Fernlicht Lichthupe Blinker ohne Funktion

  • Hallo

    Habe heute festgestellt, dass das Fernlicht und Lichthupe nicht mehr funktioniert. Hatte Ende letzten Jahres das Problem, dass die Lichthupe nur durch kräftiges ziehen am Lenkstockschalter ging. Das Fernlicht konnte ich auch nur durch ruckartiges Stossen aktivieren. Jetzt geht beides nicht mehr.

    Habe das SKL Multi Light Modul von xcar-style verbaut.

    Was kann ich alles prüfen, bevor ich in die Werkstatt gehe?

    Leuchtmittel und Sicherungen sind OK.

    Roger :winke:

    Für die Forensuche: Ausfall Blinker, Blinkerhebel, Ausfall Fernlicht, Lenkstockschalter, Lichthupe ohne Funktion

    Touren: Alpen 2009 / Rhein-Mosel-Lahn 2013 / Schwäbische Alb 2013 / Hundsrück 2013 / Schwarzwald Stauseen 2014 / Elsass Vogesen 2014 / Schindelhannes 2015 / .....-)

  • Hallo Roger,

    ich kenne Deine handwerklichen Fähigkeiten nicht.

    Einen Zusammenhang mit dem Multilightmodul kann ich auf den ersten Blick nicht erkennen, da hier nur Abblendlicht, Blinker und Nebelscheinwerfer angesprochen werden.

    Du könntest die entsprechenden Sicherungen herausziehen und prüfen. Ausserdem die Kontakte am Sicherungskasten auf Korrosion prüfen. Etwas Kontaktspray schadet auch nie. Wobei es nach Deiner Fehlerbeschreibung wohl eher am Lenkstockhebel liegt.

    Du könntest die Verkleidung am Leckstockhebel abbauen und schauen ob die Steckverbindungen sauber sitzen, oder sich Kabel gelockert haben. Dazu muss allerdings das Lenkrad abgebaut werden. Aufgrund des Airbags empfehle ich das von der Werkstatt machen zu lassen. Der Airbag enthält Sprengstoff. Macht man etwas falsch kann das böse enden. Es kann natürlich auch ein Defekt im Schalter des Lenkstockhebels vorliegen. Dann muss dieser ersetzt werden. Am besten bei Mercedes bestellen, da Chrysler hier einen heftigen Preisaufschlag verlangt. Details zum Aus- und Einbau kannst Du im WHB unter 19-10 Säule nachlesen.

    Hoffe das hilft weiter.

    Grüße
    Markus :winke:

  • Markus, Du hattest Recht!

    War heute in der Werkstatt Service und beheben des Fernlichtausfalls. Es war eine lose Steckverbindung.

    Am Montag geht es noch zur MFK (TÜV) dann ist der Crossi fit für den Sommer und die Rhein-Mosel-Lahn-Tour. :thumbup:

    Gruss Roger :winke:

    Touren: Alpen 2009 / Rhein-Mosel-Lahn 2013 / Schwäbische Alb 2013 / Hundsrück 2013 / Schwarzwald Stauseen 2014 / Elsass Vogesen 2014 / Schindelhannes 2015 / .....-)

  • Hallo Forum,

    habe mich nun intensiv mit dem Thema Lenkstockschalter (Kombischalter) befasst. Zunächst einmal zur Belegung des Steckers, auch nachlesbar im WHB:

    Rechts blinken Pin 4 -> Pin 9
    Links blinken Pin 4 -> Pin 10
    Fernlicht Pin 1 -> Pin 2
    Lichthupe Pin 2 -> Pin 11

    Scheibenwischer:
    Stufe 3 Pin 7 -> Pin 11
    Widerstandswert Stufe 2: 759,0 Ohm
    Widerstandswert Stufe 1: 201,3 Ohm

    Scheibenwaschanlage Pin 8 -> Pin 11

    Meine ersten Anzeichen:
    Lichthupe funktioniert nur manchmal
    Lichthupe fällt komplett aus
    Fernlicht fällt komplett aus
    Blinker rechts ohne Funktion
    Blinker links funktioniert weiterhin

    Mögliche Ursachen:
    Es kann, wie hier auch geschrieben entweder ein Leitungsbruch, oder eine lose Steckverbindung der Grund sein. Der Bruch kann im übrigen zustande kommen, wenn die Leitungen nicht richtig durch einen Kabelbinder gesichert wird. Zum Steckerabriss kann es kommen, wenn nicht genügend Bewegungsfreiheit für das Verstellen des Lenkrades gelassen worden ist.

    Zum Fernlicht/Lichthupe:
    Bei mir war es der Schaltkontakt. Dieser schaltete nicht sauber durch.

    Dabei spielten zwei Faktoren eine Rolle. Einmal der Kontaktdruck und der Übergangswiderstand. Ist der Widerstand zu hoch, schaltet auch nichts. Auf dem Kontakt sitzt ein Art Lötpunkt. Dieser schließt die letzten Millimeter zwischen den beiden Kontakten und nutzt sich natürlich ab. Wenn man die kleine Abdeckung am Lenkrad demontiert und die Lichthupe/Fernlicht betätigt, sieht man dies links unten. Scharfe Fotos kann ich leider davon nicht machen. Ich habe den Kontakt nun leicht und mit Gefühl nach oben gebogen, um ein komplettes Schließen wieder sicherzustellen.

    Blinkerfunktion:
    Ich kann mir bis jetzt nicht genau erklären wie, aber der Schalter war leicht ölig/fettig. Das hatte ich bereits hier geschrieben. Da dies bei beiden Lenkstockschaltern der Fall war, könnte es sein, dass durch das Absetzten des Schmierfetts auf den Kontakten kein Schalten mehr möglich ist. Und siehe da, nach gründlicher Entfettung hatte ich wieder niederohmigen Durchgang.

    Die MB Teilenummer ist A 170 540 03 44 Könnte helfen, bevor man teuer neu kaufen muss. ;) Meine beiden Schalter funktionieren auf jeden Fall wieder.

    :winke:

    Tief, tiefer, xcf

  • Hallo Mark,

    ich vermute der Hersteller hat das Fett zwecks Korrosionsschutz ab Werk eingebracht.

    Es gibt aber auch eine etwas ekeligere Variante. Nämlich Körperfett. Ich habe neulich eine ca. 10 Jahre alte Fernbedienung für einen Fernseher zerlegt. Die ging nicht mehr. Ursache war eben diese fettig/ölige Substanz. Nach Reinigung ging sie wieder. Dazu müsste das Zeug aber irgendwie am Lenkstockhebel runterwandern. Hm, da bin ich mir noch nicht so ganz sicher, ob und wie das gehen soll.

    Auf jeden Fall ein guter Hinweis den Schalter auszubauen, zu zerlegen und zu reinigen. :thumbup:

    Grüße
    Markus :winke:

  • Möchte hier noch vollständigkeitshalber meine Erfahrung teilen:

    Ich hatte mal das gleiche Problem inkl. kompletter Ausfall der Innenraumbeleuchtung.

    Bei mir war es ebenfalls ein loser Stecker am Lichtschalter. War optisch zwar "drin", aber ein leichter Druck hatte genügt, dass es ein spürbares Einrasten gab.

    Danach funktionierte wieder alles.

  • Zitat von Markus

    Also ist das Fett vermutlich bereits ab Werk im Hebel und wandert im Lauf der Zeit auf die Kontaktflächen.


    So ist es.

    Gefettet sind die Lager und die Schaltstifte. Bei dem ausgebauten Schalter sieht man das recht gut.
    Geht beispielsweise das Blinken schwergängig, so liegt das nicht etwa an der Lagerung, sondern am Blinkerstift. ;)

    Drehpunkte:
    Der Schalter dreht sich um die X - Achse (nach vorne gerichtet) und um die Z - Achse (nach oben gerichtet) im kartesischen Koordinatensystem. Somit gibt es insgesamt vier Aufnahmepunkte.

    Fernlicht/Lichthupe und die beiden Blinkerrichtungen sind jeweils beide über Wechslerkontakte ausgeführt. Das ist zwar technisch einfach gelöst, da somit direkt eine Verriegelung stattfindet, dennoch mit dem Fett in unmittelbarer Nähe auch anfällig.

    :winke:

    Tief, tiefer, xcf

  • Guten Abend liebes Forum,

    ich habe noch ein paar Bilder von der Schalteinheit und den Kontakten gemacht
    Außerdem habe ich den Umbau nun zwei Mal erfolgreich gemacht, wer also Hilfe dabei braucht, kann gerne fragen.

    :winke:

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!