Original Fahrwerksfedern - benötige eure Mithilfe

  • Hallo Markus,

    ja ich war bisher mit dem Fahrwerk zufrieden. Keine Klagen. Wie das aber immer so ist, bin ich da neugierig weshalb in meinem XF etwas anderes verbaut ist. Zumal ich im US Forum bisher über die Suche nichts finden konnte.

    Aber die 193er Nummer scheint dort auch bekannt zu sein. Die 170er hingegen nicht. Aber wer gibt sich auch schon die Mühe die Nummer sichtbar zu machen, außer ein paar Verrückte. ;) Ich werde mich dort mal anmelden.

    Sobald ich was neues weiß, werde ich berichten.

    Grüße
    Stephan

  • Hallo zusammen,

    also zu den Federn kann ich nun sagen:

    Der Vorbesitzer hat den Wagen bei 3000km gekauft und nie die Federn getauscht. Somit ist davon auszugehen, das die 170er Federn absichtlich in Osnabrück eingebaut wurden. Warum auch immer, ich denke die 193er XF Feder war nicht verfügbar.

    Im US Forum schrieb man mir, das im SRT wohl der Dämpfer V13 verbaut sei. Das Gesamtpaket mit SLK Feder + 5er Gummis + härterer Dämpfer scheint Sinn zu machen.

    Jetzt bitte ich die SRT Fahrer doch einmal nach Ihren Dämfern zu schauen und mir die grüne Nummer mitzuteilen. Wie ich schon schrieb, sollte man die Nummer sehen, wenn mal von vorne, unterhalb der Stoßstange in Richtung Feder schaut.

    Güsse aus Köln
    Stephan

  • Hallo Stephan,

    nach meiner persönlichen Erfahrung bedeutet eine höhere türkise Nummer auf dem Dämpfer eine höhere Dämpfung. V52 sind demnach straffer als V28 und V13.

    Der SRT6 hat andere Federn drin.

    Meines Wissens haben US-Fahrzeuge ein andere Abstimmung bekommen. Macht auch Sinn.

    Grüße
    Markus :winke:

  • Moin, moin,

    also ich habe, nachdem mir beide vorderen Federn an einem Wochenende gebrochen sind und die vom Crossi nicht zu kriegen waren, die vom SLK 320 eingebaut.

    Gleiche Länge und Windungszahl, bisher keine nachteiligen Wirkungen aufgetreten.

    Denke wenn es einen Unterschied gibt, bemerkt man den höchsten im "Extremeinsatz" (Ringrunde…).

    Gruß
    Thomas

  • Hallo Thomas,

    der Unterschied ist, dass die Federn vom SLK eine Stufe weicher sind. Damit hast Du eine höhere Wankneigung an der VA und möglicherweise etwas mehr Komfort. Problematisch kann es werden, wenn sie aufgrund einer Fahrbahnunebenheit o.ä. durchschlagen. Sie sind einfach für etwas weniger Gewicht an der VA ausgelegt. Die Höhe kann man ggf. über höhere Federtellergummis korrigieren.

    Grüße
    Markus :winke:

  • Hallo,

    hier noch ein Erfahrungswert:

    Ich habe ja nun Serien-Federn und -Dämpfer vom Roadster verbaut. Die Abstimmung ist straffer als die vom Coupé. Außerdem habe ich vorne und hinten 1er Federtellergummis. Das Fahrwerk hat sich mittlerweile deutlich gesetzt. Aktuell habe ich neue Dunlop Sport MAXX RT Sommerreifen auf Serienfelgen montiert. Keine Spurverbreiterungen.

    Vorne schleifen die Räder nun bei vollem Lenkeinschlag an den Radinnenverkleidungen hinten (also nicht vorne am Scheinwerfergehäuse, sondern hinten - zur Türe hin). Denke aber, dass man das mit Heißluft korrigieren kann.

    Grüße
    Markus :winke:

  • Moin Moin von mir mal wieder.

    Habe mein Wintercoupe ja wieder auf normale Federn zurückgerüstet. Vorne 369 mm hinten 328 mm.

    Leider schleifen bei mir auch die vorderen Räder bei Lenkeinschlag an den Innenseiten der Kotflügel. Vorne wie hinten. Auch beim Einfedern bei größeren Bodenwellen. Die Stoßdämpfer sind noch aus dem Tieferlegungsfahrwerk. Ich fahre original Felgen mit originalen Größen allerdings Winterreifen.

    Hat jemand auch diese Probleme?
    Kann ich mit einer Spurverbreiterung (20 mm) da was rausholen?
    Oder hat sonst noch jemand eine Idee.

    Schönen 3. Advent :winke:

  • Welche Federtellergummis sind verbaut - Noppenanzahl? In der Serie sind mit Originalfedern beim Coupe vorne Federtellergummis mit 3 Noppen verbaut.

    Spurverbreiterungen werden vermutlich nur das Schleifen beim vollen Einlenken an den Innenkotflügeln verbessern. Die Frage ist da eher, wie stark er schleift.

    Grundsätzlich kann das mit Winterreifen schon schleifen. War bei mir, als der Crossfire und der Reifen neu war, auch so. Allerdings nur beim Einfedern, nicht beim Lenken.

    Alternativ kann man natürlich auch das Innenradhaus nacharbeiten.

  • Moin Moin.

    Danke erst mal für die Info, Markus.

    Noppen an den Gummis? Da kenne ich nur die von BillyBoy. :D

    Ich hab die Gummis einfach wieder verwendet, ohne nach Noppen zu schauen. Kann man damit den in der Höhe was steuern?

    Also werde ich mal eine Verbreitung ausprobieren. Wie war das? Vorn 2x10 und hinten 2x15 mm? Das müsste doch passen, stimmts.

    Gruß

  • Hallo Dieter,

    es gibt die Federtellerunterlagen in 5 verschiedenen Höhen. Und selbstverständlich ändert die Höhe der Federtellerunterlage die Fahrzeughöhe; aufgrund der Achskinematik sogar deutlich mehr, als die eigentliche Höhe der Federtellerunterlage.

    Spurplatten: vorne 10 mm und hinten 15 mm sollte bei Serienrädern / Serienbereifung pro Rad in der Regel passen. Die nominale Reifenbreite muss nicht immer der tatsächlichen entsprechen. Bitte darauf achten, nur Spurplatten mit Mittenzentrierung zu nehmen.

    Grüße, Markus :winke:

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!