TT-Sitze im Crossfire?

  • Hallo,

    ich habe mal irgendwie gelesen, dass es Fahrzeuge gibt, die auf der selben Produktionsstraße gelaufen sind, und wohl auch die selben Anbaumaße haben. Damals stand der Porsche Boxster, und ich glaub auch der TT mit auf der Liste.

    Ich könnte momentan einigermaßen preiswert an schicke TT Sitze dran kommen, aus der 2. Generation. Doch bevor ich mir die Arbeit mache, die Sitze zu holen und versuche zu tauschen, wollte ich HIER doch mal die Spezis fragen:
    Passt das wirklich?
    Oder war das lediglich eine Mutmaßung?

    Ansonsten lasse ich die aktuellen Sitze weiterhin drin. Oppe sind Sie noch lange nicht. Nur gibt es da wesentlich schickeres als die Crossfire-Optik.

  • Hallo Marc/Schmolli,

    ob die Sitze grundlegend passen könnten läßt sich über die zugehörige Konsolennummer eines Zubehörlieferanten prüfen, z. B. von KeiperRecaro, König, Sparco etc.

    TÜV scheitert oftmals an dem Thema Freigängigkeit "Seitenairbag" bzw. an integrierten (im Sitz) Airbags, welche nicht zuverlässig an die Sicherheitssysteme eines (Marken-) Fremdfahrzeugs passen.

    Worum geht es dir, Optik oder "Schnelligkeit/Fahrdynamik", Kosten?

    Hier ein Bspl. für "Schnelligkeit/Fahrdynamik" zu vertretbaren Kosten.

    Gruß MAX :winke:

    P.S. Mit "Schnelligkeit/Fahrdynamik" meine ich das Fahren im fahrphysikalischen Grenzbereich des jeweiligen FZGs. Das ist, meines Erachtens, völlig unabhängig von der jeweiligen Motorleistung/Fahrwerk/Bremsen und hängt ausschliesslich vom verwendeten Sitz-/Gurtsystem ab.

    Communications without intelligence is noise.
    Intelligence without communications is irrelevant.
    Gen. Alfred M. Gray / USMC

  • Grundsätzlich ging es mir um etwas mehr Seitenhalt in den Sitzen. Dass der Bezug optisch etwas schicker ist, war lediglich ein positiver Nebeneffekt.

    Jedoch möchte ich eigentlich keine Vollschalensitze im Auto habe. Bin im Außendienst tätig, und möchte mir doch ein klein wenig Komfort gönnen. Außerdem muss es anzugtauglich sein.

    Bei den von dir Verlinkten Sitzen, müssten wohl auch 4 Punktgurte montiert werden. Geht das im Crossfire überhaupt?

    In meinem ersten Auto, einem Escort, war mir das als Schüler, oder Azubi alles relativ egal. Sportsitze, Schrothgurte mit Automatikrolle, etc.. Die wurden dann einfach an den Haltepunkten der hinteren Sitze befestigt. Aber beim Crossi wüsste ich nicht wohin damit.

  • Hallo Marc,

    wenn Du mehr Seitenhalt willst, dann lasse einfach die Sitzmittelbahn beim Sattler mit Alcantara beziehen. Ggf. benötigst Du dann noch zusätzlich Sitzheizmatten da diese mit der Sitzmittelbahn verklebt sind, oder Du lässt die Sitzheizung einfach weg. Alternativ nach SRT6 Sitzen Ausschau halten. Die vorgeschlagenen Schalensitze sind sicher nicht berufsalltagstauglich.

    Grüße
    Markus :winke:

  • Hallo Marc,

    falls es demnach mit den TT-Sitzen nichts wird (TÜV), bleiben die Alternativen von Markus oder einfach ein paar Sportsitze von einem namhaften Hersteller. Da gibt es sicherlich genügend Auswahl mit der Basis SLK320 (Typ MB R170).

    Das sollte dann auch ohne Deaktivierung der Seitenairbags gehen.

    Die Sitz-/Rückenflächen sollten in strapazierfähigem "Autoleder" (Feuerhemmend) ausgeführt sein, der Rest nach persönlichem Geschmack.

    Das Einzige was zu beachten wäre ist die Bau-/Sitzhöhe mit Konsole, diese dürfen nicht zu hoch ausfallen. Wobei ich die aktuelle Innenhöhe im Vergleich von SLK zu XF grad nicht angeben kann.

    Für Mehrpunktgurte sind mir im XF keine Anschraubpunkte bekannt. Mit Käfig stünden die hinteren Querstreben zur Verfügung, im "normalen" XF müssten "ausreißsichere" Verschraubungspunkte geschaffen werden, TÜV Konform für den Strasseneinsatz. Im Alltag genauso wenig brauchbar wie Rennsportsitze (halbe/normale Bauhöhe Sitzschale.)

    Habe in der Richtung auch schon vor Jahren geschaut, für mein "Format" gab es da nichts brauchbares, weder Renn- noch Sportsitze (verstellbar mit ausgeprägtem Wulst Seitenwangen/Sitzkissen).

    Falls du mit den TT-Sitzen etwas erreichen solltes, Montagefähigkeit/TÜV, freuen sich sicherlich einige im Forum auf deine Rückmeldung.

    Gruß MAX :winke:

    P.S. Für Vielfahrer vielleicht sowas, RECARO.

    Communications without intelligence is noise.
    Intelligence without communications is irrelevant.
    Gen. Alfred M. Gray / USMC

  • ich habe mal irgendwie gelesen, dass es Fahrzeuge gibt, die auf der selben Produktionsstraße gelaufen sind, und wohl auch die selben Anbaumaße haben. Damals stand der Porsche Boxster, und ich glaub auch der TT mit auf der Liste.


    Porsche Boxster wurde bis 2012 in Finnland hergestellt. Ab Mj 2013 Produktion der dritten Generation (im ehemaligen Karmann-Werk) in Osnabrück.

    Der TT wird in Ungarn hergestellt.

    ?(

  • Hallo Jan,

    die Sitze selbst werden zugeliefert. Beim Audi und Boxster, soweit ich weiß, von Recaro. Beim Crossfire bin ich mir nicht so ganz sicher wo sie zusammengebaut wurden. Bezüge etc. kommen von der Lear Cooperation, die Gestelle sind von einem Mercedes Zulieferer. Wo die Autos am Ende zusammengebaut werden ist dann nochmal was anderes. ;)

    Grüße
    Markus :winke:

    Und vom Boxster wurden je nach Kappa auch einige in Zuffenhausen gebaut. Nicht nur bei Valmet. ;)

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!