Wassereintritt Fussraum Beifahrerseite

  • Hallo

    war gerade in der Waschanlage

    Die ist quasi um die Ecke, somit nur 200m Fahrt nach Hause.

    Jedenfalls hat es einige Zeit lang unterm Handschuhfach auf den Teppich der Beifahrerseite getropft - das war bisher noch nie.

    Hab noch nicht genauer schauen können, aber ich gehe mal davon aus, dass evtl. beim Windlauf (bei den Scheibenwischern) der Ablauf mit Blätterwerk verstopft ist?

    Könnte das sein?

    Danke

  • O.k, so mach ich es.

    Hoffe, ich komme die Woche dazu.

    Mein Gebläse macht eh auch Geräusche, somit muss ich wohl in diesem Aufwasch auch gleich mal nach dem Gebläsemotor schauen und diesen an der Welle mal ein wenig mit Nähmaschinenöl ölen.

    Danke mal!

  • Habe nun gestern danach geschaut.

    Erstmal den Windlauf soweit abmontiert (7 Schrauben gelöst), dass man wenigstens an die Abläufe links und rechts kommt.

    Tatsächlich, auf der Beifahrerseite war ein wenig Schmodder und alte, schon sehr schwarze Blätter drin - 'ne gute Hand voll. Danach noch unterm Handschuhfach geöffnet. Das komplette Dämmmaterial unter der Abdeckung war vollgesogen mit Wasser.

    Aber was mich wundert, der Innenraumfilter und auch der Gebläsemotor war zum Glück staubtrocken - Aber mit einigen Blättern verziert. In diesem Zusammenhang hab ich gleich mal die Welle des Gebläsemotors mit Nähmaschinenöl geschmiert.

    Nun, ich finde, die Konstruktion unter dem Windlauf ist ein wenig unglücklich. Falls sich dort das Wasser staut, läuft es schön über den nur geringen Überhang mitten in den Innenraum - dann in den Beifahrerraum.

    Ich glaube, im SLK Forum hat mal jemand was gebastelt um das zu verhindern. Jetzt mal schauen, ob nochmal Wasser reinläuft.

    Beim nächsten Waschstrassenbesuch weiß ich mehr. :P

  • Hallo Forum,

    gestern hat es den ganzen Tag bei uns ordentlich geregnet. Abends wollten wir dann mit dem Crossi noch weg. Beim Einsteigen sah ich, dass der komplette Fußraum der Beifahrerseite unter Wasser stand. Nach einiger Suche sah ich es aus der unteren Armaturenbrettverkleidung der Beifahrerseite tröpfeln. Habe diese dann abgebaut. Wassereintritt durch die Lüftermotorabdeckung. Beim Aufmachen kam mir dann noch ein Schwall Wasser entgegen.

    Korrigiert mich bitte, wenn ich falsch liege: Ich tippe auf dichte Abflusslöcher unter dem Windfang?

    Daher meine Frage: Komme ich an die Abflusslöcher, wenn ich die sieben Schrauben des Windfangs löse, oder müssen die Scheibenwischer runter? Muss ich, falls die Wischer runter müssen, irgendetwas beachten? Wie bekomme ich schnellstmöglich den Fußraum trocken?

    Vielen Dank für Eure Hilfe!

    Schöne Grüße,
    Michael.

    21 ist nur die halbe Wahrheit

  • Hallo Michael,

    da es das Thema schon gibt, habe ich Deinen Beitrag verschoben.

    Es geht auch ohne die Scheibenwischer zu demontieren. Zumindest hast Du dann genügend Platz um zu Arbeiten. Trocknen geht am besten mit Silicagel. Das entzieht Wasser. Ansonsten einfach mal den Thread durchlesen. ;)

    Grüße
    Markus

  • Hallo,

    zunächst dachte ich ja, mein Mosconiverstärker hätte mal wieder den Geist aufgegeben, da er nach kurzer Betriebszeit immer aussetzte. Also habe ich mir das gestern mal genauer angeschaut und feststellen müssen, dass der Beifahrerfußraum meines Chrysler Crossfire Coupé komplett nass war. Sobald der Verstärker warm wurde, befand er sich also in einer Dampfsauna. :D ;)

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Hm, aber wo kommt das Wasser her?

    Erst mal alles freigelegt und so gut wie möglich getrocknet.

    Von unten kommt es schon mal nicht. Es scheint von oben zu kommen. Ich habe mal 2 rote Kreise eingezeichnet. An den Stellen war es feucht. Aber wie kommt das Wasser dahin? Gleicht man die Stellen auf der Abdeckung mit dem Unterteil der Abdeckung ab, so scheint eine Wasserquelle aus dem hinteren Bereich des Innenraumluftfilters zu kommen. Der war aber trocken und im Umfeld war es oben nicht feucht.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Was mir zunächst auffiel, ist das der untere Deckel des Gebläsekastens hinten nicht korrekt saß. Der war nicht richtig eingerastet – warum auch immer. Also habe ich erst mal alles auseinandergenommen.

    Um den Gebläsemotor auszubauen ist es übrigens am besten den Spannungsregler abzuschrauben, da sich "dahinter" eine Schraube befindet, die man sonst nicht sieht (alles Torx 20).

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Zum Spannungsregler: der ist von GKR. Teilenummern: MB A 202 820 73 10, Behr 96192, GKR 165597.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Gebläsemotor und Spannungsregler sahen gut aus. Keine großartigen Laubansammlungen oder Blätter. Alles soweit gereinigt und wieder zusammengebaut – beim Chrysler Crossfire übrigens alles baugleich mit dem Mercedes SLK 320 R170.

    Starterbatterie ausgebaut und geschaut ob der Durchgang zum Innenraum dicht ist – das könnte der Fleck rechts sein. Aber der Durchgang ist dicht.

    Abdeckung Lüfterkasten konnte ich nicht abbauen, da ich die Abzieher für die Scheibenwischer gerade nicht finde. Die Abläufe sehen aber von oben frei aus. Das muss ich mir aber nochmal genauer anschauen.

    Bin dann nochmal schnell zum Waschpark gefahren (meine Katzenfeinde hatten mal wieder mein Auto als Spähplatz auserkoren) und habe alle verdächtigen Stellen im Motorraum mit der Sprühlanze geflutet. Im Innenraum kein Tröpfchen – habe extra Papiertücher ausgelegt, damit ich ggf. Wasser besser sehe.

    Tja, keine Ahnung. Irgendwo muss es herkommen. Ich hoffe, dass ich nicht alles auseinandernehmen muss, um die Quelle zu finden.

    Werde dann wieder berichten.

    Grüße, Markus :winke:

  • ich hatte nach einem Waschanlagenbesuch auch mal Wasser im Beifahrerfussraum - ebenso vor einigen Jahres mal Schnee (!) dort (das war aber im anderen Forum).

    Oft ist beim Windlauf an der Scheibe verstopft, so dass das Wasser überschwappt und genau beim Handschuhfach rauskommt.

  • Hallo,

    heute hatte ich mal wieder etwas Zeit und habe das "gute" Wetter zwischen zwei Regengüssen genutzt. Und es hat ja auch Vorteile, wenn es regnet – man sieht besser wo das Wasser herkommt.

    Die Quelle scheint hinten unten am Gebläsegehäuse zu sein. Dort läuft definitiv Wasser runter.

    Also habe ich heute den Abzieher gezückt (nach langer Suche wiedergefunden) und mal alles auseinandergenommen.

    Zunächst mal ein interessantes Feature: der linke Scheibenwischer hat kein Dichtungsgummi, der rechte schon. Das scheint aber Serie zu sein.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Beim Abnehmen der Dichtung sind ein paar Kleinigkeiten zu beachten. Vorne gibt es 2 Kabelbinder die zu zertrennen und zu ersetzen sind.

    Die Steckverbinder zu den O2-Sensoren müssen an der Verkleidung ausgeklipst werden.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Rechts (also Starterbatterieseite) gibt es Temperatursensoren. Diese sollte man auch ausklipsen, ansonsten brechen die Haltezungen.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Insgesamt gibt es 4 Abläufe. 1 Ablauf links, 2 Abläufe in der Mitte (1 unter dem Trichter) und 1 Ablauf rechts.

    Der linke Ablauf war bei mir dicht. Schlauerweise ist der Gummischlauch sehr dämlich verlegt worden und macht einen 90 Grad Knick in den Kotflügel. Ich habe verschiedene Methoden versucht um den Ablauf frei zu bekommen – erfolglos. Habe das stehende Wasser als Erstmaßnahme abgesaugt. Werde es bei Gelegenheit mal mit Druckluft versuchen. Oder ich muss mich von unten durcharbeiten, denn den Hauptsicherungskasten will ich definitiv nicht ausbauen.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Hier noch ein Bild vom mittleren Ablauf:

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Alle anderen Abläufe waren übrigens frei; auch der rechte an der Gebläseöffnung.

    Stellt sich immer noch die Frage wie das Wasser in der Innenraum kommt?

    Von links nach rechts schwappen? Nein, da läuft es vorher in der Mitte ab.

    Es könnte natürlich von oben direkt in die Öffnung des Gebläseeinlasses tropfen. Allerdings ist die Abdeckung mit einem Profil gegen eine Gummidichtung, die unten an der Frontscheibe verläuft, abgedichtet. Dass da Wasser direkt reinlaufen kann – eher unwahrscheinlich. Und falls es doch durchkommt, sollte es eigentlich an der Unterseite der Verkleidung und eher mittig ablaufen. Man könnte es mal mit einer Abdeckung probieren. Ich werde noch schauen, ob es da was bei MB gibt.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Ich habe jetzt mal alles soweit möglich gereinigt dann wieder zusammengebaut. Die Dichtung / Gummilippe zur Frontscheibe hin war ziemlich verdreckt.

    Kleiner Tipp am Rande: man sollte sich die Scheibenwischerpositionen markieren.

    Also immer noch 2 Sachen offen:

    1. linken Abfluss freibekommen
    2. klären / prüfen ob immer noch Wasser eintritt und falls ja wo

    Grüße, Markus :winke:

    EDIT:

    O.K. – manchmal sieht man den Wald vor lauter Bäumen nicht.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Dieses abstehende Blechstück war mir nicht aufgefallen. Das ist natürlich das ideale "Wassertropfensprungbrett". Ich vermute das Wasser läuft seitlich an der Abdichtung vorbei. Werde mir eine einfache Abdeckung bauen und an der Blechhalterung befestigen. Zu irgendwas muss die ja gut sein. ;) :D

    Bei MB gibt es ab Werk übrigens keine Abdeckung dafür. Und der linke Scheibenwischer hat bei MB auch keine Dichtung.

  • ich hatte ja die Tage die Alarmsirene getauscht und somit auch alles inkl. Scheibenwischer abbauen müssen.

    Bei mir ist es auch so, dass nur an einem SW die Gummidichtung angebracht ist.

    Genau an der Öffnung zum Gebläse ist das Problem, hier kommt das Wasser dann rein. Wenn viel Wasser auf einmal runterkommt, staut es sich trotzdem an und dann kann das Wasser überschwappen und durch den Lüfter in den Innenraum kommen.

    Im SLK-Forum hat mal jemand ein Blech oder Ähnliches gebastelt und davor als kleine Erhöhung montiert, damit es nicht reinschwappen kann.

    Irgendwie ist das werksseitig nicht wirklich durchdacht entwickelt.

    Diese abstehende Blechstück mit dem Loch auf Deinen Bildern ist mir an meinem Auto gar nicht aufgefallen, aber ich denke schon, dass ich das auch habe und einfach übersehen habe. :)

  • Ja wenn kein Wasser reinlaufen würde, bräuchte man auch keine Abläufe. Also Wasser wird immer irgendwo reinlaufen. Die Abläufe sollten nur frei sein. Ich habe mir für den linken Scheibenwischer einen Dichtungsgummi gesucht (VW?) und auch Abdeckungen für die Muttern vom Scheibenwischer (VW?). Ich dachte die Sachen hat jemand verramscht.

    Und habt mal Vertrauen in die Konstrukteure des Chrysler Crossfire. Ihr müsst das Auto nicht neu konstruieren.

    Grüße, Peter

  • Hallo,

    Zwischenstand: obwohl es in den letzten Tagen erheblich geregnet hat, trat keinerlei Wasser ein. Hatte extra ein Papiertuch über den Verstärker gelegt. Blieb immer trocken.

    Heute mal wieder alles zerlegt, denn eigentlich wollte ich eine Abdeckung einbauen. Dann habe ich mir die ganze Geschichte aber nochmal genauer angeschaut. Am Ende liegt es wohl an der Abdichtung unten an der Windlaufleiste. Diese ist aus Schaumstoff und dieser Schaumstoff ist bei mir absolut bröselig.

    Ich habe hier mal mit Pfeilen eingezeichnet wo die Dichtung an der Karosserie aufliegt:

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Eigentlich klar, dass das Wasser den Weg wie oben beschrieben nehmen kann, wenn die Abdichtung nicht funktioniert.

    Und noch ein paar Detailbilder:

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Hier noch ein Bild mit den Abmessungen der Luftschachtöffnung:

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Ich werde keine Abdeckung einbauen, sondern die Schaumstoffdichtungen durch neue ersetzen. Der linke Ablauf ist immer noch nicht frei, ich muss also sowieso noch mal (von unten) ran; von oben war es erfolglos.

    Grüße, Markus :winke:

  • Hallo,

    gestern war ich im strömenden Regen unterwegs. Laut Wetterbericht ca. 10 L /m2. Und natürlich mal wieder Wasser im Beifahrerfußraum. :cursing:

    Also heute schnell mal danach geschaut (musste sowieso den Fahrerscheibenwischer nochmal etwas verdrehen und der linke Abfluss war ja auch zu) und dann von einem Problem auf das nächste gestoßen. :(

    Zunächst habe ich alles freigelegt. Dann ist mir aufgefallen, dass das Wasser auch zwischen der Öffnung und dem Gebläsekasten reinlaufen kann – da ist eine Lücke – na prima. Also habe ich die Lücke mit einem Gewebeband überbrückt.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Und dann noch so eine Art Schaumstoffrahmen gebastelt. Ob der was bringt, weiß ich allerdings nicht.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Als nächstes habe ich mich daran gemacht, den linken Abfluss freizubekommen. Zunächst habe ich versucht mit einem starken Wasserstrahl den Ablauf freizuspülen. Hat aber nichts gebracht. Über den mittleren Ablauf läuft übrigens extrem viel Wasser ab.

    Also habe ich den Innenkotflügel ausgebaut. Und oh Wunder, der Ablaufschnorchel stand nach oben. Da kann Wasser natürlich nur schwer ablaufen. Ob das jetzt an meiner Wasserstrahlaktion lag, weiß ich nicht. Auf jeden Fall alles gereinigt, richtigrum eingebaut und jetzt läuft das Wasser links wieder problemlos ab.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Und was für eine Fehlkonstruktion. Das Wasser und der ganze Dreck läuft einfach in den Kotflügel hinein. Ich habe dann mal vorsichtshalber etwas Korossionsschutzwachs reingesprüht. Hoffentlich bleibt der Dreck daran nicht hängen. Auf dem Bild ist schon alles einigermaßen gereinigt. Das sah dort vorher weniger ansehlich aus.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Bei der Gelegenheit mal eben unter die Seitenfinnen geschaut. Verdammt, Rost.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Weitere Infos: Rost unter den seitlichen Finnen

    Dann nochmal etwas genauer ins Radhaus geschaut. Verdammt, nochmal Rost:

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Weitere Infos dazu: Rost im vorderen Radhaus

    Reifen angeschaut:

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Ja, und dann hatte ich so langsam keine Lust mehr (um es mal freundlich auszudrücken). Alles zusammengebaut und in den nächsten Tagen habe ich dann ja schon wieder einiges vor. :S

    Grüße, Markus :winke:

  • Hallo Dirk,

    mittlerweile ja. Das Problem entstand meiner Ansicht nach aus einer Kombination von 2 Faktoren.

    Erstens waren die Dichtungen der Windlaufleiste komplett verrottet – siehe Bilder oben. Zweitens (vermutlich das Hauptproblem) war der Ablaufschnorchel im Kotflügel links nach oben verdreht, so dass auf der linken Seite kein Wasser ablaufen konnte. Das führte in der Summe wohl dazu, dass es rechts in den Innenraum lief, obwohl in der Mitte auch ein großer Ablauf ist (wenn man fährt, läuft das Wasser nicht statisch ab, sondern wird durch Zentrifugalkräfte und Winddruck beeinflusst).

    Eine zusätzlich Abdichtung des linken Scheibenwischerlochs ist meiner Ansicht nach nicht notwendig.

    Grüße, Markus :winke:

  • Danke für die Info Markus! Habe gestern bei mir nach geschaut. Bei mir war der rechte Ablauf (Beifahrerseite) mit Schmodder zugesetzt. Die Dichtungen der Windlaufleiste werde ich wohl auch ersetzten. Bei mir sind beide Dichtungen der Scheibenwischer montiert gewesen.

    Gruß,
    Dirk

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!