Ölverlust Motoröl

  • Danke für die schnelle Hilfe. Hab noch mal schnell geschaut. Müßte tatsächlich der Entlüftungsdeckel sein. Hab ja noch die 1 Jahres-Gebrauchtwagengarantie. Mal sehen was mein Händler dazu sagt.

    Gruß Timmmm

  • Letztens auf der Autobahn ging die Öllampe an. Hab einen guten halben Liter Öl nachgefüllt und seither ist Ruhe.

    Am Ölmessstab geht das Öl bis zur Mitte der Markierung.

    Wenn ich in den Motor schaue sehe ich unten auf dieser Wanne Öl stehen.

    Muss ich mir Sorgen machen? Was wären die wichtigsten Punkte die ich als Laie prüfen könnte?

    VG
    Peter

  • Hallo Peter,

    das Öl in der Wanne kann auch vom Öleingiessen kommen. Geht etwas daneben, dann wird es in der Wanne aufgefangen. Meistens schwitzen die Motoren oben an den Zylinderkopfdeckeln. Dieses Öl wird auch in der Wanne auffangen.

    Das ein Motor etwas Öl verbrauchen kann ist normal. Daher würde ich das einfach weiter beobachten und regelmässig den Ölstand messen. Motor sollte warmgefahren sein, Auto auf ebener Fläche stehen, Motor sollte ca. 5 Minuten stehen, damit das Öl in die Ölwanne laufen kann und ein korrekter Ölstand gemessen werden kann. Ist der Motor komplett kalt und steht das Auto auf eben, kann man den Ölstand auch messen.

    Wenn Du das Auto auf Ölundichtigkeiten prüfen möchtest, dann ab auf eine Hebebühne, die Plastikwanne unter dem Motor abschrauben und nachschauen.

    Sorgen würde ich mir da aber erst mal keine machen.

    Grüße
    Markus :winke:

  • Guten Morgen, und noch ein gutes neues Jahr euch allen!

    Ich greife diesen Thread nochmal auf, geht in die gleiche Richtung.

    Nachdem ich meinen Crossi zum Winterschlaf abgestellt habe, hatte ich nach etwa 1-2 Wochen 2 Ölflecken unter dem Fahrzeug. Von hinten gesehen einen größeren auf der linken Seite, einen kleineren auf der rechten, aber direkt nebeneinander.

    Es sieht so aus, als kommt es aus einem Bereich direkt hinter dem Motor in Richtung Heck, womöglich von der Antriebswelle. Da ist so ein Übergang, da ist es ziemlich ölig feucht.

    Leider kann ich nicht gescheit unters Auto schauen, daher habe ich zwei Bilder gemacht, vielleicht könnt ihr da was erkennen.

    Im März möchte ich zur Werkstatt fahren, und vorher prüfen ob noch genug Motoröl drin ist. Falls ja, kann ich dann damit fahren, ist für die Antriebswelle eigenes Öl drin oder wird dafür das Motoröl mitverwendet?

    Falls sich meine Fragen ziemlich blöd anhören, sorry for that, aber ich kenn mich halt nicht aus… ^^

    Danke schon mal und Grüße
    Peter

    Zusatz - Ich sehe gerade hier: Doku Inspektion und Reparaturen selbst ausführen - Dokumentation

    dass das dicke Ding wohl das AT-Gebtriebe ist? Dann könnte der Ölverlust von dort sein? Allerdings machten mir die Ölflecken einen eher dunkelbraunen Eindruck, nicht rötlich. Gerochen oder probiert habe ich nicht, da war dann schon die Reinigung des Bodens gelaufen. Der eine Fleck hat so 20, der andere 15 cm Durchmesser gehabt.

    Das Getriebeöl wollte ich ohnehin wechseln lassen, falls dort was undicht ist wird man das hoffentlich erkennen und beheben.

    Oder liege ich mit Getriebe doch falsch?

  • Hallo Peter,

    im Bereich der Anbindung AT-Getriebe/Motor findet sich ein ca. 2*2 cm großes Kunststoffteil (Deckel), welches du aushebeln kannst. Der Raum dahinter (Getriebeglocke) sollte trocken sein.

    Falls nicht ist es wahrscheinlich der Simmerring/Wellendichtring der KW welche Undicht ist und Motoröl durchlässt. Zum Wechsel muss meines Wissens die Motorabdeckung mit Simmerring gewechselt werden, ist bereits vormontiert, ca. € 40.-.

    Teuer dürfte dann allerdings die De-/Montage des Getriebes werden, dass zum Bauteilwechsel am Kurbelgehäuse raus muss.

    Wenn du keine "Blauen Wolken" aus dem Auspuff kommen siehst, tippe ich, bei erhöhtem Motorölbedarf, auf diesen Defekt/Verschleiß.

    Gruß MAX :winke:

    Communications without intelligence is noise.
    Intelligence without communications is irrelevant.
    Gen. Alfred M. Gray / USMC

  • Hallo Peter,

    für mich sieht das eher nach Motoröl aus, da es von vorne kommt. Ursache kann hier vieles sein. Ich denke das kann man so pauschal nicht sagen - das könnten am Ende auch undichte Ventildeckel sein - wobei die Ölmenge schon erheblich ist. Oder es wurde mal zuviel Öl eingefüllt, dass über die Kurbelwellenentlüftung rausgedrückt wird. Oder es wurde Öl beim nachfüllen danebengeschüttet, hat sich wie oben beschrieben in der Wanne gesammelt und verteilt sich dann am Unterboden…

    Zur Ursachenforschung sollte man die untere Motorabdeckung (Kunststoffwanne) abnehmen. und mal schauen wo das Öl herkommt. Falls es nicht vom Motor selbst kommt, könnte es der Kurbelwellensimmerring (KWS) sein.

    Falls es der KWS ist, kann man auch mal schauen, ob das Problem übergangsweise durch ein etwas dickeres Öl zu beheben ist. Bei meinem Sommerauto habe ich anstatt 0W40 5W40 eingefüllt. Seitdem sifft nichts mehr - wobei mein Sommerauto ein konstruktives KWS-Problem hat, welches der Crossfire nicht hat.

    Falls die Ursache nicht so einfach zu orten ist, weil alles ölverschmiert ist, hilft es Motor und Getriebe zu komplett zu reinigen und ca. 100-200 Km damit fahren. Dann sieht man in der Regel recht schnell wo das Öl austritt.

    Grüße
    Markus :winke:

  • Klinke mich mal in das Thema mit ein.

    Habe heute mal wieder eine kleine Kontrolle gemacht und festgestellt das der Unterboden bis hinten ölig ist, und es auch in der Tiefgarage auf dem Boden Flecken hat, jedoch viele schon getrocknet. Also muss es schon mal deutlich mehr gewesen sein, sicherlich bei einer Autobahnfahrt Anfang Januar.

    Jetzt ist mir auch bewusst warum er hinten raus in letzter Zeit stärker gedampft hat was mir jedoch aufgrund der Jahreszeit (wenn dann oft im dunklen gefahren) nicht so wirklich aufgefallen ist, bzw ich dachte es liegt einfach der Feuchtigkeit, etc

    Hatte Ende Oktober meinen alljährlichen Ölwechsel durchführen lassen, sowie auch einen AT-Getriebeölwechsel. Danach ist mir nichts aufgefallen. Allerdings fahre ich auch eher wenig teils nur 10 Km pro Woche im Winter.

    Werde mal am Montag zur Chryslerwerkstatt gleich um die Ecke gehen, aber mir schwant nichts Gutes. :|

  • Hallo Jeremy,

    handelt es sich um Motoröl (eher gelblich bis braun) oder ATF-Getriebeöl (eher rötlich bis grau)? Kann man ggf. auch an Geschmack, Geruch und Konsistenz erkennen.

    Ich würde zunächst mal alles saubermachen, 50 Km fahren und dann genau schauen wo es herkommt. Dann kann man auch sagen, was ggf. zu tun ist.

    Grüße, Markus :winke:

  • Hallo Markus,

    das Öl ist mehr bräunlich.

    Ich habe die Stelle auf dem Foto vorher sauber gemacht und dann einen Tag auf der Grube stehen lassen.

    Anschließend ist an der besagten Stelle dieser kleine Fleck wieder aufgetreten, innerhalb des rot gekennzeichneten Rahmens.

    Gruß Jeremy :winke:

  • Hallo Jeremy,

    und wo genau tritt das Öl aus? Tritt es genau an dieser Stelle aus oder läuft es irgendwo entlang? Das müsste man doch sehen können.

    Hast Du dir die Zylinderkopfdeckel genauer angeschaut?
    Hat das Getriebe schon mal eine neue Kupplung bekommen und wurde dabei der KWS getauscht?

    Grüße, Markus :winke:

  • Hi Jeremy,

    wenn es dort herkommt, scheint es sich um einen defekten Kurbelwellensimmering zu handeln. Zum Wechsel muss leider das Getriebe raus.

    Hatte ich leider auch bei meinem ersten Crossfire und dem C55 AMG.

    Gruß, Mario

  • Hallo Freunde,

    ich grabe dieses ältere Thema mal aus, da mein Crossi ebenfalls genau an dieser Stelle mit Öl sabbert, und das nicht zu knapp.

    Leider, leider wird es ja wohl der Simmering an der Kurbelwelle sein. Diesen kann man ja nicht einzeln tauschen sondern er ist mit einer Halterung verpresst, hat jemand die Nummer von diesem Teil? Das wäre schon mal hilfreich. Dann muss ich nur noch eine günstige Werkstatt im Raum OWL finden, evtl. hat da jemand Erfahrungen? Arbeitsaufwand sollen so 4-5 Stunden minimum sein, habe ich hier irgendwo gelesen… ist das realistisch?

    Vielen Dank und Grüße aus Bielefeld!
    Thomas

  • Hallo Thomas,

    zunächst mal ist zu prüfen wo das Öl herkommt. Komplette Motorwäsche und dann nach ca. 50 Km nochmal prüfen. Auf dem Bild von jay oben sieht man ein MT-Getriebe. Du hast ja einen AT.

    Beliebte Ursachen bei Ölverlust:

    • Ventildeckeldichtungen
    • Zuviel Motoröl im Motor. Dann drückt er es auf der rechten Seite raus.
    • AT-Getriebe - Getriebestecker

    Falls es tatsächlich der Kurbelwellensimmerring ist, dann muss sowohl beim MT als auch beim AT das Getriebe raus. Der Zeitaufwand ist ungefähr gleich groß (beim MT sogar etwas größer).

    MB gibt für den Getriebeaus- und Einbau 40 AW vor (ca. 4 Stunden bei 6 Minuten pro AW). Den KWS zu erneuern ist kein Hexenwerk, setzt allerdings geeignetes Werkzeug voraus. Der ist in 10 Minuten getauscht. Ohne geeignete Werkstattaustattung und Werkzeuge (Hebebühne, Getriebeheber, Druckluftschrauber, KWS-Lehre…), sowie eine zweite, helfendes Händepaar, wird es allerdings (deutlich) länger dauern.

    Grüße, Markus :winke:

  • Hallo Zusammen,

    mit Öl-Verlust habe ich bisher keine Probleme gehabt, allerdings ist beim Starten meines Crossis (nach dem 5 Monate langen Winterschlaf) Öl auf den Krümmer (rechts) getropft/gespritzt. Dieses ist dann natürlich verdampft...

    Habt ihr eine Idee warum dies gerade nach dem langen Stehen passiert ist?

    Aufgetreten ist das nicht mehr (auch davor noch nicht), allerdings habe ich auch festgestellt das zu viel Öl im Motor ist (am Peilstab über MAX).

    Ist dies unter Umständen sogar schädlich für den Motor?

    Danke und viele Grüße,
    Dennis :)

  • Hallo Dennis,

    Motoröl kann eigentlich nur von Zylinderkopfdeckeln / Ventildeckeln auf die Krümmer gelangen. Da würde ich dann aber eher darauf tippen, dass die undicht sind. Sammelt sich auch häufig im Bereich der Zündspulen, bzw. darunter. Könnte von da aus schon den Weg zu den Krümmern finden.

    Wenn zuviel Öl drin ist, wird das eher über die Kurbelgehäuseentlüftung rausgedrückt. Wobei die bei modernen Autos wie dem Crossfire an die Ansaugung angeschlossen ist. D.h. das Motoröl wird wieder angesaugt. Dient nebenbei der Schmierung der Drosselklappe und führt zu prima Verunreinigungen an der selben. Kann auch sein, dass ein Schlauch der Kurbelgehäusenentlüftung nicht mehr dicht ist oder nicht richtig sitzt.

    Vielleicht hast Du nach der Winterpause beim ersten Start aber auch einfach nur ein Mäusenest oder ähnliches abgefackelt. :D

    Spekulieren kann man viel. Einfacher ist es sich den Motor mal genauer anzuschauen. ;)

    Grüße, Markus :winke:

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!