• Hallo,

    die Blasen hatte mein Crossfire im Juni auf einer der Dachleisten. Diese wurden beim Kauf neu lackiert und somit wurde die eine Dachleiste ohne Probleme im Juni kostenlos neu lackiert.

    Die Erklärung dafür war, dass die Dachleisten aus Aluminium sind und angeblich ein kleiner Teil der Dachleiste oxidiert war.

    LG Melanie :winke:

  • Ich hätte da mal eine ganz praktische Frage:

    Wie kann ich den Spoiler vom Gestänge lösen? Ich habe am Gestänge sowas wie einen Hebel gesehen, habe mich aber nicht getraut viel Kraft aufzuwenden falls es eine weitere Arretierung gibt.

    Beste Grüße
    Frank

  • Hallo,

    irgendwie wird es nicht besser. Jetzt ist eine über den Winter aufgeplatzt. Muss dann vermutlich doch mal zum Lackierer. :(

    Da der Spoiler aus GFK ist, macht es aus meiner Sicht keinen großen Unterschied ob man früher oder später reagiert – solange es nicht großflächig wegplatzt. Grundsätzlich ist da auch eine schützende Grundierung drunter.

    Wenn ich mal Zeit und Lust habe, werde ich versuchen die aufgeplatzte Blase mit Grundierung und Lackstift korrigieren. Kaputt ist es ja schon – zumindest der Lack. ;) Wird man zwar sehen, aber sicher weniger als einen weißen Fleck. ;) Und es interessiert mich auch wie schnell das ggf. wieder hochkommt, wenn man es erst mal so "repariert".

    Da die Heckklappe auch innen fleißig rostet, wird aber mittelfristig der Gang zum Lackierer notwendig werden.

    Grüße, Markus :winke:

  • Hallo,

    so, der originale Heckspoiler hat nun erst mal ausgedient. Er hat quasi rundum überall Blasen. Unten sind 2 größere Flächen abgeplatzt.

    Ich habe mir einfach einen zweiten Heckspoiler besorgt – war preiswerter als entlacken und einen neuen Lackaufbau zu machen. Leider hat der "Neue" auch schon ein paar kleine Blasen. Aber immerhin noch keine Abplatzungen. Ich gebe ihm also noch 1 bis 2 Jahre. ;)

    Jetzt kommt der "Neue" erst mal drauf und dann werde ich mal schauen was ich mit dem "Alten" mache. Vielleicht enlacke und lackiere ich ihn selbst. Durch die Heckklappenlackierung habe ich ja mittlerweile etwas Übung.

    Oben alt, unten neu:

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Grüße, Markus :winke:

  • Hallo Timo,

    der Oberteil des Spoiler ist tatsächlich aus GFK. Dieses wurde auf eine Metallträgerplatte auflaminiert. Siehe auch Post von BENNE und die nachfolgenden.

    Ich gehe daher davon aus, dass die Ursache Osmose ist. Ist auch kein Einzellfall. Habe schon einige Crossfire-Heckspoiler mit diesem Problem gesehen. Der Lack selbst ist unbeschädigt, bildet aber Blasen. Insbesondere im Sommer und bei direkter Sonneneinstrahlung scheint sich die Blasenbildung zu verstärken – so zumindest meine Beobachtung. Der Lack wird dann teilweise auch richtig weich.

    Grüße, Markus :winke:

  • Hallo,

    also wenn er immer in der Garage steht, dürfte die "Erkrankungswahrscheinlichkeit" deutlich geringer sein. Schlechtes Wetter dürfte eher positiv / egal sein. Viel Sonne und direkte Sonneneinstrahlung ist eher schlecht, denn dann erfolgen die Ausgasungen verstärkt.

    In der Anlage nochmal der alte (oben) und der neue, gebrauchte Heckspoiler (unten) im Vergleich. Ich habe die Blasen rot gekennzeichnet, da es auf dem Foto sonst schlecht darstellbar ist. Wie man sieht, ist interessanterweise nur der äußere Randbereich betroffen. In der Mitte hatte ich bisher noch keine Blase.

    Grüße, Markus :winke:

  • Die Oberseite wurde bei mir noch von Blasen verschont. Allerdings hat sich das Trägerblech bei mir mit Rostblasen infiziert. Ich wollte diese nun gern runterschleifen und die Stelle schützen. Könnt ihr ein geeignetes Mittel empfehlen um das Blech vor weiterem Rost zu schützen?

    Gruß, Daniel

  • Hallo Daniel,

    die Schwierigkeit liegt in diesem Fall darin, dass der Rost an den gestanzten Ablauflöchern sicher um die Ecke gewandert ist. D.h. auf der Innenseite wird es nicht besser aussehen. Im Prinzip hat man hier das gleiche Problem wie beispielsweise am Heckklappengriff und den Abläufen der Heckklappe und es besteht die Gefahr, dass der Rost nach einer Reparatur von innen nach außen wandert – siehe: Klick, Klick und Klick.

    An den gestanzten Löchern würde ich den Rost bis zum blanken Blech runterschleifen, die Stanzkante so gut es geht verrunden und dann einen ganz normalen Lackaufbau zuzüglich Rostschutzprimer machen. Den Innenbereich würde ich, nachdem der Lack vollständig durchgetrocknet ist, mit einem Korrosionsschutzwachs behandeln.

    Bei den Falzen an denen das Flügeloberteil auflaminiert ist, stellt sich die Frage was man am besten macht. Eigentlich ist da eine Dichtmasse, die überlackiert wurde – jedenfalls bei mir. Bei dir sieht es so aus, als ob diese Dichtmasse fehlt oder ab Werk erst gar nicht aufgetragen wurde. Vermutlich ist es am sinnvollsten auch hier komplett bis auf das blanke Blech runterzuschleifen und einen neuen Lackaufbau vorzunehmen, denn teilweise scheint das auch schon kein Oberflächenrost mehr zu sein. Natürlich könnte man es in den Sicken auch erst mal mit einem Korrosionsschutzwachs versuchen. Allerdings wird das auf Dauer nicht helfen.

    Grüße, Markus :winke:

  • Hallo zusammen,

    die letzten Beiträge zu Blasen am Heckflügel stammen aus 2019. Offenbar hat sich das Problem erledigt. Aber ich habe jetzt auch Blasen am Heckflügel entdeckt.

    Mit einer feinen Nadel aufstechen, beim Austritt übelriechende Flüssigkeit = Osmose. Hatte ich mal am Segelboot. Dann alles runterschleifen, eine GFK-Matte drüber laminieren und mit Epoxi und lackieren.

    Kennt jemand die Schichtdicken des Werksaufbaus? Wie dick ist das GFK auf der Trägerplatte?

    Viele Grüße Dieter

  • Hallo Markus,

    vielen Dank für deine Unterstützung. Leider ist dein Link vom 08.09.2014 nicht mehr aktiv. Ich vermute, dass die seitlichen Verschraubungen nicht ins GFK gehen, sondern längs eine versteifende Konstruktion verbaut ist, die mit GFK ummantelt ist.

    Ich werde berichten, was über den Winter dauern kann. Der Spoiler muss abgebaut und bis ins Gesunde geschliffen werden. Vor dem Aufbau den Flügel durchtrocknen. Entweder mindestens 1 Monat in den Heizungskeller mit sehr niedriger Luftfeuchtigkeit oder in eine Trockenkammer (Schreiner) geben.

    Euch einen fröhlichen Winter.

    Grüße, Dieter :winke:

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!