Buchse Achsschenkel Hinterachse wechseln

  • Liebe XF Gemeinde,

    bei meinem XF droht der TÜV abzulaufen und ich erledige gerade die letzten Arbeiten. Die Lenkhebellagerung ist gewechselt. Nun hat mir mein Reifenhändler beim Spureinstellen eröffnet, dass am hinteren linken Rad die unten befindliche Buchse / Lagerung am Radträgergehäuse ausgeschlagen sei.

    Hat diese schon einmal einer von Euch gewechselt? Muss das gesamte Gehäuse von welchem ja alle Querlenker / Streben abgehen, ausgebaut werden incl. vorherigem Abbau Bremsscheibe und Ausbau Antriebswelle? Im WHB findet sich nichts dazu. Nur im Abschnitt Hinteradaufhängung findet sich das besagte Teil unter Kapitel 2 - 61 im mittleren Bildausschnitt mit 1 nummeriert. Die Teilenummer der Lagerbuchse von Chrylser lautet übrigens 05114234AA oder von Mercedes 2203520227.

    Ich hoffe, Ihr könnt mir Tipps zum Wechsel geben.

    Beste Grüße
    Spreestuermer

    Einmal editiert, zuletzt von Spreestuermer (27. Juni 2013 um 22:05)

  • Hallo Eckhard,

    um die Buchse aus- und einzupressen muss der Achsschenkel (KNUCKLE, Rear, Nr. 18 im Teilekatalog) ausgebaut werden. Das ist in der Tat ziemlich aufwändig. Und Du liegst richtig: im WHB gibt es dazu keine Anleitung, weil nur die VA beschrieben ist.

    Den Ein- und Ausbau würde ich genauso machen wie Du ihn beschrieben hast. Die Antriebswelle musst Du ggf. nicht komplett ausbauen. Möglicherweise reicht es die die radseitige Mutter zu lösen und den Achsschenkel nach vorne abzuziehen. Kann aber sein das nicht genug Platz dafür da ist. Dann muss die Antriebswelle komplett raus. Habe ich beim Crossfire noch nicht gemacht.

    Ob man das Silentlager auch im eingebauten Zustand eingepresst bekommt kann ich nicht sagen. Abgezogen bekommt man es wahrscheinlich schon, wenn man ein geeignetes Abziehwerkzeug hat mit dem man an der geringen Fläche ansetzen kann.

    Du solltest einen entsprechenden Drehmomentschlüssel haben, da die Mutter die das Radlager hält auch die Vorspannung für das Radlager bereitstellt. Das Radlager korrekt einzustellen ist auch nicht so ganz ohne - wird im WHB beschrieben. Die Drehmomentwerte kannst Du hier entnehmen: FAQ Liste Anzugsmomente / Drehmomente Crossfire

    Ansonsten brauchst Du natürlich passendes Werkzeug für die Einstellung der Radlager und zum Aus- und Einpressen. Es kann auch ganz hilfreich sein einen Gefrierschrank in der Nähe zu haben. Ein kaltes Lager bekommst Du besser eingepresst. ;)

    Generell würde ich Dir nur empfehlen das selbst zu machen wenn Du bereits entsprechende Schraubererfahrung hast. Ansonsten solltest Du jemanden hinzuziehen der sowas schon mal gemacht hat.

    Grüße
    Markus :winke:

    PS: Ich würde mir das erst mal selbst anschauen ob das Lager wirklich ausgeschlagen ist.

  • Hallo liebe XF Gemeinde,

    ich wollte noch meine Erfahrungen über den Wechsel der "Quietschbuchse" - so nennt sie die SLK Gemeinde - berichten. Korrekt nennt sich das Ersatzteil Lagerung, Radlagergehäuse, und ist z.B. von Lemförder unter der Art. Nr. 1074701 zu beziehen.

    Ohne einen speziellen Abzieher bzw. Auszieher ist die Reparatur echt ziemlich aufwendig. Ich habe mir dieses Ausziehwerkzeug in der Bucht für ca. 50 Euronen gekauft und die Reparatur war dann wirklich einfach. Ich habe nur den entsprechenden Bolzen gelöst, den hinteren Querlenker abgestützt und das Lager aus- und eingepresst. Arbeitsaufwand ca. 1 Stunde - danach war der TÜV kein Problem.

    Beste Grüße
    Spreestuermer :D

  • Hallo,

    ich habe nochmal genau nachgeschaut. Die Hinterachse wird im WHB ebenfalls beschrieben. Allerdings taucht das Kapitel nicht im Inhaltsverzeichnis auf. Das Kapitel zur Hinterachse kommt direkt hinter der Vorderachse. Also einfach weiterblättern.

    Bitte beachten, dass die unteren Achsschenkel durch die Fahrwerksfedern unter Vorspannung stehen. Deshalb sollten die Federn idealerweise mit einem Federspanner leicht komprimiert werden. Dabei ist auch zu beachten, dass die Federenden beim Entspannen wieder genau auf dem Querlenker positioniert werden und natürlich oben in der Federtellergummiauflage nicht verdreht sind. Ansonsten stimmt die Höhe nicht und die können die Federenden unten abbrechen, da sie auf dem unteren Querlenker direkt aufliegen und ggf. gestaucht werden. Wird im WHB alles sehr gut beschrieben.

    Grüße
    Markus :winke:

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!