Hinterachse quietscht

  • Guten Morgen Leute,

    ich habe an meinem Coupè ein Quietschen, wenn ich über Unebenheiten fahre. Es ist definitiv der Stabi, der quer über die Hinterachse verläuft.

    Die Gummis habe ich schon gewechselt, aber es ist nicht besser. Weil, an den Stellen, wo die Gummi sitzen, ist die Beschichtung ab und es hat sich Rost gebildet.

    Das gleiche Problem hatte ich damals auch, allerdings vorne, an meinem Audi TT. Stabi gewechselt, alles wieder gut.

    Den Stabi habe ich auch schon und wollte jetzt von jemanden wissen, was für ein Akt es ist, das Teil zu wechseln. Wer hat das schon mal gemacht?

    Vorab Danke für eure Hilfe
    maxbiker

  • Hallo Rainer,

    bist Du sicher, dass es wirklich der Stabi ist, der das Quietschen verursacht?

    Jetzt die schlechte Nachricht: Leider muss für den Stabitausch die komplette Hinterachsträger raus. D.h. grob zusammengefasst: Bremsschläuche abbauen, Stoßdämpfer und Federn ausbauen, Antriebswelle vom Differential abbauen, Seile Feststellbremse abbauen, Hinterachsträger ausbauen. Dann kannst Du den Stabi tauschen. Anders geht das leider nicht. Ein ziemlicher Aufwand.

    Die benötigst auf jeden Fall einen Federspanner (empfehle ich, weil die korrekte Einbauposition der Federenden sonst schwierig ist), einen Drehmomentschlüssel, eine Hebebühne, irgendetwas auf dem Du die Hinterachse ablegen kannst, ein Bremsentlüftungsgerät und natürlich sonstiges Werkzeug. Ich würde auch empfehlen das zu Zweit zu machen.

    Eine genaue Anleitung findest Du im WHB.
    Kapitel 2 - 72 Hinterradaufhängung - Stabilisator - Ausbau, bzw. 2 -75 Hinterradaufhängung - Stabilisator - Einbau.

    Grüße
    Markus :winke:

  • Hi Markus,

    erstmal danke für die schnelle Antwort und dann noch ein besonderes Dankeschön für die Beschreibung des Aufwands. :(

    Eigentlich bin ich mir ziemlich sicher, dass es der Stabi ist. Als ich die Gummis gewechselt habe, war das Quietschen noch doller. Als ich sie dann nochmal ausgebaut habe und mit Spezialfett eingeschmiert habe, war es etwas weniger, leiser und in einer anderen Tonart. ;)

    Sonst habe ich nirgendwo etwas feststellen können. Welche Möglichkeit wäre denn, deiner Meinung nach, auch wahrscheinlich.

    Mir geht das quietschen nämlich tierisch auf den Nerv und in Wohngebieten glotzen die Leute noch mehr als sonst, und dann wird's peinlich. :)

    Gruss maxbiker

  • Hallo Rainer,

    wenn das Geräusch durch Fett verändert werden konnte, dann liegt es natürlich schon Nahe das es am Stabi liegt. Aber wenn die Lager alle gefettet und getauscht sind, dürfte da nichts Quietschen. Du könntest ja einfach erst mal die 4 Lager abbauen, den Rost komplett entfernen und das Metall glätten und den Stabi grundieren und lackieren. Dann erneut Fetten und Lager zusammenbauen. Natürlich sollte der Lack komplett durchgetrocknet sein - daher am besten jeweils ein 2 Komponentenprodukt verwenden - geht schneller. Wobei die Lager eigentlich trocken verbaut werden. Aber etwas Teflonspray schadet in der Regel nicht (bitte kein Produkt verwenden welches die Gummilager angreift). Quietscht es dann nicht mehr, ist es definitiv der Stabi.

    Was könnte es noch sein:

    1. Ein Lager, insbesondere bei PU Buchsen (beispielsweise bei nachgerüsteten Exzenterbuchsen zur Sturzverstellung)
    2. Bremsbelag, wobei das in der Regel nur beim Bremsen auftritt, ein leichtes geschwindighkeitsabhängiges Quietschen kann aber auch schon mal vorkommen
    3. Eine gebrochene Feder. Schau mal unten am Achsschenkel ob die Federn in Ordnung sind
    4. Defekter Stoßdämpfer, kann auch mal die Kunststoffabdeckung sein, die anstößt


    Tritt das Geräusch nur in einem bestimmten Geschwindigkeitsbereich, oder auf einer bestimmen Fahrbahnoberfläche auf?

    Grüße
    Markus :winke:

  • Hi Markus,

    sowas ähnliches hatte ich mir auch schon überlegt. Ich wolle Schrumpfschlauch mit Innenkleber über den abgeschliffenen Stabi ziehen und mit Heißluftfön schrumpfen lassen. An Flüssigkunststoff dachte ich auch schon mal.

    Ich will aber auch nichts murksen! Wenn dann auch richtig oder wenigstens professionell.

    Das Quietschen tritt nur auf, wenn man über Huckel oder unebenen Strassen fährt. Auch beim Bremsen und Anfahren wenn er ein-, bzw. ausfedert. Ich hatte auch alles andere bei der Dekra prüfen lassen, die haben doch so Rüttelplatten, um ausgeschlagen Spurstangen und ähnliches zu erkennen. Dämpfertest war auch erfolgreich.

    Ich warte am Montag das Angebot, für den Einbau, aus dem Chrysler Haus in Essen ab und werde mich dann entscheiden.

    Danke erstmal und 'nen schönen Sonntag
    Gruß Rainer

  • Hallo Rainer,

    der Reparaturvorschlag war auch nur als Interims- / Ursachenforschung gedacht, weil der Stabiein- und Ausbau eine nicht ganz unerhebliche Summe kosten wird. ;) Ein Schrumpfschlauch ist der falsche Ansatz. Das hält nicht. Ich vermute mal, dass man im Anschluss auch noch eine Achsvermessung machen muss.

    Grüße
    Markus :winke:

  • Moin Leute,

    erstmal vorweg;
    Sollte euer Crossfire beim Einfedern hinten quietschen, ist es definitiv die eingepresste Hülse in der Radnabe. Bei Benz gerne auch Quietschlager genannt. Wahrscheinlich kommt jetzt wieder: das wissen wir doch alle schon, aber als ich im anderen Thread mal angefragt habe, ob es der Stabilisator sein könnte, hat es keiner geschrieben.

    So jetzt die nächste Frage zum Thema Hinterachse.

    Ich will diese Quietschlager wechseln und überlege auch die ganzen Streben zu tauschen. Nun breche ich mir die Ohren, zu erfahren, ob die SLK Achsteile identisch mit den Crossfire Teilen sind. In der Bucht wird ein relativ preiswerter Komplettsatz angeboten. Die Nummer lautet: 310563478517

    Wer weiss näheres und kann mir Auskunft geben? Der Verkäufer weiss es nicht, da er keine Vergleichsdaten vom Chrysler hat.

    Schonmal Danke im voraus und ein schönes Wochenende

    Gruß Rainer

  • Hallo Rainer,

    es ist definitiv nicht notwendig zum gleichen Thema immer neue Threads zu erstellen. Man kann ein Thema auch umbenennen. ;) Das habe ich jetzt mal gemacht und auch das Thema umbenannt. Und dabei das eigentliche Problem zum Thema gemacht, nämlich das Deine Hinterachse quietscht.

    Die Hinterachse ist grundsätzlich baugleich mit der vom SLK 320 R 170. Bei den Radlagern gibt es Unterschiede.

    Und es handelt sich hierbei um keine "Hülse", sondern um eine Buchse, also ein Lager.

    Der angebotene Querlenkerreparatursatz hat allerdings nichts mit der ominösen "Quietschbuchse" zu tun. Was Du brauchst sind neue Lagerbuchsen für den hinteren Achsschenkel. Um die Buchsen zu tauschen, brauchst Du einen Aus- und Einzieher und ziemlich wahrscheinlich auch einen Federspanner (denn der Achsschenkel muss gelöst werden und steht unter Vorspannung von der Hinterachsfeder). Aufgrund Deiner bisherigen Schilderungen würde ich mich damit an eine Werkstatt wenden. Die Kosten für die Lagerbuchsen sind dabei das geringste.

    MB Teilenummer:
    Lagerbuchsen - MB Bezeichnung = Gummilager: A 202 352 01 65

    Und das sieht so aus:

    Weitere Infos zum Abbau des Hinterachsschenkels: Doku Wechsel der Fahrwerksfedern

    Grüße
    Markus :winke:

  • Hi Markus,

    Danke für den Hinweis und die Threadänderung!!!

    Die Sache mit der Buchse ist klar, eine Werkstatt kein Problem.

    Ich dachte nur, daß ich, wenn ich eh die Hälfte auseinandernehme, auch die anderen Teile alle wechsel. Für den Preis wäre das akzeptabel und ich hätte erstmal Ruhe hinten

    Und dann stellt sich aber immer noch die Frage, passt es oder passt es nicht???

    Gruss Rainer

  • Hallo Rainer,

    das Thema Buchse gibt es übrigens auch schon: Buchse Achsschenkel Hinterachse wechseln

    Die Ebayer hat als Referenznummer A 210 350 3806 angegeben. Das ist die Schubstrebe der Hinterachse vom SLK R 170. Wenn Du alles tauschen willst, dann benötigst Du aber pro Seite eine Schubstrebe, eine Zugstrebe, eine Sturzstrebe und eine Koppelstange. Das ist zwar auf dem Foto abgebildet, aber nicht gelistet. Von daher solltest Du das mit dem Verkäufer klären. Die Bauteile sind bei SLK 320 R 170 und beim Crossfire baugleich.

    Generell würde ich sicherheitsrelevante Fahrwerksteile ohne Herstellerangabe nicht bei ebay kaufen. Aber das musst Du entscheiden.

    Grüße
    Markus :winke:

    PS: Mr.Newton hat mir gerade eine PN geschickt. Demnach ist das Quietschdingens die radseitige Buchse am Achsträger. Bilder gibt es hier: Link C-Klasse-Forum

  • Hallo zusammen,

    seit 2 Tagen habe ich ein Quietschen von hinten links, das man auch gut im Innenraum hört. Und zwar bei jeder Bodenwelle - also immer wenn die Aufhängung sich bewegt.

    Das Geräusch kam von heute auf morgen.

    Kennt hier jemand das Problem?

    Erst dachte ich es könnte von einer Innenverkleidung kommen, die evtl. reibt, aber das ist es nicht.

    Mit geschlossenen Türen, quietscht es, sobald man an der Hinterachse das Auto drückt.

    Danke

  • Danke.

    Dann könnte es die "Quietschbuchsen" sein.

    Jedenfalls habe ich auch die roten PU-Buchsen für die Sturzverstellung seit einigen Jahren verbaut. Diese aus Australien, weiß den Hersteller gerade nicht.

  • Hallo,

    wollte mich auch kurz zu Wort melden, weil ich bis letzte Woche auch dieses nervtötende Geräusch hatte (jedoch hinten rechts, das Geräusch kam auch oft beim rückwarts einparken).

    Wird wahrscheinlich wie schon erwähnt das hintere Traggelenkbuchse sein, besser bekannt als "Quietschbuchse".

    Wenn man handwerklich fit ist, gibt es unter dem Suchbegriff "Werkzeug Traggelenk Hinterachse W201 W124 W202 W203 W210 Abzieher" in der Bucht ein Werkzeug, das beim Crossfire auch verwendet werden kann und dem original Auspresswerkzeug von Mercedes im Aufbau sehr ähnlich ist.

    Vorteil: man muss nicht den kompletten Achsschenkel ausbauen und braucht mit etwas Geschick nicht mal eine Hebebühne, sondern nur zwei Wagenheber.

    Wenn man beide Seiten tauscht, lohnt sich die Anschaffung wahrscheinlich schon.

    Man benötigt in der Regel zusätzlich pro Seite folgende Teile neu (bekommst beim Mercedes Händler):
    A 210 990 05 04 SCHRAUBE FEDERLENKER AN RADTRAEGER M14X1.5X90
    N 000000 003281 MUTTER FEDERLENKER AN RADTRAEGER M14X1.5

    Habe die Traggelenkbuchsen von Lemförder verwendet, die sind qualitativ gut.

    Gruß Kay :winke:

  • Hallo Kay,

    also ein versierter Schrauber braucht dafür keinen speziellen Abzieher, sondern eine Lange Schraube mit passender Mutter, ein paar Unterlegscheiben und 1 bis 2 passende Nüsse und 2 Schraubenschlüssel. Damit kann man die Buchse problemlos aus- und einziehen.

    Aber jeder wie er mag. :D ;)

    Tim wird seine südhaft teuren KMAC PU-Buchsen sicher nicht freiwillig gegen nicht einstellbare 08/15 Lemfördergummteile tauschen. ;)

    Wüsste übrigens nicht warum man die Schrauben und die Muttern am Querlenker tauschen sollte. Die Muttern sind nicht selbstsichernd und die Schrauben halten eigentlich ewig.


    Hallo Tim,

    ich nehme an Du meinst PU-Lagerbuchsen von KMAC. PU-Lager-Buchsen neigen generell dazu zu quietschen. Daher sollte man es erst mal mit geeignetem Fett versuchen (ausziehen, fetten, einziehen und Seiten fetten, Zusammenbauen - Achtung Position/Ausrichtung merken, sonst muss der Sturz neu eingestellt werden).

    Bei Gummibuchsen bitte kein Fett verwenden, sondern beispielsweise Reifenmontagepaste. Fett greift auf Dauer den Gummi an.

    Grüße
    Markus

    PS: Themen zusammengefasst.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!