• Hallo Markus,

    Danke für Deine schnelle Antwort.

    Mein XF hat jetzt ca. 90.000 km auf der Uhr und hat ein AT. Die Zündkerzen wurden vor ca. 2 Jahren bei ca. 65.000 km gewechselt. Zum Fehlerauslesen war er hier in Berlin bei Chrysler, die nichts gefunden haben. Nur die beiden Ventildeckel wurden abgedichtet.

    Die Luftfilter - gebe ich zu - habe ich noch nicht auf deren Zustand kontrolliert.

    Deinem Rat folgend lasse ich also besser die Finger weg vom MAF oder kann man diesen im eingebauten Zustand mit Q-Tips o.ä. reinigen?
    Was ist mit der Drosselklappe - reinigen? ?(

    Beste Grüße
    Spreestuermer

  • Hallo,

    den LMM must Du ausbauen wenn Du ihn reinigen willst. Und mit Q-Tips schon mal gar nicht. Dann hol Dir lieber gleich einen neuen.

    Um die Drosselklappe zu reinigen musst Du sie ebenfalls ausbauen. Und was bitte soll da zu einem unrunden Leerlauf führen? Entweder sie öffnet und schließt richtig, oder sie ist hinüber. Davon gehe ich aber nicht aus, außerdem wäre dann ein Fehler abgelegt. Das ist kein Vergasermotor. ;)

    Du kannst mal schauen ob das Ausgleichselement im Schwingungsdämpfer vorne am Motor noch da ist. Das ist ein Gummielement im Schwungrad. Gelegentlich löst sich das auf. Dann läuft der Motor im Leerlauf unrund. Aus- und Einbau werden im deutschen WHB 2005 auf Seite 2.837 beschrieben - Kapitel: 9 - 826 Motor - 3.2L Wartungsinformationen.

    :winke:

    PS: Einen Gasumbau hat Dein Crossfire zufällig nicht? Siehe: Unruhiger Leerlauf

  • Wollte heute das schöne Wetter genießen und eine kleine Tour machen. Auf der Landstraße hatte ich schon das Gefühl, dass sich das Gaspedal komisch anfühlte. Wenn ich ein wenig Gas gegeben hatte tat sich erst gar nichts und plötzlich gab's einen kurzen Ruck nach vorne.

    Musste dann an einer Kreuzung anhalten und der Motor begann sich zu schütteln und lief sehr unrund (bestimmt nicht auf allen Töpfen). Habe dann in Neutral geschaltet, da hat die Elektronik die Leerlaufdrehzahl auf über 1.000 RpM angehoben. Nach ca. 10 Sekunden war der Spuk erst mal vorbei und der Motor lief wieder normal.

    Leider trat dieses Problem während der Fahrt noch mehrmals auf und verschwand wieder. Warnleuchte gab es keine und ein Auslesen mit einem OBD-Scanner ergab auch keine hinterlegten Fehler.

    Kann dies der ominöse Kurbelwellensensor sein (obwohl kein Fehler erzeugt wurde)? Ansonsten bleibt ja Zündspulen (Zündkerzen sind noch relativ neu) oder Einspritzung. Nur wie kommt man einem Fehler auf die Spur, der nur sporadisch anliegt.

    Und das ganze eine Woche vor der Rhein-Mosel-Lahn-Tour. :cursing:

    Gruß Andre :thumbup:

  • Der Kurbelwellensensor sollte gemonitort sein, das sollte als Fehler eigentlich ausgespuckt werden und würde ich erst mal ausschließen.

    Ansonsten ?( , Wasser im Benzinfilter, Getriebesteuerung. Da könnte mal eine DRBIII Auslesung weiter helfen, OBD misst Mist! Sensoren sind gemonitort, Einsprizung auch. Ich hatte das Schütteln als ich Zündkerzen gewechselt hatte und mein Helferlein ein Stecker nicht korrekt auf die Zündspule gesteckt hat, kam aber prompt die Motorkontrollleuchte.

    Gruß Pit

    I like Girls, how i like my Whisky! 20 Years old and full of Coke

  • Hallo Pit,

    wenn es die Getriebesteuerung wäre würde dann der Motor unrund laufen? Als ich in N geschaltet hatte lief der Motor ja immer noch unrund. Wasser im Benzinfilter würde bedeuten, das man schlechten Sprit getankt haben muss oder? Habe aber in der letzten Zeit nur an mir bekannten Tankstellen getankt. Wie kann man denn Wasser im Benzinfilter nachweisen?

    Hatte gestern die Motorabdeckung ab, weil ich die Luftfilter gewechselt habe, werde mal schauen ob sich dabei irgendein Stecker gelöst hat.

    Gruß Andre :thumbup:

  • Ja, das waren nur Gedanken. Das kann so vieles sein. Benzinfilter kann auch einfach verschmutzt sein (Wechsel alle 4 Jahre). Steckverbindungen auf alle Fälle prüfen, wenn das zeitnah vom Filterwechsel war.

    :winke:

    Edit: Die Zündspulen sollten auch gemonitort sein, wären also auch beim Auslesen als Fehlerquelle zu erkennen. Wäre wieder ein Fall für die Motorkontrollleuchte.

    I like Girls, how i like my Whisky! 20 Years old and full of Coke

  • Hallo Markus,

    du hast das Thema ja nach hier verschoben. Ich finde das es hier nicht so gut passt. Es handelt sich nicht um leichte Leerlaufschwankungen, sondern das Problem tritt auch während der Fahrt auf. Der Motor schüttelt sich so heftig, dass er vermutlich nur noch auf 3-4 Töpfen läuft.

    Gruß Andre :thumbup:

  • Hatte gestern die Motorabdeckung ab, weil ich die Luftfilter gewechselt habe, werde mal schauen ob sich dabei irgendein Stecker gelöst hat.


    Das klingt für mich nach der Ursache. Wenn er schon davor nicht rund lief würde ich Zündkerzen und Zündspulen überprüfen. Mir normalen OBD2 Testern kommst Du in der Regel nicht weiter.

    Auf 3 Zylindern läuft der Motor im Leerlauf definitiv nicht. ;)

    Grüße
    Markus :winke:

  • So nachdem ich allen Kabeln und Steckern einer Sicht- und Wackelprüfung unterzogen hatte, ohne einen Fehler zu finden und ich noch einen Kurbelwellensensor auf "Lager" hatte, habe ich diesen gewechselt.

    Und nachdem ich gestern über 100 Km Stadt, Land- und Autobahn ohne Probleme gefahren bin scheint dieser den Fehler verursacht zu haben. War wohl einer von denen, die wenn sie warm werden, anfangen fehlerhaft zu arbeiten. Wenn man hier sieht wie oft dieser schon Probleme verursacht hat sollte sich jeder so ein Kurbelwellensensor in den Kofferaum legen.

    Noch 'ne Frage:
    Gibt es irgendeinen Trick die Zündkerzenstecker von den Zündkerzen abzuziehen? Entweder muss ich Boddybuilding machen, oder… jedenfalls habe ich an den vorderen zwei mit aller Kraft versucht diese abzuziehen, um mir die Zündkerzen mal anzuschauen, ohne Erfolg.

    Gruß Andre :thumbup:

  • Hallo

    Ich würde empfehlen einfach den Luftmassenmesserstecker mal rausziehen und dann checken ob er was tut. Bei mir war der Luftmassenmesser defekt und das Auto war die ganze Zeit am ruckeln.

    Viel Glück :winke:

  • …Du kannst mal schauen ob das Ausgleichselement im Schwingungsdämpfer vorne am Motor noch da ist. Das ist ein Gummielement im Schwungrad. Gelegentlich löst sich das auf. Dann läuft der Motor im Leerlauf unrund. Aus- und Einbau werden im deutschen WHB 2005 auf Seite 2.837 beschrieben - Kapitel: 9 - 826 Motor - 3.2L Wartungsinformationen.


    Hat jemand zufällig ein Bild wo das Ausgleichselement noch im Schwingungsdämpfer drin ist? Weil bei meinem sieht das so ziemlich gleich aus, wie auf dem Foto.

    Mein Crossi läuft im Leerlauf auch nicht 100% rund, d.h. man spürt immer mal wieder leichte Stöße. Normal?

    Hatte davor einen SLK 230 da war das genau gleich, aber sollte ein 6 Zylinder eigentlich nicht eine viel bessere Laufruhe besitzen als ein kompressoraufgeladener Vierzylinder?

  • Hallo HaPe,

    ich sehe nur folgenden Zusammenhang: die Sekundärluftpumpe geht an und da sie viel Strom zieht regelt der Motor nach was sich eine Drehzahlschwankung hervorruft. Das war es aber auch schon. Das hat meiner Ansicht nach nichts mit einem unrunden Leerlauf zu tun, weil die Sekundärluftpumpe nur während der Warmlaufphase angeht (wenn alles in Ordnung ist), sonst nicht.

    Ein unrunder Leerlauf liegt meiner Ansicht nach vor, wenn der Motor spürbar schüttelt. Die Ursachen hierfür können vielfältig sein.

    Die Luftpumpen-Überschaltventile der Sekundärluftpumpe kann man von aussen nicht testen. Das die Schläuche dazu neigen sollen porös zu werden ist mir neu.

    Die eigentliche Frage von Der-Fuchs war ob jemand ein Bild mit Ausgleichselement im Schwingungsdämpfer hat. Ich habe keins. Bei mir sieht es genauso aus wie auf dem Bild.

    Grüße
    Markus :winke:

  • Zitat von HaPe

    die Sekundärluftpumpe läuft nur bei kalten Motor ungefähr eine halbe Minute


    Moin.

    Der Punkt ist immer noch nicht zu 100% geklärt. Zumindest beim SRT läuft sie regelmäßig an, um die Kats zu testen. Und da in beiden Modellen das gleiche STG verbaut ist…

    Axel

  • Zitat von HaPe

    Der Spreestürmer hat kein Wort von einem Bild geschrieben.


    Die Frage von Sprestürmer stammt aus dem März 2103. ;) Da er sich nicht mehr gemeldet hat scheint das Problem gelöst zu sein. Die aktuelle Frage von heute ist von Der-Fuchs! Man sollte schon ein wenig lesen, bevor man schreibt. ;)

    Gruß
    Markus

  • Also ist es normal das es im Leerlauf gelegentlich leicht ruckelt.

    Danke für eure Hilfe. Wie schon gesagt, das hatte mein SLK 230 auch, aber warum hat es z.b unsere A-Klasse nicht? Und ich kenne noch viele weitere Autos, die einen ruhigeren Leerlauf haben als unser Crossfire.

  • Hallo Zusammen,

    mein Roadster nervt mich auch mit unruhigem Leerlauf, er läuft ziemlich niedrig (speziell auf D/Bremse) mit leichten Wacklern, die sich aufs ganze Auto übertragen.

    Nach dem ich Zündkerzen, LMM und alle Zündkabel ohne Besserung gewechselt wurden, hab ich gestern den Motorraum noch mal auf Falschluft geprüft.

    Dabei habe ich den folgenden Schlauch gefunden, der offensichtlich abgerissen ist. Nur kann ich leider nicht feststellen, wo der hingehört. Der ging hinter der Sekundärpumpe runter, habe ihn jetzt nach vorne geholt.

    Könnte das die Ursache sein? Kann mir da jemand helfen, wo der normalerweise sitzt und evtl. sogar eine Teilenummer geben?

    Gruß Mario

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!