicht gut. Die Spannung mit 12V ist ungefährlich. Kondensatoren aus Netzteilen die mit Netzspannung und mehr betrieben werden sind als gefährlich zu beschreiben. Also Vorsicht beim basteln.

    Beim Wiederanschluss ist es umgekehrt. Der Kondensator 'zieht' sehr viel Strom. Das kann Sicherungen, Transistoren, Leitungen. etc. gefährden und irritiert aufgrund des entstehenden Spannungsfalls über den Leitungen u.U. sensible Elektronik.

    Was kann man zum Ent-Laden nehmen. Ich stimme Dir zu dass die meisten Leute keine passenden Widerstände zur Hand haben werden. Ich nehme in solchen Fällen meist kleine Glühbirnen als Helfer. Man muss nur aufpassen um keinen Kurzschluss zu produzieren und sich die Finger an der vermutlich heiss werdenden Birne nicht zu verbrennen. Bereite einfach eine Glühbirne im Sockel mit Anschlussdrähten vor, so ähnlich wie sie viele bei der Renovierung einsetzen.

    Einmal editiert, zuletzt von Crossmire (17. April 2013 um 21:34)

  • Nunmehr sind alle Steuergeräte bis auf das SKREEM erreichbar. Die Werkstatt hat bei der elektrischen Fehlersuche einen zu geringen Widerstand (2,4 Ohm statt min. 5 Ohm) im seriellen Datenausgangsstromkreis zwischen dem Kabelbaum-Steckverbinder C1 des SKREEM und dem Steckverbinder/Datenübertragungen gemessen. Daraus folgt laut Werkstatt "SKREEM austauschen". Das Ding kostet 4stellig!

    Der Preis hat mich fast aus den Socken gehauen. Ich bin jetzt etwas ratlos und habe noch keine Entscheidung getroffen!

    Jemand eine Idee zu einer Alternative? Einen Ratschlag? :(

    Laut Werkstatt muss das Gerät auf mein Fahrzeug eingestellt werden.

    Würde ein gebrauchtes Gerät auch funktionieren?

    Biete - 2 x Subwoofer Proneo-6 - Tiefmitteltöner mit Carbon-Membran :winke:

    2 Mal editiert, zuletzt von Marcello (22. April 2013 um 18:41)

  • Hallo Marcel,

    also wenn es wirklich das SREEM ist würde ich mal nach einem Steuergeräte Reparaturservice Ausschau halten. In der Regel werden die auf ihre Arbeit auch eine Garantie geben. Die Vermutung das es in dem Teil nur eine kalte Lötstelle, oder ein Kondensator ist liegt natürlich auch hier nahe.

    Zu gebrauten Teilen dieser Art fehlt mir zum Glück die Erfahrung, zu bedenken ist hierbei ein bestimmt auch nicht geringer Verkaufswert plus die Kosten für das Anlernen in der Werkstatt.

    Gruß Enrico :winke:

  • Hallo Marcel,

    Du kannst Dir natürlich auch ein gebrauchtes SKEEM Modul besorgen. Das SKREEM Modul enthält die Steuerung für die Wegfahrspeere und Türentriegelung. Daher sind alle Sender/Schlüssel neu anzulernen.

    Frag mal die Werkstatt ob sie dir ein selbst angeliefertes Modul einbaut und anlernt. Wegen möglichen Garantieansprüchen tun sich da Werkstätten häufig schwer. Selber einbauen bringt wenig, weil das Auto ohne Anlernen der Schlüssel nicht fahrbereit ist. Ausser die Werkstatt bietet dir die Möglichkeit vor Ort in der Werkstatt umzubauen. Aber auch da tun sich Werkstätten auch schwer. ;)

    Für den Austausch wird spezielles Werkzeug benötigt.

    Grüße
    Markus ;)

  • Die Werkstatt hat sich eher so ausgedrückt, dass ein Gebrauchtgerät gar nicht funktionieren würde. Das alte Steuergerät "müsse" eingesendet und aus dem Verkehr gezogen werden. Es klang auch eher danach, dass "Chrysler" das Branding/Codieren für das Fahrzeug durchführt und nicht die Werkstatt.

    Biete - 2 x Subwoofer Proneo-6 - Tiefmitteltöner mit Carbon-Membran :winke:

  • Hallo Marcel,

    eine (ehemalige) Chrysler Vertragswerkstatt kann das Anlernen vornehmen. Ebenso eine Mercedes Vertragswerkstatt. Eine andere (freie) Werkstatt kann das mangels speziell dafür benötigter Geräte nicht. Ich könnte Dir das Modul anlernen. Aber das geht nur mit Auto vor Ort und lohnt sich aufgrund der Entfernung wahrscheinlich nicht.

    Der von Deiner Werkstatt vorgeschlagene Weg wird wohl der sein das SKREEM Modul komplett mit allen Schlüsseln komplett auszutauschen. Daher auch der Preis.

    Grüße
    Markus

  • Laut Auskunft mehrerer Chrysler Werkstätten, kann man ein gebrauchtes Wegfahrsperren Steuergerät nicht umcodieren/verwenden, wenn es bereits in einem anderen Fahrzeug verbaut und dafür codiert war. Es ist dort wohl die FZ Identnummer gespeichert. Nun wäre die Frage, könnte man auch ein Motorsteuergerät und das zugehörige Wegfahrsperren Steuergerät aus einem anderen FZ einbauen, damit das funktioniert? Ich möchte da gern alles ausprobieren. :wacko:

    Biete - 2 x Subwoofer Proneo-6 - Tiefmitteltöner mit Carbon-Membran :winke:

    Einmal editiert, zuletzt von Marcello (19. Mai 2013 um 11:58)

  • Laut Auskunft mehrerer Chrysler Werkstätten, kann man ein gebrauchtes Wegfahrsperren Steurergerät nicht umcodieren/verwenden, wenn es bereits in einem anderen Fahrzeug verbaut und dafür codiert war


    Moin.

    So wird es sein, zumindest was die Möglichkeiten einer Chrysler-Werkstatt angeht.
    Es gäbe aber wohl noch mindestens 2 andere Ansätze:
    1. Original EEPROM auslesen und den Inhalt in ein anderes STG übertragen.
    Das geht allerdings nur dann, wenn der Inhalt noch OK ist.
    2. Neu-EEPROM aus einem jungfräulichem Modul auslesen und Inhalt auf das alte Modul übertragen.

    Beides nur für Leute, die sich auskennen…

    Axel

  • Hallo Marcello,

    ich sehe das so wie der Axel. Die Schwierigkeit liegt darin, dass der Crossfire keine MB VIN hat. D.h. auf MB-Diagnosegerätebene geht das nicht. Ob es mit einem Chryslerdiagnosegerät geht kann ich nicht sagen. Problem hierbei ist das kaum jemand eine wiTECH Lizenz hat und kein Chryslervertragshändler ist - jedenfalls ist mir niemand bekannt.

    Auf EPROM-Ebene geht das mit Sicherheit. Dafür braucht man allerdings jemand der Ahnung hat. Du könntest dich mal mit Evotech in LB in Verbindung setzen.

    Grüße
    Markus :winke:

  • Es ist vollbracht! Der Motor läuft wieder. Das "alte" SKREEM Modul wurde mit der Software eines gebrauchten Moduls wieder fit gemacht.

    Vielen Dank an alle, die sich beteiligt haben! :winke: :thumbup:

    Biete - 2 x Subwoofer Proneo-6 - Tiefmitteltöner mit Carbon-Membran :winke:

  • Hi,

    ich habe jetzt leider auch ein ähnliches Problem mit meinem Crossfire.

    Der Wagen springt nicht mehr an. :( Das Problem trat ganz plötzlich auf.

    Ich kann den Wagen ganz normal mit der Funkfernbedienung ver- und entriegeln. Beim Starten dreht der Anlasser und man hat das Gefühl der Wagen springt für eine halbe Sekunde an, um dann sofort wieder auszugehen.

    Das Ganze macht er drei Mal, dann passiert nix mehr. Nach kurzem abklemmen der Batterie hat man wieder die drei Versuche.

    Als erstes habe ich das RCM-Modul ersetzt. Das hat den Fehler leider nicht behoben. Ich habe den Wagen dann in eine freie Werkstatt geschleppt. Die haben den Fehlerspeicher ausgelesen. Fehlercode: P2071 Wegfahrsperre. Wenn man den Fahler löscht kann man den Wagen ganz normal starten, auch mehrmals. Allerdings nur bis er einmal mit der Fernbedienung verriegelt wurde. Dann geht das ganze wieder von vorne los.

    Nach allem was ich bisher gelesen habe deutet dies wohl auf ein Problem mit dem Skreem Modul hin.

    Kann ich denn durch einfaches Löschen des Fehlers die Wegfahrsperre umgehen oder deutet das auf einen anderen Fehler hin? ?(

    Hat jemand eine Idee dazu?

    Vielen Dank schon mal,
    Tobias

  • Hallo Tobias,

    zunächst mal gibt es keinen Fehlercode P2071 in der Dokumentation des Crossfire – siehe auch: Liste der OBD Fehlercodes (P-Codes, DTC-Codes)

    Wenn Du eine zuverlässige Diagnose haben möchtest, musst Du den Crossfire via DRB3 Diagnosegerät auslesen und dann Anhand des WHB / anhand der Hilfestellung in wiTech prüfen was defekt ist. Alles andere führt zu zu keiner zuverlässigen Diagnose.

    Falls es an der Wegfahrsperre / am SKREEM-Modul liegen sollte – und die Beschreibung des Fehlers deutet durchaus darauf hin (falls Du 2 Funkschlüssel hast, solltest Du mal testen, ob das Problem auch mit dem anderen Schlüssel auftritt. Falls nicht, liegt es am Schlüssel) – dann hilft nur eine Reparatur / ein Tausch des SKREEM Moduls, bzw die Übertragung des EPROM-Stands auf ein intaktes SKREEM-Modul.

    Es könnte allerdings auch sein, dass irgendein Alarmsignal / eine Fehlfunktion eines Sensors zu dem Fehler führt. Beispielsweise könnte eine defekte Alarmsirene (ausgelaufene Batterie) Bullshit über den Datenbus senden oder ihn blockieren, etc. D.h. zunächst mal muss man die Ursache diagnostizieren und dann suchen.

    Grüße, Markus :winke:

  • Hi Markus,

    Danke für die Antwort.

    Das Auslesen erfolgte leider nicht mit einem DRB3 Gerät. Beim zweiten Schlüssel besteht das Problem weiterhin. Die Alarmsirene habe ich erst vor einiger Zeit getauscht. Die alte ist wohl aufgrund der Batterieproblematik Amok gelaufen.

    Dann werde ich mir mal eine FIAT Werkstatt in der Nähe suchen und den Wagen auslesen lassen.

    MfG,
    Tobias

  • Hi,

    nachdem ich den Crossfire den Winter über eingemottet hatte, melde ich mich hier auch noch mal zurück.

    Mein Problem mit der Wegfahrsperre besteht nach wie vor. Nach einer Odyssee durch Werkstätten in der ganzen Stadt (die örtliche Fiat Niederlassung hat keine Geräte um Crysler mit Baujahr vor 2006 auszulesen, Mercedes konnte mir nicht helfen da das System nur online arbeitet und mit einer Chrysler Fahrgestellnummer nicht funktioniert, etc. etc. Alles sehr spannend wenn du dein Auto nicht ausmachen kannst, tanken mit laufendem Motor ist übrigens auch kein Problem), habe ich dann endlich ein freundliches Mercedes Autohaus in Göttingen gefunden, welches mir nach eigener Aussage weiterhelfen konnte.

    Der Fehlercode lautet: 2071-08 START ENABLE FROM SKREEM NOT SENT

    Den Fehler finde ich allerdings auch nicht in der Liste der ODB Fehlercodes und die 2017 tauchte ja auch in der vorherigen Diagnose auf.

    Ich werde dort nächste Woche nochmal anrufen und fragen ob die Diagnose auch wirklich mit DRB III erfolgt ist.

    Die Jungs sind super nett und auch sehr bemüht, bieten als einzige Lösung allerdings den Tausch des Wegfahrsperrensteuergerätes und evtl. Motorsteuergerätes an.

    Kostenpunkt ist ca. 1.500 € nur für das Wegfahrsperrensteuergerät.

    Falls die Diagnose nicht mit DRB III erfolgt ist, bin ich ratlos.

    Kennt irgendwer eine Werkstatt in der Nähe von Kassel mit entsprechender Ausstattung? Ich bin inzwischen auch bereit das Skreemmodul auszubauen und auf gut Glück zu tauschen, bzw. neu programmieren zu lassen. Allerdings nicht für 1.500 €.

    Danke für eure Hilfe.

    MfG,
    Tobias

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!