Unruhiger Leerlauf

  • Servus zusammen,

    mein Crossi fing in der vergangenen Woche mit einem recht unruhigen Lehrlauf an.

    An der Ampel blieb zunächst die Drehzahl recht hoch ca 1.500 U/Min, fiel dann jedoch kurz drauf, auf die Standard Leerlaufdrehzahl. Hier fing mein Wagen dann an, entsprechend der Drehzahl, das Auto in leichtes "schaukeln" zu versetzen.

    Vermutung zunächst: AGR, oder er zieht irgendwo Falschluft.

    Als dann am Samstag auch noch stotterndes Fahrverhalten, Leistungsverlust und die Motorkontrollleuchte hinzu kamen, war mein nächster Weg direkt in die Werkstatt..

    Prüfgerät dran: Ergebnis: Zündaussetzer auch Zylinder 3 und 6.
    Vermutung zunächst: Zündspulen

    Als ich in der Werkstatt den Deckel vom Motor genommen hatte, und der Mechaniker sah, dass es ein MB Motor ist, war es keine Vermutung mehr, sonder für Ihn sogar schon Gewissheit, dass es die Zündspulen sind.

    Also neue bestellt.
    Gestern montiert, und zack: Der Wagen lief wieder rund.
    Fehler zurückgesetzt, probegefahren, nochmal ausgelesen, und der Fehler schien behoben.
    Gestern war also alles Paletti, sowie heute morgen auch.

    Gerade eben, fing er wieder mit dem selben Spiel an.
    Erhöhte Drehzahl, und Schwanken des Fahrzeuges im Leerlauf.

    Leistungsverlust habe ich nicht gespürt und noch ist keine Kontroll-Lampe an.

    Was könnte noch zu diesem unruhigen Verhalten führen?

    Sind die Zündspulen wirklich so anfällig?

    Wo könnte ich ggf. günstig die letzten 4 Spulen beziehen? Falls auch die in absehbarer Zeit ausfallen sollten?

  • Moin.

    Zündspulen gehen meist nicht so ganz "von alleine" kaputt, sondern dann, wenn der Zündfunkenzweig eine zu hohe Spannung braucht, um den Funken überspringen zu lassen. So würde ich gleichzeitig auch Kerzen, Kabel, ect. prüfen / erneuern.
    Natürlich hat auch das Gemisch im Brennraum einen Einfluß auf die Durchschlagsspannung...

    Axel

  • Das ist so'n tragbares Teil gewesen. Keine Ahnung, wie sich das schimpft.

    Es war auch unter unterschiedlichen Fehlernummern hinterlegt.
    Fehler: Zündaussetzer bei Zylinder 3
    Fehler: Zündaussetzer bei Zylinder 6.

    Also keine Kombination aus beiden. Ich hab's nur kürzer zusammengefasst.

    Ich würde dann ggf die Tage mal die Stecker, und die Kerzen durchschauen, und evtl. die Kerzen an den fehlerbehafteten Zylindern tauschen. Vor 80.000 Km (ca.) ist 'ne LPG Anlage von Vialle reingekommen. Und ob da die Kerzen getauscht wurden, weiß ich leider nicht.

    Wenn's dann weg ist, weiß ich beim nächsten mal mehr.

  • Ah, eine Gasanlage. Das verändert das Bild. Geh mal davon aus, daß Du mit einer Gasanlage einen wesentlich höheren Zündkerzen- und Zündspulenverschleiss hast. Einfach weil mit Gas die Verbrennung heisser ist, als mit Benzin.

    Wenn, dann würde ich gleich alle Zündkerzen tauschen. 80 TKm mit Gas sind schon ziemlich viel für die Zündkerzen.

    Wurde die Gasanlage regelmässig gewartet? Filtertausch etc. Tritt der unruhige Leerlauf nur bei Gasbetrieb auf, oder auch bei Benzinbetrieb?

    :winke:

  • Um herauszufinden, ob es am Gasbetrieb liegt, bin ich 'ne ganze Weile nur auf Benzin gefahren. Aber auch dabei hatte ich dasselbe Problem.
    Unruhiger Leerlauf, leichtes Aufschaukeln im Stand, etc.

    Es ist eine Flüssiggaanlage, welche auch flüssig einspritzt. Also keine Verdampfer, und kein Filter...
    Vialle halt...

    Ein Tipp, welche Zündkerzen zu empfehlen sind? Ich schau nachher mal, ob überhaupt irgendwelche "besonderen" Zündkerzen drin sind, wie es immer empfohlen wird.

  • Zündkabel sind zu tauschen, wenn:

    • Ohmscher Widerstand erhöht (deutlich größer 0), oder bei "Abknicken" des Kabels erhöht ist (Wackelkontakt, Kabelbruch) - sehr selten.
    • Isolatoren an Zündspule und Zündkerze nicht fest sitzen - selten.
    • Die Isolierung der Zündkabel brüchig, oder rissig ist - häufiger.


    :winke:

  • Hallo zusammen,

    Ich hab heute nochmal rumgeschaut, warum mein Fahrzeug so unruhig läuft. Dabei ist mir aufgefallen, dass an 2 Stellen die LPG-Leitungen die in Ansaugspinne gehen locker sind, bzw. Das Harz mit dem es eingeklebt ist, sich von der Spinne / Brücke gelöst hat.

    Meine Frage nun:
    Sind die Leitungen da nur "lose" drin, und Spritzen das Gas nur in die Nähe der Einspritzdüsen? Oder sind die da drinnen noch irgendwo angeschlossen?

    Wenn sich das Harz schon gelöst hat, befürchte ich, dass sich ggf. "drinnen" noch etwas gelockert hat.

  • So.
    Leitung gecheckt. Hat ca 20 min in dem Betrieb gedauert und läuft bei denen unter SERVICE. Alles wieder im Lot und das sogar kostenlos. Sehr vorbildlich.

    Hab gestern auch "mal eben" die Zündkerzen getauscht. Die 5,5 Stunden, die ich dafür benötigt habe, haben sich aber gelohnt. Mein Crossi läuft wieder schön rund. Dabei sahen die alten Zündkerzen vorbildlich aus.

    Aber was für ein Vogel hat denn den Motorraum gestaltet? Scheinbar jemand der beruflich kein Werkzeug benötigt. Dass es so lange dauert, hatte ich echt nicht geplant.

  • Und woran lag der unruhige Motorlauf letztendlich? Vermutlich an den lockeren Einspritzdüsen der Gasanlage, oder?

    :winke:

    PS: Seit wann wird ein Motorraum nach Wartungszwecken entworfen? Das gibt es nur noch im Motorsport. Und beim Crossfire ist es noch einigermaßen unverbaut. Im übrigen hättest Du einfach mal die Forensuche anschmeissen müssen. Dann hättest Du diesen Thread gefunden: Anleitung Anleitung Zündkerzen wechseln

  • Die Suche hat mir ja auch weiter geholfen.
    Sonst wäre ich nie auf die Idee gekommen, dass mir ein 17er Schlüssel hilft, die Zündkerzenstecker abzuziehen...

    Der Rundlauf war bereits heute morgen auf dem Weg zur Werkstatt schon wieder gegeben.

    Das Wechselintervall der verbauten Zündkerzen habe ich um ca 50.000 Km überzogen.
    Ggf. lag es schon allein da dran.

  • Hallo liebe Crossfire Gemeinde,

    ich habe meinen XF noch nicht lange und erledige gerade die ersten Pflegearbeiten. Ölwechsel, Bremsflüssigkeitstausch sind erledigt ...

    Mit den Fahrleistungen bin ich sehr zufrieden, er zieht satt durch - auch der Kaltstart läuft sauber.

    Nur wenn er auf Betriebstemperatur ist, empfinde ich den Motorleerlauf mit ca. 500 U/Min als niedrig und vor allem schüttelt er sich ein wenig - also unrund.

    Könnte dies ein verschmutzter Luftmassenmesser sein? Hat einer von Euch diesen schon einmal gereinigt?

    Beste Grüße und einen schönen Abend wünscht euch,
    Spreestuermer

  • Hallo,

    bin mir nicht so ganz sicher ob Du weißt wie empfindlich Heißfilm Luftmassenmesser sind. Reinigungsversuche enden meistens mit dem Tod des selbigen und Neukauf. ;)

    Ein unrunder Leerlauf kommt meistens zustande wenn er Falschluft zieht. Wurde irgendetwas am Einlaßtrakt verändert? Größere Drosselklappe, K&N Luftfilter, oder sonstiger Firlefanz? ;)

    Sollte der Motor ein Problem haben, dann ist das in der Regel im Fehlerspeicher abgelegt. Das einfachste ist mal den Fehlerspeicher auslesen zu lassen. Dann hast Du konkrete Anhaltspunkte.

    FAQ Liste der OBD Fehlercodes (P-Codes, DTC-Codes)

    :winke:

  • Hallo Markus,

    nein alles ist original - kein K & N Luftfilter o.ä. - auch kein Fehlercode ist abgelegt.

    Es ist auch alles o.k. Durchzug etc. - eben nur die m.A. "sehr" niedrige Leerlaufdrehzahl und der im warmen Zustand vorhandene unrunde Leerlauf.

    Gibt es bekannte Übeltäter für Falschluft o.ä. ?

    Paßt eigentlich der bei der SLK R170 Gemeinde favorisierte Luftmassenmesser von Pierburg mit der Art. Nr. 7.22684.11.0?

    Vielen Dank für Eure Tipps im voraus.

    Grüße
    Spreestuermer

  • Hallo,

    mit was wurde der Fehlerspeicher ausgelesen?
    Hast Du einen AT, oder einen MT?
    Welche Laufleistung hat Dein Crossfire?

    Normalerweise wird ein Fehler abgelegt, wenn der LLM ein Problem hat.
    Die Zündkerzen wurden schon mal gewechselt? Regelintervall findest Du hier: Klick. Die Luftfilter sind neuwertig?

    Falschluft kannst Du prüfen in dem Du Starterspray im Bereich um die Drosselklappe sprühst, während der Motor lauft. Geht die Drehzahl hoch, ist er irgendwo undicht. In der Regel sind nur die irgendwo undicht an denen herumgeschraubt wurde.

    K&N Filter führen natürlich gerne zum Tod des LMM, wenn zuviel Filteröl aufgetragen wurde. Ansonsten sind die LMM bei Verwendung von Papierfiltern und deren regelmäßgem Wechsel beim M112 absolut unkritisch.

    Der Motor und das Motormanagement sind komplett von MB, also alles austauschbar.

    :winke:

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!