ABS / ESP / BAS Warnleuchte leuchtet

  • Hallo zusammen,

    seit heute Mittag - ca. 10 Km Fahrt hin und wieder zurück - leuchtet seit der Hälfte die "BAS / ESP" Lampe im Cockpit. Ich habe morgen früh einen Termin zum Fehlerspeicher auslesen.

    Aber gibt es beim Crossfire einen typischen Fehler, der das hervorruft?

    Gruss
    Harald

  • Hallo Harald,

    es ist gut, dass du schon morgen einen Termin hast, um den Fehlerspeicher auslesen zu lassen, denn dort wird der entsprechende Fehler sicher hinterlegt sein. Wenn du den dann hier postest, dann wissen die Fachkundigen unter uns hier definitiv Rat. Passiert das Auslesen in einer Chrysler Werkstatt?

    Gruß
    Achim

    Mit links handgeschalteter Rechtslenker :P

  • Nein, in einer freien Werkstatt - eigentlich ein Subaru Händler - meines Vertrauens. Dort bin ich bisher sehr zufrieden gewesen - im Gegensatz zur Chryslerwerkstatt, die einfach nur maßlos überteuert ist und heute nicht ans Telefon geht. Der letzte KD wurde auch in dieser freien Werkstatt durchgeführt.

  • Ich sehe das wie du, Harald und bevorzuge auf die freie Werkstatt. Ich frage nur, weil es um das Diagnosegerät geht. Meines Erachtens ist nicht jedes in der Lage, die Daten korrekt auszulesen, aber da wird sich hier sicher noch jemand entsprechend zu äußern.

    Mit links handgeschalteter Rechtslenker :P

  • So, hier nun der "Bericht" an die Experten: ;)

    Folgende Fehler wurden gefunden, für nicht ganz so wichtig erachtet und gelöscht. Ich soll es weiter beobachten!

    Achja, auf der Fahrt ins AH war natürlich die Lampe aus. So ein Frecker. ;)

    1.)
    C1140 Bremsdrucksensor - Elektrischer Fehler
    C1141 Bremsdrucksensor - Fehler Plausibilität

    2.)
    B1040 CAN-Kommunikation - Motor-Steuergerät - CAN-Signal fehlerhaft

    3.)
    B1010-09 Zentralelektronik-Steuergerät - Unterspannung
    B1011-00 Zentralelektronik-Steuergerät - Überspannung

    4.)
    B1267-00 Drehzahlsignal vom ABS/ ASR - Signal ungültig

    zu 1.) fällt mir nix ein
    zu 2.) keine Ahnung
    zu 3.) ich habe mehrfach die Zündung an aus gemacht, vielleicht davon?
    zu 4.) ich hatte es auf dem Weg ins Geschäft eilig und in 90° Kurven kam mir 2 oder 3 mal das Heck leicht mit.

  • Hallo Harald,

    wie schon 100.001 mal erwähnt kommst Du beim Crossfire mit einem Bosch ODBII Testgerät nicht weiter. Die Fehlerdokumentation baut auf dem chryslerspezifischen DRBIII Protokoll auf. Und einige Steuergeräte haben eine chryslerspezifische Programmierung - beispielsweise das ABS. Insofern ist eine zuverlässige Aussage nur mit entsprechendem Diagnosegerät möglich.

    Die Crossfire Fehlercodes findet man ganz einfach über die Forensuche: FAQ Liste der OBD Fehlercodes (P-Codes, DTC-Codes)

    Wie man diese dann ggf. behebt steht im Werkstatthandbuch.

    Die Fehler zu löschen, weil sie unbedeutend sind, ist so ziemlich das unfähigste Statement, dass ich bisher von einer "Werkstatt" gehört habe. Nach dem Motto löschen wir mal, sicher nichts bedeutendes. Und wenn es mal wieder auftritt dann löschen wir es wieder bedeutet entweder Subarufahrzeuge taugen nichts, oder die Werkstatt weiß nichts damit anzufangen.

    Also beobachte einfach mal weiter. Mehr kann man dazu jetzt sowieso nicht mehr sagen.

    Grüße
    Markus :winke:

  • Also, ich hab gerade mit der Subaru Werkstatt telefoniert. Die sagen, dass ihr Tester für Chrysler freigegeben ist. Was soll man da jetzt als Laie davon halten. Ich kann jetzt im Prinzip nur warten, ob die Fehler nochmal auftreten und dann doch zu Chrysler fahren.

    Irgendwie fühlt man sich da als Kunde echt verar...t. Somit 25 Euro eventuell in Sand gesetzt und mein Vertrauen hat sich somit halbiert.

    Die Fehlercodes hatte ich bereits im Forum recherchiert. Danke für den Hinweis.

    Gruss
    Harald

    PS: Wo liegen eigentlich die Probleme mit den Boschgeräten? Laut Ausdruck ist es ein ESI tronic v. 7.0.723 (KTS 540)

  • Hallo Harald,

    wie ich schon schrieb verwendet Chrysler ein chryslerspezifisches Protokoll namens DRBIII. Dieses setzt beim Crossfire auf OBDII auf, weil der Crossfire eine Mischung aus Mercedes und Chrysler ist. Die Bosch Geräte können das nicht wirklich. Die können nur OBDII. Leider bekommt man damit aber keine wirklich zuverlässige Auswertung. Warum das Chrysler so gemacht hat dürfte jedem der Geld verdienen will klar sein.

    Mit Mercedes Diagnosegeräten kommst Du beim Crossfire auch nur bis zu einem gewissen Maß weiter. Bosch würde sich damit rechtlich auf einen extrem schmalen Grad begeben. Chrysler betreibt in den USA höchsten Aufwand um zu verhindern das man ihre Diagnosegeräte unbefugt benutzt. Die gesamte Diagnose läuft über einen Onlinekanal.

    Falls Du tiefer einsteigen willst, schau mal hier rein: Doku Projekt CAN-Bus Analyse inkl. OBDII und DRBIII

    Grüße
    Markus :winke:

  • Die Fehler zu löschen weil sie unbedeutend sind ist so ziemlich das unfähigste Statement das ich bisher von einer "Werkstatt" gehört habe


    Moin.

    Aber genau das ist doch heutzutage das Standardverfahren.

    Wenn der Fehler nicht wiederkommt, habe ich 25€ verdient.
    Wenn der Fehler doch wiederkommt, kann ich noch extra verdienen, ohne viel Mühe.

    Wobei solche Fehler, wie gestörte Kommunikation, Unterspannung, etc. meist auch nicht reproduzierbar sind, da reicht schon ein schlapper Akku. Wie es eigentlich richtig geht, sieht man bei den "Autodoktoren". Wobei die natürlich keine Dinge veröffentlichen würden, wo sie auch nicht weitergekommen sind.

    Axel

  • Nachdem ich definitiv nicht dumm sterben will und ich mich auch nur selten vera...en lasse, habe ich bei Bosch 'ne schriftliche Anfrage eingereicht, was das KTS540 kann und was nicht und ob es für den Crossfire mit "DRB III" System geeignet ist. Die Antwort halte ich dann dem AH Eigentümer vor die Nase.

  • Hallo Martin,

    lesen und verstehen sind offensichtlich 2 verschiedene Sachen. Also erst lesen und wenn man etwas nicht versteht, dann einfach mal pauschal nix sagen.

    DRB III ist ein chryslereigenes Protokoll das zwar auf OBD2, aufsetzt aber noch andere Schichten beinhaltet. Mit einer Mercedes Diagnose kommt man zwar grundsätzlich weiter (genauso wie mit einem Bosch Diagnosegerät), aber je nach Steuergerät bekommt man nicht unbedingt einen aussagekräftigen Fehlercode. Und zwar insbesondere dann wenn das Steuergerät eins von Chrysler ist, bzw. eines von Mercedes, dem eine chryslerspezifische Programmierung verpasst wurde.

    Und da die Fehlercodes gelöscht wurden bringt es auch nichts wenn er jetzt zu Mercedes rennt.

    Danke & Gruß
    Markus :winke:

    PS: @ Harald:
    Bin gespannt was Bosch offiziell dazu sagt.

  • je nach Steuergerät bekommt man nicht unbedingt einen aussagekräftigen Fehlercode


    Moin.

    Ich denke, sobald man mit dem entsprechendem Steuergerät kommunizieren kann, bekommt man auch immer den gleichen Fehler-Code. Problem ist dann "nur" noch die Zuordnung zu einem bestimmten Fehler. Und da scheinen verschiedene Geräte so ihre Probleme zu haben.

    Axel

  • Hallo Axel,

    das ist grundsätzlich richtig. Allerdings verwendet Chrysler teilweise auch komplett eigenständige Protokolle mit denen OBDII Diagnosegeräte ganz grundsätzlich nichts anfangen können, da sie das Protokoll nicht verstehen. Es handelt sich also nicht nur um ein "Übersetzungsproblem".

    Grüße
    Markus :winke:

  • Hier nun die Antwort von Bosch zum verwendeten KTS 540:

    "Hallo Herr x. In der Anlage zwei Ausdrucke direkt aus der ESItronic was beim Crossfire möglich ist.
    SD = Steuergerätediagnose, Fehler lesen, löschen, Istwerte, Grundeinstellungen, Stellgliedtest, Anpassungen usw.
    SIS = Geführte Fehlersuche.

    Der Bosch KTS 540 kostet netto xx€

    Die Software dazu kostet im Jahr (Abo),
    SD – xx€
    SD + SIS – xx€"

    Heute hab ich zusätzlich per Telefon von Bosch erfahren, dass das Gerät grundsätzlich geeignet ist, allerdings mit möglichen Einschränkungen im Einzelfall, falls auf das Fahrzeug z.B. eine andere oder neuere Software aufgespielt wurde, oder aber der Softwarestand des Gerätes "veraltet" ist.

    Was das nun heissen mag, kann sich jeder selbst ausmalen. ;)

    Gruss aus Franken

  • Hallo Harald,

    So wie es aussieht ist natürlich auch die Frage welche Module in welcher Version der Händler hat. SD, SD und SIS. Macht sicherlich auch preislich einen erheblichen Unterschied.

    Ausserdem kann man anhand der Screenshots nicht wirklich sehen was man dann im Endeffekt alles wirklich diagnostizieren kann und ob die Fehlermeldungen tatsächlich der DRB III Dokumentation entsprechen. Und welche weiteren Möglichkeiten man im hat sieht man auch nicht. Mit einem Chrysler Star Scan, oder wiTECH kann man auf jeden Fall ziemlich tief in die Steuergeräte hineinschauen. Ich bezweifle, dass Bosch das auch kann. Letztlich ist aber entscheidend, ob die Fehler richtig aufgeschlüsselt werden. Und die Fehlernummern, die Du uns gemeldet hast, gibt es in der DRB III Doku teilweise nicht. Das sagt eigentlich schon alles. ;)

    Grüße
    Markus :winke:

  • Hallo Markus,

    ich konnte aber bis auf vorgesetzte Buchstaben alle Fehlercodes zuordnen.

    Bin nun seit Tagen fleissig am Probefahrten, aber bis dato hat sich die Lampe nicht mehr gemeldet. Was etwas doof ist, ist die Tatsache, dass bei den Fehlercodes weder Datum noch Uhrzeit steht. Die Info wäre doch sehr hilfreich. Steht das bei dem Chrysler Diagnosesystem dabei?

    Gruss
    Harald

  • Hallo Harald,

    ich konnte das nicht, aber egal.

    Grundsätzlich könnte man sowas loggen. Es gibt ein Gerät von Chrysler mit dem man sowas machen kann, haben aber die wenigsten Werkstätten. Mit dem DRB III Handscanner geht es soweit ich weiß nicht.

    Grüße
    Markus :winke:

  • Es gibt Neuigkeiten.

    Nächste Woche besucht mich ein technischer Aussendienstler von Bosch, der mir meinen Crossfire ausliest und mir dann das Gerät erklärt.

    Hatte heute - seit Tagen das erste mal wieder - auf einmal wieder die Lampe an. Seltsamerweise war es auf der gleichen Strecke und mir ist aufgefallen, dass die Strasse einseitig nass war vom Felder sprengen der Bauern.

    Vielleicht mag es irgendein Sensorkranz nicht, wenn das Fahrzeug nur auf einer Seite nass wird. ;)

    Einmal editiert, zuletzt von FrankenXF72 (26. April 2013 um 17:01)

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!