Lenkzwischenhebellager

  • Liebe XF Gemeinde,

    leider ist mein XF zur Zeit noch sehr spurempfindlich. Den Lenkungsdämpfer habe ich schon gewechselt. Das hat schon einiges gebracht.

    Jetzt wollte ich gestern noch das Lenkzwischenhebellager oder genauer die Lagerbuchse am Lenkzwischenhebel auf der Beifahrerseite wechseln. Ich habe auch als nach WHB erledigt. Habe dann aber letztendlich den Lenkzwischenhebel nicht von der Lenkzwischenstange abgezogen bekommen nach dem ich alle Muttern / Schrauben / Bolzen entfernt hatte.

    Muß man etwa die gesamte Lenkzwischenstange ausbauen mit dem Erfordernis der erneuten Spureinstellung / Vermessung etc., oder gibt es einen Trick um den Lenkhebel von dem Gelenk der Lenkzwischenstange zu lösen?

    Danke für eure Unterstützung.

    Beste Grüsse
    Spreestuermer

  • Hallo Eckhard,

    das Zwischenlager selbst ist ja geklemmt und mit einer durchgehenden Schraube oben und unten am Halter befestigt. Also losschrauben und die durchgehende Schraube entfernen. Wenn Du die Klemmschraube entfernt hast, kannst Du die Klemmung mit einem großen Schraubenzieher o.ä. etwas auseinanderdrücken. Dann sollte das Lager problemlos zu entfernen sein. Schwieriger ist da schon der Einbau, da der Abstand Oberkante zum Klemmring sehr genau eingestellt werden muss und man kaum drankommt und was sieht. Ansonsten kommt es zu Verspannungen.

    Doku Inspektion und Reparaturen selbst ausführen - Dokumentation

    Gruß
    Markus

  • Hallo Markus,

    Danke für Deine Antwort. Verstehe ich Dich richtig, dass ich den Lenkzwischenhebel also gar nicht ausbauen soll?

    D.h. wenn ich den Bolzen ausgebaut habe, die Klemmschraube lösen, die Lagerbuchse in diesen beengten Platzverhältnissen am Lenkzwischenhebel noch verbunden mit der Lenkzwischenstange austauschen soll?

    Im WHB findest Du die Aktion unter 19 - 50 Hilfslenker Ausbau. Dort wird immer vom Ausbau des Lenkzwischenhebels gesprochen. Daran bin ich gestern gescheitert, da ich das Gelenk zwischen Lenkzwischenhebel und Lenkzwischenstange nicht beschädigen wollte.

    Beste Grüße und Danke für Deine Mühe.

    Allzeit gute Fahrt wünscht
    Spreestuermer

  • Hallo Eckard,

    den Lenkzwischenhebel solltest Du ausbauen, da es sonst schwierig ist die Einstellwerte des Lagers genau hinzubekommen. Es geht grundsätzlich auch ohne Ausbau des Lenkzwischenhebels. Das ist dann aber eine elende Fummelei, weil Du kaum Platz hast - auch um mit der Messlehre die Höhe einzustellen.

    Ggf. musst Du die Schraube des Lenkstockhebels an der Lenzwischenstange ordentlich mit Rostlöser einweichen. Und natürlich solltest Du die Position markieren. Ggf. einen Klauenabzieher verwenden. Oder falls dir das zu kompliziert ist einfach eine Werkstatt beauftragen. Die haben das entsprechende Werkzeug.

    Grüße
    Markus :winke:

  • Bei meinem Crossfire hat der Idler Arm zu viel Spiel. Das Ersatzteil 5101586AA ist leider schwer aufzutreiben.

    Hat Jemand das gleiche Problem schon gehabt? Wenn ja, wie habt Ihr das gelöst? Ich bin für jede Anregung dankbar, egal ob die legal ist oder nicht.

  • Hallo Erich,

    habe Deine Frage in dieses Thema verschoben.

    Das Problem ist in der Regel nicht der Zwischenhebel selbst, sondern das Lager. In der Regel ist die Mutter / Schraube lose oder das Lager ist verschlissen.

    Lenkzwischenhebel: A1704600119
    Reparatursatz für das Lager: A2024600319

    Ersatzteile bekommst Du bei Mercedes-Benz – siehe:
    https://mb-teilekatalog.info/view_SubGroupA…p=46&subgrp=120

    Grüße Markus :winke:

  • Hallo Markus,

    vielen Dank für die Auskunft. Lass es mich wissen, wenn ich Dir auch mal etwas Gutes tun kann.

    Ich habe zwei 3D-Drucker und bin auch recht gut im 3D-Zeichnen. Demnächst werde ich eines der neuesten Geräte kaufen. Das ermöglicht mir bessere Teile aus Material mit höherer Festigkeit herzustellen.

    Zum Beispiel glasfaserverstärkte Kunststoffe mit ABS oder Nylon als Basis. Teiilegröße 350 x 350 x350 mm. Leider haben die gerade sehr viel Nachfrage, darum wird das Teil vermutlich erst in zwei bis drei Monaten wieder erhältlich sein. Ein 3D-Sanner ist auch eingeplant. Bis dahin kann ich nur bis Größe 220 x 220 x 250 mm in PLA und PETG fertigen.

    Gruß Erich

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!