Wechsel der Fahrwerksfedern

  • Stand 12.12.2013, 23:50

    Schwierigkeitsgrad: schwierig, Spezialwerkzeug erforderlich.

    Arbeiten am Fahrwerk sind sicherheitsrelevant! Nach Tausch von, oder Arbeiten an Federn (Beispielsweise Tausch der Federtellergummis) ist eine komplette Achsvermessung erforderlich! Beim Hantieren an Federn bitte immer Handschuhe tragen!

    Sollen nur die Federtellergummis getauscht werden ist zu beachten, dass beim Crossfire Coupé ab Werk vorne 3er Gummis und hinten 1er Gummis verbaut sind (Roadster vorne 3er, hinten 3er). D.h. hinten kann man den Crossfire Coupé mit Serienfedern durch Gummis nicht tieferlegen. Was man machen kann, ist die Federn zu kürzen; da es sich um Spiralfedern handelt. Das sollte man dann vorne und hinten gleichermaßen machen. Zu beachten ist, dass bei einer Tieferlegung in der Regel die Sturzwerte weit außerhalb des Einstellbereichs sind. Siehe hierzu:

    Bitte die Anleitung im WHB gewissenhaft lesen und verinnerlichen:

    2 - 15 Vorderradaufhängung - Technische Daten - Anzugsmomente
    2 - 38 Vorderradaufhängung - Stoßdämpfer
    2 - 40 Vorderradaufhängung - Feder
    2 - 44 Vorderradaufhängung - Stabilisator

    Anzugsmomente VA: FAQ Liste Anzugsmomente / Drehmomente Crossfire
    Anzugsmomente HA: FAQ Liste Anzugsmomente / Drehmomente Crossfire
    Teilenummern: FAQ Teilenummern und Inspektionsdaten - FAQ
    Bei Tieferlegungen zu berücksichtigen: FAQ Tieferlegung, Negativer Sturz, Reifenverschleiss, Exzenterbuchsen, Sturzstreben

    Bitte alle Abläufe gewissenhaft ausführen. Alle Arbeitsschritte 2 mal prüfen, idealerweise anhand einer schriftlichen Liste. Nur mit Drehmomentschlüssel arbeiten. Nach ausgeführter Arbeit eine Probefahrt machen und auf ungewöhnliche Geräusche achten.

    Zeitaufwand:
    Ca. 1 bis 1.5 Stunden pro Rad.

    Benötigtes Werkzeug:

    • Passender Federspanner. Bitte an dieser Stelle nicht sparen und die ggf. Arbeiten von einem Profi ausführen lassen. Eine Feder, oder ein nicht 100 % passender Federspanner können zu schwersten Verletzungen führen!
    • Untere Achsschenkel VA: 22er Langnuss, 55er Torx
    • Stoßdämpfer VA: 5er und 17er für obere Schraube und Mutter; ggf. geht auch ein Engländer statt dem 5er, oder Wasserpumpenzange
    • Untere Schraube und Mutter: 2 x 16er Nüsse, oder Schlüssel und Nuss
    • Stabilager VA: 13er Nuss
    • Radbolzen: 17er Nuss
    • Abdeckung Motor unten: 8er Nuss
    • Kleiner Hammer
    • ggf. Zange
    • Drehmomentschlüssel von 18 Nm bis 120 Nm, für die Räder 120 Nm

    Die Serienfedern und ihre Kennzeichnung. Linke Feder = vorne, Rechte Feder = hinten:

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Vorderachse:

    Zunächst das Fahrzeug auf ebener Fläche abstellen. Motorhaube öffnen. Kunststoffverkleidungen der Stoßdämpfergewinde abziehen. Muttern lösen - idealerweise 17er Ratschenschlüssel, ggf. mit 5er Schlüssel, oder Engländer gegenhalten.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Fahrzeug anheben, oder beidseitig aufbocken, da sonst später der Stabi nicht ohne Probleme gelöst werden kann. Durch das Anheben fällt der Stoßdämpfer automatisch nach unten. Nun die untere Mutter der Stoßdämpferbefestigung lösen, Schraube herausziehen, Stoßdämpfer nach unten entnehmen und ablegen.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Von der viel diskutierten Lösung, den Stoßdämpfer einfach nur unten abzuschrauben, halte ich nichts, da die Gefahr besteht, die Aufnahme, bzw. die Kolbenstange zu verbiegen.

    Motorverkleidung unten abbauen.

    Als Nächstes die obere Schale des Stabis am Querlenker abschrauben.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Mit dem Federspanner die Feder zusammendrücken. Dabei darauf achten, dass die Federteller nirgends anecken. Außerdem sollte man sich die Position der Teller und der Federenden genau merken, sonst hat man später beim Zusammenbau ein Problem.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Dann die Muttern des unteren Dreiecklenkers lösen. Ggf. mit Torx gegenhalten. Allerdings in der Regel nicht notwendig, da die Schrauben eine ovale Form am Kopf haben und so nicht verdreht werden können. Sind beide Schrauben entfernt, den Achsschenkel nach unten ziehen.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Die Feder kann nun vorsichtig entnommen werden. Die Federtellergummis sind jetzt zugänglich und können ggf. getauscht werden. Innen werden die Gummis durch ein Alulager verstärkt. Soll die Feder getauscht werden, dann sollte man sie nun entspannen.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Als Nächstes sind alle Teile zu reinigen. Insbesondere die Querlenkeraufnahmen für die Fahrwerksfedern und die Lager. Ein wenig Langzeitfett kann auch nicht schaden.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Die neue Federn mit dem Federspanner zusammendrücken. Federunterlage auf Dreiecklenker ausrichten. Trick mit Inbusschlüssel aus WHB beachten.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Lager und Federtellergummis zusammenstecken und oben so auf Feder aufsetzen, dass die Spiralwindung komplett am Ende der vorgesehenen Gummivertiefung anstösst. Nun Feder einführen und grob ausrichten.

    Als Nächstes mit den 2 Schrauben die Dreieckslenker wieder befestigen und die Muttern handfest anziehen. Dabei darauf achten, dass die ovale Form korrekt ausgerichtet ist. Ggf. braucht es einen leichten Hammerschlag, um die Schraube in Endposition zu bekommen. Sollte aber alles ohne Gewalt und ggf. ein wenig rütteln am Dreiecklenker gehen.

    Nun die Feder genau ausrichten. Darauf achten, dass der obere Teil am Anschlag des Federtellergummis ist und korrekt in die Aufnahme geführt wird. Unten die Unterlage genau ausrichten und mit einem Inbusschlüssel den Abstand von Feder und Unterlage definieren. Dann die Feder langsam entspannen und darauf achten, dass die Ausrichtung stimmt. Das Federende darf auf gar keinen Fall unten am Dreiecklenker anschlagen, da sonst die Feder sonst nach kurzer Zeit brechen wird, ggf. macht das Fahrwerk dann auch Geräusche.

    Jetzt die Stabilisatoren wieder anbauen und die Muttern mit 20 Nm anziehen. Ggf. Die Achse mit einem Wagenheber leicht anheben, falls der Stabi sich sonst nicht in die gewünschte Position bringen lässt.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Als Nächstes die Dämpfer unten handfest anschrauben. Mit einem Wagenheber die Achse anheben und gleichzeitig den Stoßdämpfer oben durch das Loch führen. Dabei darauf achten, dass der Stoßdämpfer komplett anschlägt und die Führungshülse durch die Öffnung tritt (wird nicht genau gearbeitet, setzt die Karosserie auf der Hülse auf).

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Nun von oben Gummilager und Unterlegscheibe auflegen und die Kontermutter anschrauben. Nicht festziehen! Jetzt Achse ablassen und die unteren Stoßdämpferschrauben mit 55 Nm anziehen.

    Räder anschrauben. Fahrzeug komplett ablassen. Federung durchfedern. Nun die selbstsichernden Muttern am Stoßdämpfer mit 18 Nm anziehen; ggf. kontern. Kunststoffkappen aufstecken. Schrauben am Querlenker unter Fahrzeugbelastung mit 120 Nm anziehen.

    Wichtig: die Querlenkerschrauben vorne und auch hinten dürfen nur unter Fahrzeugbelastung bis zum Nenndrehmoment angezogen werden! Ansonsten verspannt sich das Fahrwerk.

    Am Schluss habe ich noch ein wenig Wachs zur Konservierung aufgesprüht. Hier sieht man auch die Unterlegscheibe aus Alu. Habe ich verbaut, weil meine Federn unten ziemlich übel aussahen. Ab Werk hat der Crossfire diese Scheiben nicht. Verwendet man diese, sollte man 1er, oder 2er anstatt 3er Federtellergummis an der VA verbauen. Diese Lösung stammt vom SLK.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Hinterachse:

    Für die Hinterachse gilt grundsätzlich die gleiche Vorgehensweise, aber andere Drehmomente - siehe WHB. Hier ist zu beachten, dass die Innenverkleidung des Kofferraums ausgebaut werden muss, um oben an die Stoßdämpfer zu kommen. Die Stoßdämpfer haben die gleichen Anzugsmomente. Die Querlenkerschrauben sind mit 90 Nm, anstatt 120 Nm anzuziehen!

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Für die HA habe ich das Werkzeug leider nicht notiert. Dort sind zusätzlich an den Querlenkern die Kunststoffverkleidungen zu demontieren.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Achtung: es ist zu beachten, dass man sie passende Teller für den Federspanner besorgt. Die Teller, die für die vorderen Federn passen, passen hinten nicht, da der Durchmesser geringer ist. Die Gefahr, dass etwas verrutscht, oder sich der Spanner schlagartig löst, ist bei falschen Tellern jederzeit gegeben und kann lebensgefährlich sein!

    Ohne Federspanner wird es hinten bei Serienfedern schwierig. Siehe auch: Innenfederspanner

    Grüße
    Markus :winke:

    Für die Forensuche: Fahrwerksfeder, Feder, Tieferlegen, Tieferlegung, Stoßdämpfer, Fahrwerksfedern tauschen, Federn tauschen, Fahrwerk, Feder gebrochen, Federbruch

  • Nach 10 Jahren mal ein kleines Update.

    Hab mal mein Coupe auf die normalen Federn zurückgerüstet. Aber die Hardcore Version! In der Garage auf Böcken aufgebockt. :cursing: Na ja, ich hab sie drin! :thumbup:

    Vorne müssten nicht unbedingt beide Schrauben am Querlenker raus, es reicht die zum Motor hin. Die andere aber mitlösen. Und unbedingt wieder vorm festziehen wieder einfedern lassen.

    Hinten hab ich den Stoßdämpfer nur oben gelöst, ging ganz gut.

    Hab dabei mal in meine Schweller und Ecken geschaut, super cool. Kein Rost! Das sah bei meinem Roadster anders aus.

    Schönen Tag. :winke:

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!